Neue Beta für eTrex Legend C

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    bei garmin gibt's die brandneue Fw für das Legend C unter u.a. Link
    zum downloaden - "Beta - at your own risk!"
    Vielleicht gleich die 2.50 mit downloaden, falls da nicht nur Verbesserungen
    drin sind, denke da an das Autorouting mit der Metroguide ... ;)


    garmin.com


    PS.: Das ist mein erster Beitrag, vielleicht ganz gut zur Einführung. Ich habe schon viel positives für mich als Neuling auf dem Gebiet der Navigation aus diesem Forum ziehen können!
    Hoffe, es kommen noch viele Beiträge und das ich irgendwann auch mal jemandem weiterhelfen kann.


    Gruß,
    fuzzilein

  • Hallo,
    nicht nur für den Legend, auch für den VistaC steht die neue Beta-Version bereit.


    Grüße
    DuKathi

  • Zitat

    Zitat von fuzzilein@1.02.2006 - 02:31
    PS.: Das ist mein erster Beitrag, vielleicht ganz gut zur Einführung. Ich habe schon viel positives für mich als Neuling auf dem Gebiet der Navigation aus diesem Forum ziehen können!
    fuzzilein


    Hallo fuzzilein, willkommen! Toller Einstieg! :8


    Andere Frage: hats schon jemand ausprobiert? Lohnt sich`s? Irgendwelche Probleme? Wenn ich dazu komme, spiel ich´s morgen mal ein, ich glaube ich hab die 2.50 sowieso ausgelassen...


    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Na, da haben wir ja noch etwas hin, bis die Beta erscheint. Im Titel steht:Vers. 2.51 vom 31.12.06 :P


    Rainer

  • Zitat

    Zitat von Rainersurfer@3.02.2006 - 19:15
    Na, da haben wir ja noch etwas hin, bis die Beta erscheint. Im Titel steht:Vers. 2.51 vom 31.12.06 :P


    Rainer


    Hi, ich hab die Beta auf mein Vista Cübertragen, bis jetz habe ich noch keine negativen Nebewirkungen festgestellt, ich war allerdings erst eine Stunde mit der neuen Firmware unterwegs. Eins kann ich jedoch (zumindest für die Gegend in der ich Wohne) bestätigen: Der WAAS/EGNOS Satellit (Nr. 33) ist seit heute bei mir auf dem Balkon empfangbar, das war er bisher noch nicht. Ich habe zudem einen deutlich besseren Empfang der anderen Satelliten gehabt. Soll heissen, die Signalstärke aller zu diesem Zeitpunkt empfangbaren Satelliten war DEUTLICH höher als sonst. Das lagt aber sehr wahrscheinlich an einer guten geometrischen Verteilung der Satelitten zu diesem Zeitpunkt. Der Sat.-Nr.33 ist jedoch Geostationär (er steht immer in SW, knapp über dem Horizont 'in Köln') und den habe ich noch NIE auf meinem Balkon empfangen zudem heute auch noch eine dicke Hochnebeldecke über Köln hing und es daraus sogar leicht geschneit hat!
    Zu den anderen Punkten die im Update verbessert worden sind, kann ich noch gar nichts sagen.

  • So, auch auf meinem Legend C läuft seit gestern die 2.51beta. Keine Probleme bislang, weder beim Aufspielen noch im Betrieb. Ein "Satellit Nr. 33" ist bei mir jedoch noch nicht aufgetaucht, auch nicht mit eingeschaltetem EGNOS. :blink:


    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Garmin bezeichnet die FW noch als "Beta - at your own risk!". Hat jemand eine Ahnung, wie lange denn so ein Beta-Stadium bei Garmin dauert? Wann kann man mit einer endgültigen Version rechnen?


    Ralf

  • Zitat

    Zitat von Klaus_K@3.02.2006 - 21:09
    Ich habe zudem einen deutlich besseren Empfang der anderen Satelliten gehabt. Soll heissen, die Signalstärke aller zu diesem Zeitpunkt empfangbaren Satelliten war DEUTLICH höher als sonst.


    Nach einigen Tests habe ich auch den Eindruck, daß sich der Empfang leicht verbessert hat, aber das mag wirklich an der Witterung liegen. Was mir jedoch auch noch aufgefallen ist: ab und zu taucht in einigen der Satellitenbalken ein kleines "D" auf - weiß jemand, was das zu bedeuten hat? D für "Deutlich besser" wirds ja kaum heißen... :D


    Uwe

  • Zitat

    Zitat von uwelix@16.02.2006 - 18:14
    ab und zu taucht in einigen der Satellitenbalken ein kleines "D" auf - weiß jemand, was das zu bedeuten hat? D für "Deutlich besser" wirds ja kaum heißen... :D


    "D" wie "differential", zeigt Dir an, dass das GPS die Korrekturdaten vo(m/n) EGNOS / WAAS Satellit(en) empfängt und ausgewertet hat.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von Nebula@16.02.2006 - 18:37
    "D" wie "differential", zeigt Dir an, dass das GPS die Korrekturdaten vo(m/n) EGNOS / WAAS Satellit(en) empfängt und ausgewertet hat.


    Super, danke!


