Es gibt 2 verschieden Punkte die zur Routenerstellung in Basecamp/Zumo 590, 3x0 zur Verwendung kommen: Wegpunkte und Via-/ShapingPoints.
1. Wegpunkt (echter! Wegpunkt):
Ein Wegpunkt wird in Basecamp mit dem "Fahnenwerkzeug" erstellt:
Er kann angesagt werden oder nicht ( mit Alarm oder ohne Alarm).
Ist er mit Alarm, muss er angefahren werden und hat im Zumo auch ein Flaggensymbol (bei meinem 390er) und kann als Routenstart ausgewählt werden. Kann bei der Tour der Wegpunkt nicht angefahren werden muss er mit der "Überspringen" Funktion (Skip) übersprungen werden, damit der Zumo einen nicht immer zu diesem Wegpunkt zurück schickt.
Ist er ohne Alarm, ist er nur ein kleiner blauer/grauer Punkt im Zumo und muss nicht angefahren werden und kann auch nicht als Routenstart angewählt werden.
In beiden Fälle landet der Wegpunkt aber in den Favoriten(ordner) auf dem Zumo.
Vorteil von Wegpunkten. Sie werden gesondert abgespeichert, auf dem Zumo unter "Favoriten" und in Bascamp als "Wegpunkte" und können für andere Planungen/Touren verwendet werden.
Allerdings sollten die Wegpunkte gut überlegt und sparsam eingesetzt werden (Unterkünfte, Treffpunkte, Aussichtspunkt...) da sonst die Favoriten im Zumo sehr schnell zugemüllt und unübersichtlich werden. Auf keinen Fall sollten Wegpunkte verwendet werden um die Tour auf der angedachten Strasse zu halten.
Zweiter Grund warum man Wegpunkte und ViaPoints (siehe unten) in einer Route sparsam verwenden sollte ist für den Fall, dass man mitten in der Tour das Navi ausschält/abstürzt... und die Tour/Routing mitten drin wieder gestartet wird. Dabei frägt das Navi welchen Punkt (Wegpunkt oder ViaPoint) man als nächstes anfahren möchte. Gibt es jetzt 20 Wegpunkte/ViaPoints in der Route, ist es sehr lästig den richtigen zu treffen. Gibt es nur z.B. Mittagspause und/oder Aussichtspunkt ist es recht einfach den nächsten Punkt anzugeben.
( Bei den Zumo 590, 3x0 sind max. 29 echte Wegpunkte je Route zulässig)
2. ViaPoint und ShapingPoint:
Ein ViaPoint und ein ShapingPoint werden beide mit der Funktion "Neue Route" (Gummibandfunktion) ...
...und der "Bleistift" Funktion (Punkt einfügen) erstellt.
Wird ein so erzeugter Punkt (Point) mit Alarm gesetzt, ist es ein ViaPoint. Er verhält sich wie ein Wegpunkt der angefahren werden muss, ein Flaggensymbol im Zumo hat und als Routenstart ausgewählt werden kann. Falls bei der Tour der ViaPoint nicht angefahren werden kann, muss er mit der "Überspringen" Funktion übersprungen werden, damit der Zumo einen nicht immer zu diesem ViaPoint zurück schickt. Allerdings landet ein ViaPoint nicht in den Favoriten auf dem Zumo und müllt diese nicht zu.Ist ein Point ohne Alarm ist es ein ShapingPoint der nicht angefahren werden muss, im Zumo nur ein kleiner blauer/grauer Punkt und kann nicht als Routenstart angewählt werden. Wird ein ShapingPoint bei einer Tour ausgelassen routet der Zumo einfach weiter und schickt einen nicht zu dem ausgelassenen Punkt zurück.
Wie sich ein Punkt nun verhält, ViaPoint mit Alarm oder ShapingPoint ohne Alarm, kann vom Nutzer in BaseCamp definiert werden. Die Route mit Doppelklick anwählen, es öffnet sich ein Fenster ...
