Streetpilot 320/330 vs. viele andere...

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Fachkundige und Viel-Tester... ;)


    ich habe mich schon durch viele Beschreibungen vieler Geräte gewühlt - was bei wohl vielen (ähnlich wie bei Handytarifen) zu Entscheidungsschwierigkeiten führt.


    Ich bin mir noch nicht so ganz im klaren, wo welche Vorteile überwiegen und ob ich alles verstanden habe.


    Zunächst mal bin ich von den "Auspacken-Fertig"-Geräten ganz angetan - dabei wären die Streetpilots 320 und 330 als erstes zu nennen (weil ich Garmin schon von meinem eTrex Legend kenne, für's Geocachen), dann scheinen die TomTom 500 und 700 das entsprechende Gegenstück zu sein. Vielleicht gibt's einen link o.ä., wo man nochmal den Vergleich zwischen den Geräten lesen kann. Ich gehe davon aus, daß das schon 1000mal diskutiert worden ist, oder?


    Der Unterschied zwischen 320 und 330 bzw. 500 und 700 liegt einfach in der Kartenauswahl, richtig? D.h. bei den größeren Geräten ist ganz Europa mit drin. Sollte man da nicht lieber gleich ganz Europa kaufen, anstatt das ganze zusätzliche Kartenmaterial zu besorgen, besonders wo dann auch bei Grenzübergang alles automatisch weiterläuft? Oder ist das bei den Zusatzkarten mit der lückenlosen Grenzüberschreitung mittlerweile auch so?


    Ach ja: und was heißt das eigentlich beim TomTom: "Unterstützte Satellitennavigation ermöglicht ununterbrochene Navigation - sogar in Tunnels"
    Wie bitte funktioniert das denn? Ist das realistisch??


    Außerdem gibt's noch den neuen Falk Navigator 7000 SC. Gibt's da auch schon Erfahrungswerte?


    Dann: eine große alternative Frage stellt sich mir: Wie sieht's mit den PDAs aus? Die würden mich reizen, da man sie natürlich auch wunderbar als Radfahrer oder Fußgänger in der Stadt nutzen kann. Das kann man mit den o.g. zwar auch, aber die sind meine ich doch etwas klobiger, außerdem halten die Akkus nur BIS ZU 4 Stunden. Das ist natürlich nicht viel, die PDAs halten da länger, oder?
    Da hatte ich auch schon den FALK Navigator Pro mit ACER n35 im Kopf, dann gibt's noch Yakumo oder Garmin iQue. Sind die von der Kartendarstellung/Empfang her ähnlich gut, vor allem auch was die GEschwindigkeit angeht? Habe mal gehört, die seien im "Kartenverschieben" während der Fahrt recht langsam. Und: wie sieht's da mit Kartenzusatzmaterial oder gleich ganz Europa/Grenzüberschreitung aus?


    Viele, viele, viele Fragen, ich weiß... .


    Vielleicht kann ja jemand Licht in mein großes Dunkel bringen... .


    Gruß,

  • Hallo,
    ich möchte nicht auf alles eingehen, aber nachfolgend ein paar kurze Antworten.


    Auch beim Garmin StreetPilot c320 ist das gesamte Kartenmaterial für Westeuropa in Form einer mitgelieferten CD enthalten. Die jeweilig gewünschten Gebiete (auch grenzüberschreitend) können auf SD-Karte geladen werden.


    Ein PDA im permanenten GPS-Betrieb ohne externe Spannungsversorgung hält nicht wirklich lange durch, max. 2-4 Stunden.


    Gruss Magic21



  • Hallo!
    Bin seit kurzem Besitzer eines C320 und bin über die einfache Handhabung und Genauigkeit begeistert. Kleiner Probleme hatte ich jetzt beim Laden des Kartenmaterials vom PC in das Gerät, da offenbar der Treiber nicht passt. Bin gerade dabei den Treiber Vers. 2.1 aus 2003 zu installieren, damit sollte es klappen. Super ist auch die Sprachausgabe mit präzisen, knappen Hinweisen und natürlich der Touch-Screen (vor allem am Motorrad - kein Fummeln mit Handschuhen auf kl. Knöpfchen). Alles in allem ein tolles Gerät zu günstigen Preis € 599,00 für Einsteiger.
    LG Christian

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Addobah !


