Höhenplotproblem Etrex Vista

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • guten abend,
    ich bin der neue hier. ich benutze mein gps gerät hauptsächlich für ski- und mountainbike touren.


    seit 2 wochen darf ich ein gebrauchtes etrex vista mit firmware 3.60 mein eigen nennen, dass ich von einem bekannten günstig erworben habe, der es nicht mehr benötigte. ich hatte das gerät eigentlich wegen des integrierten barometrischen höhenmessers und der höhenplot funktion gekauft, um mir nach jeder tour das gegangene höhenprofil anzuschauen. allerdings macht mir genau diese funktion des gerätes mächtig kopfzerbrechen. sie will einfach nicht funktionieren :motz: . den druckplot kann ich ohne probleme aufzeichnen nur der höheplot will einfach nicht.


    hatte dieses phänomen schon mal jemand oder hat jemand von euch profis einen tip an was das liegen könnte ???


    thx

  • HI, soviel ich weiß, funktioniert das mit der Höhendarstellung nur bei US Topografischen Karten. Hier im Forum gib es aber ein Tool mit dem man dann den Track am PC visualisieren kann (Höhenmäßig).



    Gruß Benni

  • dass hab ich nicht gemeint. ich meine den höhenplot den der höhenmesser auf dem gerät anzeigt... das hat mit den karten nichts zu tun.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich glaube ich bin schon vor längerer Zeit über so ein Thema irgendwo im Forum gestolpert und soweit ich mich noch erinnern kann war damals die Kernaussage, das die Höhe nur im Track von den GPS Satelliten aufgezeichnet wird also Höhenaufzeichnung von GPS Seite.
    Die Höhe vom barometrischen Höhenmesser wird, glaube ich, leider nicht mit aufgezeichnet.


    Aber ich habe das damals nur kurz Nebenbei schnell mal überflogen, möglich das meine Aussage nicht stimmt.
    Vielleicht find ich den Beitrag noch mal.



    Also beim 76CS soll die barometrische Höhenaufzeichnung sehr wohl funktionieren, hab ich schon im Forum gefunden.
    Bleibt nur zu klären ob das Etrex Vista das ebenfalls macht und wenn ja, wie speichert, bzw. ruft man diese Daten dann ab?



    Hier noch der Beitrag zum 76CS bezüglich barometrischer Höhenaufzeichnung - hier klicken zum Beitrag lesen





    Nachtrag:
    Hab´s gefunden, ich sagte ja es ist schon eine längere Zeit her,
    Beitrag aus dem Jahre 2002 und der war nicht hier im Forum.
    Gleich vorweg wenn du die Tracks von deinem Etrex Vista überträgst dann sind dort bereits die barometischen Höhendaten gespeichert und nicht die GPS Höhendaten!
    Aber am besten selber hier nachlesen:
    Beitrag im TTQV Forum über barometrische Höhenmessung und die Aufzeichnung im GPS Gerät

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Zitat

    Zitat von FiReBaLl@24.03.2006 - 21:32
    den druckplot kann ich ohne probleme aufzeichnen nur der höheplot will einfach nicht.


    Hi,


    ich versteht das Problem nicht ganz?


    Wenn Du den Druckplot auf dem Gerät siehst, kannst Du doch einfach über das Menü auf den Höhenplot umschalten. Voraussetzung ist natürlich, das der barometrische Höhenmesser entweder manuell oder automtisch Kalibriert wurde.


    Oder ist das Problem, das die Höhendaten in der Trackaufzeichnung nicht enthalten sind? Also kannst Du auf dem PC in MapSource in den Trackaufzeichnungen eines aufgezeichneten Tracks das Höhenprofil sehen oder nicht?


    mfg
    JLacky

  • moin moin,
    also auf dem gerät selber kann man sich den druck über 12h plotten lassen oder wahlweise im gleichen fenster den höhenplot, also das höhenprofil der zurüchgelegten strecke. so, wenn ich doch dann über die zeit plotte und das gerät befindet sich auf konstanter höhe, müsste das gerät doch eine konstante linie aufzeichnen, oder?
    oder funzt dieser höhenplot nur in einem bestimmten modi? z.b. trackaufzeichnung?
    ich hab das gerät normalerweise im freerun laufen so, dass der reisecomputer und alles funzt, weil mich diese daten primär interessieren.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von FiReBaLl@27.03.2006 - 07:31
    moin moin,
    so, wenn ich doch dann über die zeit plotte und das gerät befindet sich auf konstanter höhe, müsste das gerät doch eine konstante linie aufzeichnen, oder?


    Hallo,
    Leider funktioniert das nicht ganz so. Das Gerät hat zwei mögliche modi die Höhe zu berechnen. Einmal den barometrischen Höhenmesser:
    Das ist ist in der Regel die genauere Methode. Hierbei wird die Höhe in Abhängigkeit vom Luftdruck ermittelt. Leider ist der Luftdruck selten konstant, da er von der Wetterlage stark beeinflusst wird.
    Daher werden sich die ermittelten Höhendaten im Laufe von 12 Stunden leicht unterscheiden auch wenn das Gerät die ganze Zeit am selben Ort lag. In den Bergen - schnell wechselnde Wetterlagen - können die Werte sogar erheblich divergieren. So kommt man nie um das nachkalibrieren herum.
    Das Vista kann auch die "GPS-'Höhe" ausgeben. Diese weicht aber in der Regel je nach Gegend erheblich von der tatsächlichen Höhe ab.
    In vielen Geräten ist wohl so etwas wie eine Korrekturtabelle hinterlegt, die die Unterschiede zwischen errechneter GPS-Höhe ( Bezug Ellipsoid) zur tatsächlichen Höhe über NN ausgleicht, aber diese Korrekturen beziehen sich immer auf recht große Flächen, so daß kleinere Ungenauigkeiten bleiben.
    Meiner Meinung nach, kann man bei gutem Empfang auf den barometrischen Höhenmesser verzichen und mit der GPS-Höhe arbeiten - spart Strom.
    Aber sobald sich der Empfang verschlechtert, werden die Höhenangaben im GPS-Modus sehr ungenau, bei 2-D Empfang sind sie sogar völlig unbrauchbar.
    Du wirst also so oder so immer mit kleineren Abweichungen in den Höhenwerten leben müssen.
    grüße Marcus