Dort die Punkt(e) markieren (mehrere mit gedrückter Shift-Taste) und mit der rechten Maustaste anklicken. Im sich öffnenden Klappmenü einfach den Punkt "Alarm bei Ankunft" bzw. "Kein Alarm bei Ankunft" wählen. (Achtung erster und letzter Punkt darf nicht ausgewählt werden) Ist ein Punkt bereits ohne Alarm wird er in grauer Schrift und mit dem Vermerk (ohne Alarm) angezeigt. Auch ja, der erste und der letzte Punkt einer Tour/Route sind automatisch immer ViaPoints...
Diese schöne Funktion verarbeiten meines Wissens nur die neueren Zumos, 3x0 aufwärts. Das Montana sowie Zumo 2x0 und 660 nicht.
Zumo 590, 3x0 Tourstart und Tourstart "mitten" in der Route
Generell hab ich beim abfahren von am Rechner geplanten Routen die "Neuberechnung" am Zumo ausgeschaltet, da ich die Tour so fahren möchte wie am PC geplant. Die Routingeinstellungen sind in Basecamp gleich eingestellt wie am Zumo (z.B. kürzere Zeit), Vermeidungen sind alle deaktiviert.
Beim Routenstart fragt der Zumo zuerst "Nächstes Ziel wählen".
Von Haus aus bietet mein Zumo immer den 2. Wegpunkt oder wenn's keinen gibt eben das Ziel an.
1. Fall:
Ich steh am Startpunkt, dann kann ich einfach den 2 Punkt anwählen und der Zumo routet mich entlang meiner geplanten Route.
2. Fall:
Ich bin irgendwo in der Pampa und will zum Routenstartpunkt um dann die Route abzufahren. Dann den ersten Punkt (Startpunkt der Route wählen). Der Zumo berechnet eine Anfahrt zum Routenstart und führt mich zum Startpunkt. Die übrige geplante Route wird nicht neu berechnet und bleibt so wie geplant.
3. Fall:
Ich bin irgendwo unterwegs auf der Route, Navi ist ausgegangen/abgestürzt usw. und ich starte die Navigation neu. Dann fragt mich der Zumo wieder "Nächstes Ziel wählen" sprich welchen Punkt ich als nächstes anfahren möchte.
Wenn ich die Route nur mit ShapingPoints (Punkt ohne Alarm) am Rechner geplant habe ist es wie bei meinem alten 220er. Einfach das Ziel der Route als "Nächstes Ziel wählen" anwählen und der Zumo routet sobald ich auf der Route bin wieder ganz "normal" die Route zu ende, ohne Neuberechnung.
Sind auf der Route ein oder mehrere Wegpunkt oder ViaPoint (mit Alarm) dann sollt ich den nächsten vor mir liegenden Punkt anwählen. Daher ist es sinnvoll nur sehr wenige Punkte mit Alarm auf der Route zu haben, das erleichtert die übersicht ungemein. Einige wenige Alarmpunkte können jedoch hilfreich sein, wenn man abseits der Route die Navigation neu startet, dazu aber später...
Hab ich ein Punkt zu früh, an dem ich schon vorbei gefahren bin, angewählt, kann ich mit der "Skip" Funktion einfach solange zum nächsten Punkt springen bis das Navi wieder meinen aktuellen Standpunkt hat und in die richtige Richtung weiter routet. Allerdings wird durch "Skip" die Route bis zum nächsten Wegpunkt/ViaPunkt neu berechnet, auch wenn ich auf der Route stehe. Die Route kann je nach gesetzten ShapingPoints und Routingeinstellungen von der am PC geplanten Route abweichen :-( ggf. ist es besser die Route erneut "neu" zu starten und den richtigen Punkt anzuwählen.
Hab ich einen Punkt zu weit hinten auf der Route angewählt berechnet der Zumo bis zu diesem Punkt eine neue Strecke die von der alten abweichen kann (je nach Planung der Strecke mit zusätzlichen ShapingPoints) Die Route ab dem angewählten Punkt entspricht dann wieder der am PC geplanten Route.