    Garmin c320 - Westeuropa auf 3 CD + SD-Karte 512MB (bis 2 GB)
    Garmin c330 - Westeuropa auf mini Fetplatte im Gerät


    TTG 500 - Regionale Karten etwa D-A-CH, andere muss man zukaufen
    TTG 700 - Westeuropa + 18 % Polen auf mini Festplatte im Gerät


    Grenzüberschreitenes Routen
    Garmin - schon immer dabei, ohne Probleme - bei c320 muss man klar auf mind. 2 Länder auf Karte haben
    TomTom - 700 - problemlos / 500 eher mit Problemen aber es geht auch.


    Navigation im Tunnel
    TomTom : die nennen es ASN - d.h. es wird auf der Route weiter "gefahren" mit der letzten bekannten Geschwidigkeit - Funktioniert eher schlecht als recht
    Garmin - ist sowas von selbstredend, das es kein Kürzel hat. Ca. 35 sek wird die Navigation weitergeführt.


    Ein Tipp als Allrounder - Garmin Quest


    Grüße


    Archie



  • Hallo zusammen,


    der Garmin C320 hat eine Akku-Betriebszeit von 8 Stunden. Die Herstellerangabe stimmt, habe es auf dem Weg nach Italien getestet!


    Douglas

  • Schon mal vielen Dank für die ersten Antworten. Eines hatte ich noch ganz vergessen zu fragen:


    Sind die fest eingebauten Systeme eigentlich besser? Weil die soviel teurer sind, oder liegt das einfach an dem komplizierten Einbau? Die sind ja meistens noch ans Tacho angeschlossen, bringt das was an Genauigkeit?
    VDO zum Beispiel mit großen Frabdisplay usw. scheint ja wirklich klasse zu sein, aber kostet ja auch das 3fache.... .

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Addobah !


    JAIN !


    Festeinbauten habe doch andere Vorteile: immer externe Antenne, Aschluß an Bordelektronik - also unterstützung bei GPS Ausfall, Stimme über Autolautsprecher ...


    Sind aber dann teurer und vor allem nicht beweglich !


    Hast Du schon nachgesehen, was die da für Software und Kartenupdates verlangen ?!


    Grüße


    Archie

  • Zitat

    Zitat von Archie@16.08.2005 - 23:09


    Hast Du schon nachgesehen, was die da für Software und Kartenupdates verlangen ?!



    Hallo Archie,


    nein - und ich vermute, ich will's auch gar nicht wissen...! ;)


    Vielleicht kann mir noch einer sagen, ob die PDAs in der Kartendarstellung wirklich langsamer sind als z.B. die Streetpilots? Ich meine sogar, darüber hätte sich mal jemand hier im Forum aufgeregt, aber kann auch sein, daß das woanders war. Ich schätze den neuen FALK Navigator SC 7000 kennt noch niemand, oder?

  • Hallo Addobah


    Habe gerade vorhin auf einer anderen Seite in diesem Forum einen Beitrag verfasst, welcher Dir vielleicht auch hilft. Bin nämlich auch auf der Suche nach einem Navi-Gerät (in der engsten Auswahl stehen der Garmin c320 und der Typhoon 7000). Deshalb habe ich den Bericht nochmals hierher kopiert:



    Werde mir in Kürze den ersten Navi kaufen und habe mir auch ähnliche Überlegungen gemacht. Für mich ist guter Empfang auch eine sehr wichtige Voraussetzung.


    Ich habe gehört, dass es einen neuen Navi-Chip geben soll, den sirfIII-Chip. Dieser ist viel empfindlicher als die bisherigen. Folgende Geräte mit intergriertem GPS-Empfänger habe ich mit diesem sirfIII-Chip gefunden:
    - Yakumo DeltaX (schwache Software und viele bugs; nicht zu empfehlen)
    - (ganz neu) mio 269 (hat kurze Akkulaufzeit, dafür ist ganz Europa drauf)
    - Typhoon 7000 (mein Favorit; super Hardware, ist aber nur im Bundle mit Falk-Software erhältlich und die soll sehr schlecht sein)


    Diese Geräte sind alles PDA bzw. PPC. Brauche ich eigentlich nicht unbedingt (und ist auch wieder eine Fehlerquelle v.a. in Verbindung mit Windows Mobile).


    Nun überlege ich mir, ob ich nicht einfach einen Garmin c320 kaufen soll. Laut Usern hat der c320 auch gute Empfangeigenschaften. Und auch gute Software.


    Und wenn ich mal eine Städtreise mache mit Zug/Flugzeug, kann ich den c320 von der Grösse her (und von der Akkulaufzeit) auch als Stadtführer benutzen.