    Hab mir schon gedacht, daß es irgendwas in der Richtung sein muß, hatte aber keinen Peil, wofür das "D" stehen soll. Naja, der Begriff "differenzial" sagt mir in dem Zusammenhang auch nicht mehr... egal... :lol:


    Uwe

  • Zitat

    Zitat von uwelix@17.02.2006 - 10:04
    Super, danke!


    Hab mir schon gedacht, daß es irgendwas in der Richtung sein muß, hatte aber keinen Peil, wofür das "D" stehen soll. Naja, der Begriff "differenzial" sagt mir in dem Zusammenhang auch nicht mehr... egal... :lol:


    Uwe


    bedeutet nichts anderes, als das zur genaueren Positionsbestimmung Korrekturdaten hinzugezogen werden (WAAS/EGNOS).
    Wer's ganz genau haben möchte der kann sich auch mal die Emfänger von Trimble anschauen, da gibt es dann auch die Möglichkeit Korrekturdatenempfänger anzuschließen. In dem Empfangenen Signal (Langwelle oder UKW) sind die Korrekturdaten von bekannten Stationen enthalten, um z.B. Abweichungen durch Atmosphärische Beeinflussungen auszugleichen. Damit lassen sich, je nach Preisklasse, Genauigkeiten bis in den cm-Bereich erzielen.
    Bei Geräten mit serieller Schnittstelle sollte es auch funktionieren, wenn vom Hersteller angegeben.


    viele Grüße


    Mathias

  • Hallo,


    habe auch gerade das Update zu 2.51beta versucht.
    da kommt dann:
    "etrex VistaCx Software Version 2.20 Initializing"


    und dann im nächsten Felster:
    "No updates are available for your product"


    .....


    Den Vista habe ich zwar erst gestern erhalten, aber die Beta-SW wird er doch wohl noch nicht haben!?!


    Kann mann irgendwie die aktuelle aufgespielte SV-Version abfragen?


    Martin

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von Rael@23.02.2006 - 18:37
    Hallo,
    habe auch gerade das Update zu 2.51beta versucht.
    Martin


    Hi, wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du die Firmware-Beta 2.51 des Vista C auf das Vista Cx spielen.... teuflischer Plan...... :ph34r:


    Im Ernst, sollte es denn wirklich so sein, dann wundere Dich nicht dass es nicht geht, denn das passt nicht. Auf Garmins US-Site habe ich auch noch kein Firmwareupdate für das Vista Cx gesehen. Nur für die 60Cx/CSx und 76Cx/CSx Geräte.


    Gruss Klaus

  • Oh ich dachte, die beiden würden als gleichartig durchgehen.
    Lasse dann besser die Finger davon.
    Danke


    Martin


    Grüße auch aus Kölle - und Alaaf

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von surveyer@17.02.2006 - 11:03
    bedeutet nichts anderes, als das zur genaueren Positionsbestimmung Korrekturdaten hinzugezogen werden (WAAS/EGNOS).
    Wer's ganz genau haben möchte der kann sich auch mal die Emfänger von Trimble anschauen, da gibt es dann auch die Möglichkeit Korrekturdatenempfänger anzuschließen. In dem Empfangenen Signal (Langwelle oder UKW) sind die Korrekturdaten von bekannten Stationen enthalten, um z.B. Abweichungen durch Atmosphärische Beeinflussungen auszugleichen. Damit lassen sich, je nach Preisklasse, Genauigkeiten bis in den cm-Bereich erzielen.
    Bei Geräten mit serieller Schnittstelle sollte es auch funktionieren, wenn vom Hersteller angegeben.




    Hallo Genauigkeitsfanatiker,


    ich bin Azubi zum Vermessungstechniker und kann euch sagen, dass Trimple bei einer guten Satellitenkonstelation eine Genauigkeit von wenigen mm erreichen kann(ca.5mm).


    Das funktioniert dann mit einer Referenzstation, die die aktuellen Koordinaten mit den Koordinaten vergleicht, auf der sie steht. (Das nennt sich dann Festpunkt oder AP). Eine 2. ,tragbare Antenne empfängt die Korrektursignale zusätzlich zum GPS Signal und kann dadurch die Fehler ausgleichen.
    So ähnlich funktioniert auch Egnos. Nur genauer.


    Dann gibt es noch einen neuen Dienst vom Landesveremssungsamt, SAPOS genannt. -Satellitenpositionierungssystem-


    SAPOS macht nichts anderes wie eine Basisstation. Der einzige Unterschied ist, dass nicht nur eine Basisstation ist, sondern mehrere im ganzen Land verteilte Stationen Korrekturdaten senden. Die lassen sich dann aber nicht durche einen einfachen Empfänger empfangen, sondern werden über Daten durch das Mobilfunknetz ans Handy gesendet. Das Handy gibt dann die Daten an den Feldrechner weiter, an dem die andere GPS Antenne angeschlossen ist (Rover). Der Feldrechner gleicht dann die empfangenen GPS Signale mit den Korrekturdaten aus. Die Antenne und der Feldrechner ist an einem Stab befestigt, der frei transportierbar ist.



    "Leica" bietet so etwas übrigens auch an. Ein weiterer nicht so bekannter Hersteller ist "Wild"


    Gruß Benni