4. Fall:
Ich habe die Route (mitten drinn) abgebrochen und bin ein paar Km von der geplanten Route abgewichen. Dann die Route neu geladen/gestartet. Die Frage nach dem Einstiegspunkt kommt...
Und hier machen jetzt die ShapingPoints (Punkte ohne Alarm) den großen Unterschied.
Um diesen Unterschied zu erklären hab ich eine Route skizziert.
Die Route besteht aus START und ZIEL, sowie einem Wegpunkt/ViaPoint (mit Alarm) auf der Strecke und mehreren ShapingPoints.
In meinem 1. Bild
gebe ich als "Einstiegspunkt/nächstes Ziel" beim Routen-Neustart den ViaPoint1 an. Dann wird der "START-Punkt" vom Zumo ignoriert.
Alle ShapingPoints zwischen meinem gewählten Einstiegspunkt (hier ViaPoint1) und dem davor liegenden, ausgelassenen Wegpunkt/ViaPoint (hier START) werden aber berücksichtigt.
Der Zumo berechnet eine neue Route zum ersten ShapingPoint der nach dem ausgelassenen WP bzw. ViaPoint liegt, in diesem Fall zu ShapingPoint1.
In meinem 2. Bild
wird wieder ViaPoint1 als "Einstiegspunkt/nächstes Ziel" beim Routen-Neustart angegeben.
Allerdings gibt es in diesem Fall den ShapingPoint1 nicht (in BaseCamp nicht geplant). Dann berechnet der Zumo wiederum eine neue Route zum ersten ShapingPoint der nach ausgelassenen Wegpunkt bzw. ViaPoint liegt. In diesem Fall eben zum ShapingPoint2 - und siehe da - es entsteht eine andere Route wie mit ShapingPoint1.
In meinem 3. Bild
Gibt es jetzt in meiner Planung (BaseCamp) auch den ShapingPoint2 nicht und es wird wieder ViaPoint1 als "Einstiegspunkt/nächstes Ziel" beim Routen-Neustart angegeben.
Dann berechnet der Zumo wiederum eine neue Route, in diesem Fall direkt zum angewählten ViaPoint1, da davor ja keine ShapingPoints mehr liegen, die er berücksichtigen kann und es entsteht eine andere Route als mit ShapingPoint1 + ShapingPoint2.
Allen Strecken gemein ist, dass Sie zum Wegpunkt/ViaPoint1 führen und dass die Route nach dem ViaPoint1 nicht neu berechnet/verändert wurde...
Das Ganze funktioniert sinngemäß wenn ich beim Tour-Neustart als "nächstes Ziel" mein ZIEL der Route wähle.
Durch fehlen oder vorhanden sein des ShapingPoint3 ergeben sich ganz andere Routen.(siehe Bild 4 und Bild 5)
D.H. mit Wegpunkten/ViaPoints sparsam umgehen, Shapingpoints richtig setzten...
Ach ja, je nachdem wo ich steh und wie meine ShapingPoints verteilt sind, schickt mich der Zumo, dumm wie er ist, auch mal ein Stück zurück. (Bild 1)
Fahre ich aber nicht zurück (links abbiegen) sondern fahr einfach gerade aus bis ich auf der Route bin, dann merkt das der Zumo (so schlau ist er immerhin) und lotst mich einfach auf der Route weiter ohne mich zum ShapingPoint1 zurück zu schicken...
Fazit:
Routen in Basecamp am besten mit wenigen Wegpunkten und ViaPoints planen (Punkten mit
Alarm).Echte Wegpunkte nur verwenden wenn Sie es wirklich Wert sind in die Favoriten aufgenommen
zu werden (Hotel, besondere Sehenswürdigkeiten usw.)Den Rest der Route mit ShapingPoints
planen!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ich arbeite nicht bei/für Garmin, ich bin lediglich ein vom Handbuch allein gelassener User der
durch Versuch und Irrtum den Geheimnissen seines Zumo 390 auf die Schliche kommen will ;-)
(c) Volker Koch www.kochvolker.de
Stand April 2015 • Zumo 390 Firmware 3.90