    Für letzteres wäre natürlich ein PDA ideal, da könnte man einen Stadtplan draufladen und man hätte gleich noch den Reiseführer mitdabei. Aber für diese wenigen Ausnahmen reicht ja dann auch das gute alte Kartenmaterial.


    Also ich denke, es wird wohl der c320 (oder aber der Typhoon 7000, wenn der bessere Software hätte).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo,


    interessant, wo finde ich den Beitrag? Muß ich mal suchen, auf Antworten bin ich gespannt.


    Ich fand PDA bisher eigentlich auch für meine Zwecke am interessantesten, von wegen zu Fuß und beim Radfahren - aber da der Akku ja auch nicht länger hält (im Gegenteil) und (was ich so höre) das mit der Software/Windows auch nicht so toll funktioniert, komme ich davon eher wieder ab.


    Von der Falk-Software habe ich bisher noch nicht gehört - soll die neueste mit dem SC7000 auch noch schlecht sein? Und was bedeutet "schlecht" genau?


    Addobah


  • wie geschrieben, habe ich meinen Beitrag bereits oben reinkopiert.


    Auch ich überlegte mir einen PDA zu kaufen, v.a. weil sie kleiner und günstiger sind. Nun ist nur noch der Typhoon 7000 geblieben (nur wegen dem sirfIII-Chip), sonst tendiere ich zum Garmin c320 (kannst ja auch diesen als Fussgänger oder Fahrradfahrer mitnehmen; ist zwar gross, hat aber einen guten Akku).


    Genaueres zum Thema Falk navigation und falk sc habe ich beim (Konkurrenz?)Forum pocketnavigation.de gefunden. Liess da mal weiter wegen den Vor- und Nachteilen der Software.

  • Ok, werd ich mal machen.


    Aber oha, ich habe gerade gesehen, daß es von Garmin was neues gibt - den c310 für 499 EUR! Habe aber auf die Schnelle nicht sehen können, was der Unterscheid zum c320 ist. Sitze auf der Arbeit... ;-).


    Addobah

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo !


    Danke für Anstoss !


    Es sind anscheinend keine CDs mit Kartendaten dabei - nur diese SD Karte mit D+CZ


    Grüße


    Archie

  • Zitat

    Zitat von Archie@22.08.2005 - 16:37


    Es sind anscheinend keine CDs mit Kartendaten dabei - nur diese SD Karte mit D+CZ



    Stimmt - dieses "Karteninstallationsprogramm für Europa". Was ist das eigentlich genau, das ist doch nicht CitySelect, oder?


    Und: wie groß sind eigentlich die mitgelieferten SD-Karten beim c320/310 und wieviel geht dann da drauf an Karten/Ländern? Beim c330 paßt ja auf 2GB scheinbar ganz Europa drauf, wenn ich mir eine 1GB-SD-Karte kaufe (was größeres gibt's nicht, oder?), kriege ich dann ungefähr halb Europa mit CitySelect 7 drauf oder wie stelle ich mir das vor? Und ist es beim TOMTOM 500/700 dasselbe in grün?


    Ach ja, und nochwas: ich habe die Nachtfarben der TOMTOM Gos mal auf Bildern gesehen - kann man die von den Garmins auch irgendwo sehen? Google Bildersuche ergab nichts.
    Zu guter Letzt: bei den TT kann man auch Routentyp auswählen und "Fahrrad" oder "Fußgänger" auswählen - geht das bei den Garmins auch? Nehme an, daß das z.B. Einbahnstraßen beim Fußgänger gleich ignoriert werden o.ä.:




    Addobah

  • Zitat

    Zitat von Addobah@22.08.2005 - 18:13
    Stimmt - dieses "Karteninstallationsprogramm für Europa". Was ist das eigentlich genau, das ist doch nicht CitySelect, oder?


    Und: wie groß sind eigentlich die mitgelieferten SD-Karten beim c320/310 und wieviel geht dann da drauf an Karten/Ländern? Beim c330 paßt ja auf 2GB scheinbar ganz Europa drauf, wenn ich mir eine 1GB-SD-Karte kaufe (was größeres gibt's nicht, oder?), kriege ich dann ungefähr halb Europa mit CitySelect 7 drauf oder wie stelle ich mir das vor? Und ist es beim TOMTOM 500/700 dasselbe in grün?


