Probleme mit 2720

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    ich werde mir jetzt auch einen Garmin zulegen. Bin aber noch nicht sicher ob es der 2720 oder der 276 wird.


    Sind denn die Probleme die anfangs hier recht heftig diskutiert wurden Firmware seitig gelöst ?



    Gruß Kai

  • Zitat

    Zitat von SilverSurferOWL@9.05.2006 - 10:55
    Hallo zusammen,


    ich werde mir jetzt auch einen Garmin zulegen. Bin aber noch nicht sicher ob es der 2720 oder der 276 wird.


    Sind denn die Probleme die anfangs hier recht heftig diskutiert wurden Firmware seitig gelöst ?
    Gruß Kai


    Hallo,
    wirkliche Probleme habe ich mit dem Gerät nicht. Was mich stört, sind folgende 2 Punkte:
    1. Die grauen Wegpunkte werden in Zwischenziele umgewandelt. Dadurch kommen zu viele Ansagen.
    2. Bei zu vielen Abbiegepunkten werden die Routen abgeschnitten. Liegt am Wegpunktspeicher der 2720. Kann man umgehen, in dem man die Routen teilt. Kann aber trotdem eng werden, wenn man den Urlaub plant.


    Gruß Peter

  • Hallo,


    sehe ich ähnlich wie Peter. Wirkliche Probleme gibt's eigentlich nicht. Das FÜR JEDEN optimale Navi muss erst noch erfunden werden.


    Die Geschichte mit der "Wegpunktansagerei" interessiert mich auf'm Moped nicht wirklich, da ich dort ohne Lautsprecher auskomme. Im Autoeinsatz plane ich die Routen nach anderen Gesichtspunkten (wenn überhaupt "geplant" wird). Meistens wird dort zur Navigation nur der Endpunkt aufgerufen.


    Der Trackspeicher ist mittlerweile auch OK. Ob man ihn überhaupt benötigt, muss jeder selbst entscheiden.


    Nachteil ist, dass der 2720 NICHT über Akkubetrieb verfügt. Also beim Mittag mal kurz die Route zwischen den Gängen umgebaut, ist nicht. Und dafür, dass er über keinen Akku verfügt, ist er sogar relativ schwer.


    Der Garmin-Motorradhalter des 2720 ist mit Vorsicht zu genießen. Ich setze das Teil auch im Auto ein. Selbst da MUSS die Sicherungsschraube angezogen werden, sonst kann das Gerät aus der Halterung fallen. Dazu benötigt man einen kleinen Schraubendreher, der zwar mitgeliefert wird, ist aber dennoch mehr als unpraktisch.


    Ich persönlich finde das Display beim 2720 angenehmer, da es nicht so spiegelt. Ist aber Ansichtssache.


    Die max. Anzahl an Abbiegepunkten bei der Autoroute ist beim 2720 begerenzt. In einem anderen Versuch habe ich festgestellt, dass man mit der verfügbaren Anzahl über 1000 Km/Tour auf der Landstraße berechnen lassen kann. Im Allgemeinen müsste man damit hinkommen.


    Als "Entschädigung" kann der 2720 das TMC-Signal in die Route einberechnen. Das ist wirklich genial, wie ich letztes Wochenende erfahren habe. Staumeldung kam, neue Route wurde berechnet.


    Von daher sind die angesprochenen Kritikpunkte überschaubar, zumal ich bei JEDEM Gerät Vor- und Nachteile habe.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von SilverSurferOWL@9.05.2006 - 10:55
    Hallo zusammen,


    ich werde mir jetzt auch einen Garmin zulegen. Bin aber noch nicht sicher ob es der 2720 oder der 276 wird.


    Sind denn die Probleme die anfangs hier recht heftig diskutiert wurden Firmware seitig gelöst ?
    Gruß Kai


    Ich hab den 2720 ebenfalls im Einsatz und kann die KLagen über das Display nicht unterstützen, egal wie die Sonne steht, einbandfreie Sicht.
    Vorteil ausserdem alle Radarfallen sind aufspielbar für Frankreich zb. unabdingbar, da auch von hinten geblitzt wird.
    Ich kenne auch Tom Tom 5 auf dem Motorrad und bin froh dass ich nun keine PDA
    Lösung mehr auf dem Bock habe.
    Der Garmin ist einfacher zu bedienen, die KArten sind übersichtlicher und schneller umschaltbar.Was will man mehr.


    Gruß


    MIchael

  • Zitat

    Zitat von Benthin@10.05.2006 - 07:12
    ... alle Radarfallen sind aufspielbar für Frankreich zb. ...


    Wo bekomme ich die Daten der Radarfallen in Frankreich? Dankbar für eine Quelle grüßt, Wolf

  • Zitat

    Zitat von gn8@16.05.2006 - 07:06
    Wo bekomme ich die Daten der Radarfallen in Frankreich? Dankbar für eine Quelle grüßt, Wolf


    Du hast Post.


    Gruß Peter

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von norbert_gs@9.05.2006 - 11:36
    Hallo,


    sehe ich ähnlich wie Peter. Wirkliche Probleme gibt's eigentlich nicht. Das FÜR JEDEN optimale Navi muss erst noch erfunden werden.


    Der Garmin-Motorradhalter des 2720 ist mit Vorsicht zu genießen. Ich setze das Teil auch im Auto ein. Selbst da MUSS die Sicherungsschraube angezogen werden, sonst kann das Gerät aus der Halterung fallen. Dazu benötigt man einen kleinen Schraubendreher, der zwar mitgeliefert wird, ist aber dennoch mehr als unpraktisch.


    Wie meinst du das?`
    Ich habe mir das 2720 mit Motoradset (Garminhalter) hier im Shop bestellt, macht sich das Teil während der Fahrt selbstständig, sollte ich die Halterung verkaufen und eine Touratech kaufen ???? :o

  • Das Gerät wird "unten" in den Halter eingesetzt und von oben mit einer kleinen "Nase" festgeklemmt. Diese "Nase" wird mit einem großen "Knopf" bedient. Bei heftigen Erschütterungen kann das Gerät tatsächlich aus dem Halter purzeln, weil sich dann diese kleine "Haltenase" löst. Ist uns im Auto beim Überfahren einer deftigen Bodenwelle passiert.


    Aber auf diesem großen "Knopf" für die "Haltenase" befindet sich einen kleine Schraube, die man einfach anziehen kann und vor allem sollte. Dazu liegt dem Original-Halter ein kleiner Schraubendreher bei, den man sogar an das Schlüsselbund binden kann.


    Insgesamt ist der Halter ganz OK, er ist klein und knuffig. Nur das mit der Schraube muss man beherzigen.


    Einige sagen, dass mittels der Schraube sogar der Diebstahlschutz der Versicherung greift, da es sich dann um eine besondere Sicherung handelt.


    Wie es beim TT-Halter ist, weiß ich nicht.