    Addobah


    Die mitgelieferte Karten beim C320 sind etwas über 2 GB groß. auf ne 1 GB Speicherkarte bekommste schon einiges drauf. Es gibt auch 2 GB Karten sind aber im Vergleich zu zwei 1 GB Karten immer noch teurer.


    Die beidem TomToms 300/500 haben Speicherkarten und können nicht Länderübergreifend navigieren (außer halt die MROE) sind vergleichbar mit den die beiden Garmins C310 und C320. Der 300er unterscheidet sich zum 500er durch die Hardware d.h. schnellerer Prozessor und den beigefügten Kartenmaterial.


    Der 700 hat wie der C330s ne Festplatte drinee wo alles Kartenmaterial von Europa druff is und er is auch der Einzige der TomToms der Länderübergreifend navigieren kann.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • Hi !


    Es ist MapInstall, und CitySelect v7.00 ist bei c320 dabei !
    Mit MapInstall kannst Du dann die CS Cds auf SD Karte überspielen.


    Die Karten sind beide wohl 512 MB. Da passt eben D un CZ. Komplett sind es ca. 2,4 GB. Es gibt auch 2 GB Karten, die gehen da auch. Du kannst bei garmin.de genau ersehen, welche Datenmengen für welche Länder erforderlich sind.


    TomTom macht es doch anders - umständlicher. Da ist Garmin besser - wenn Du den TTG 500 hast - muss Du den Rest von Europa dazukaufen - Stück für Stück, oder im Pack - die Karten gibts aber nur von TomTom selber - keine Drittanbieter !
    Also - wenn man es haben will und bezahlen kann - kriegst Du viele Länder dazu, die bei TomTom gar nicht gibt ! (Oder mit 18% Abdeckung ...).


    Nachtsicht: kann ich dir schicken -E-Mail ?! Schike mir die per PN.


    Fahrrad / Fußgänger - gibt es explizit nicht


    Grüße


    Archie

  • Hi Archie und Mario,


    vielen Dank für die vielen Nachrichten und das Bild!
    Da werden meine Vorstellungen doch langsam immer konkreter. OK, Fahrrad/Fußgänger gibt's nicht, aber als Fußgänger sollte man eigentlich auch ohne Navigation zurechtkommen... . WEnn man schon die Straßen vor sich hat, sollte das eigentlich schon fast reichen. Oder hat Garmin auch vor, das nachzurüsten?


    Akku-Laufzeit bei den Garmins "BIS ZU" 8 Stunden ("BIS" bedeutet also vermutlich 6 Stunden, aber immerhin) finde ich schon ganz ok - kommt das bei den TTs auch hin?


    Wie handhabt Garmin das eigentlich - machen die aktive Umfragen darüber, was die Kunden noch nachträglich wünschen oder beziehen die Infos einfach durch mails, die sie zugesandt bekommen oder lesen in solchen Foren hier mit? Oder über Feedback-Formulare auf der Homepage und je häufiger was kritisiert/gewünscht wird, desto eher wird's geuptdatet?


    Addobah

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hi Addobah !


    Wenn man unbeding was zum Wandern braucht ...
    Gibt noch viele andere Geräte von Garmin - Quest etwa - ist z.B. wasserdicht ...


    Fußgänger: Ich gehe nicht davon aus, dass Garmin sich hier viel bewegt.
    Es gibt eine breite Produktpalette - da dürfen die "billigsten" halt nicht alles, was die "teueren" können.


    8 Std. ist durchaus realistisch - da kommen die TTG 300/700 auch in etwa mit.


    Update-Wünsche: so weit bin ich noch nicht - aber Support ist einfach Beispielhaft.
    Anfragen und Wünsche kann man auch mailen - die haben bereits sehr schnell einiges "nach Wunsch" verbessert - POI Loader etwa !


    Grüße


    Archie

  • Auf meiner Suche nach einem Navi ist mir aufgefallen, dass die Akku-Laufzeiten bei Navis mit eingebauter Festplatte/Microdrive kürzer ist, als bei denen mit einem CF/SD-Steckkarte.


    TTG 700, Garmin c330 und mio 269 (hat nur ca. 2 Stunden) haben z.B. eine kürzere Akku-Laufzeit als der TTG 500 oder Garmin c320.


    Beim c320 ist die Software gut und die Karten von ganz Europa dabei (im Gegensatz zum TTG 500). Und auch haben TTG-User mehr Probleme mit dem GPS-Empfang. Doppelplus für Garmin.