Neuer Bug? Geschwindigkeit

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi,
    habe die neue Firmware auf den 76CSx aufgespielt.
    Nun muss ich eine Sache feststellen, wenn ich den garmin nei mir zu Hause auf den Tisch stelle (ok Signalstärke ist nicht besonders, Regenwetter Signal durch Doppelglasscheiben ec.) passiert folgendes:
    Beim Trip Computer zeigt mit der 76CSx aufeinmal im Stand eine Geschwindigkeit von 16,3 km/h an und zählt natürlich die km fleissig mit.
    Es ist egal ob die Höhenmeter auf Auto oder manual Kalbrierung stehen habe.
    Neuer Bug oder mache ich was falsch?


    Nachtrag: Mittlerweile ist er schon auf 31,5 km/h (im Stand - auf meinem Schreibtisch)

  • Das kann bei sehr schlechtem Empfang schon passieren, da wandert der Meßpunkt schon mal ein paar hundert Meter von dannen. Habe es selbst schon erlebt, daß Sprünge über 20km vorkamen, die dann langsam wieder rückgewandert wurden.


    Geh mit dem Gerät an die Sonne, dann geht das wieder. ;)

  • Hallo,


    Wie sieht denn die Kartendarstellung im GPS aus. Dort sollte doch dann auch eine Tracklinie um Deinen jetzigen Standort geplottet werden. Bei mir kann ich schön die Ausrutscher sehen, die _PS schon beschrieben hatte.


    Gruß Alex

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von PS_@10.05.2006 - 19:59
    Das kann bei sehr schlechtem Empfang schon passieren, da wandert der Meßpunkt schon mal ein paar hundert Meter von dannen. Habe es selbst schon erlebt, daß Sprünge über 20km vorkamen, die dann langsam wieder rückgewandert wurden.


    Geh mit dem Gerät an die Sonne, dann geht das wieder. ;)


    hm, das hatte ich aber vor der 2.70 FW nicht.
    Mein 76CS macht keine Mucken dies bezüglich.
    Schaut dochmal bitte bei euch nach, ob er auch Kilometer vorzählt, selbst bei 6m Genauigkeit passiert dies. Zwar nicht dauernd, aber immerhij in Stunden Ruhezeit waren es 4,5 km Höchstgeschwindigkeit laut Garmin 76CSx 31,5 km/h :unsure:
    Höhenmeter waren auch voll daneben rudne 20 Meter zu hoch (im Vergleich zum 76CS und da waren die Höhenmeter seht genau, max. 1-2 Meter Abweichung.
    Mal sehen ob das wenigstenes besser ist mit der 2.71 Beta FW.
    So langsam verliere ich den Mut an Garmin. Was da momentan produziert wird....
    Habe mir (da ich ab Montag im Urlaub bin, Hallo Jungs und Mädels aus der Sächsichen Schweiz wir kommen) sicherheutshalber fürs auto den TomTom One geholt. Das ist momentan das einzogste Gerät wo keine besonderlichen Mängel aufweist. Der neue TT710 hat ja Probleme mit der Halterung, wobei dieses gelöst werden kann. Also im Prinzip zu Garmin keine so große Schnitzer.
    Werde sehen was sich unterwegs tut. Werde alle drei Geräte mitnehmen (Garmin 76CS + Ganrmin 76CSx + TomTom One) wo andere Schmuck tragen, trage ich GPS Geräte :D

  • Zitat

    Zitat von RedBaron@13.05.2006 - 21:13
    Mein 76CS macht keine Mucken dies bezüglich.


    Das 76CS hatt auch den 'Geschwindigkeitsfilter'. Deshalb hält er die Position auch bei schlechtem Empfang relativ stabil, sofern man sich nicht bewegt.


    Die X-Geräte haben diese Einstellung anscheinend nicht mehr, und daher schlägt die übliche Positionsdrift, für die der SIRF-Chip ja bekannt ist, voll durch.


    mfg
    JLacky

  • Zitat

    Zitat von JLacky@13.05.2006 - 22:22
    Das 76CS hatt auch den 'Geschwindigkeitsfilter'. Deshalb hält er die Position auch bei schlechtem Empfang relativ stabil, sofern man sich nicht bewegt.


    Die X-Geräte haben diese Einstellung anscheinend nicht mehr, und daher schlägt die übliche Positionsdrift, für die der SIRF-Chip ja bekannt ist, voll durch.


    mfg
    JLacky


    Diesen Positionsdrift kann ich nur für den Empfang innerhalb von Gebäuden bestätigen.


    Bei der Benutzung außerhalb von Gebäuden - sei es im Wald oder auf dem freien Feld - habe ich diesen Drift bei meinem 60csx noch nicht beobachten können.


    Viele Grüße


    Bernd

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von BerndK@14.05.2006 - 10:25
    Diesen Positionsdrift kann ich nur für den Empfang innerhalb von Gebäuden bestätigen.


    Bei der Benutzung außerhalb von Gebäuden - sei es im Wald oder auf dem freien Feld - habe ich diesen Drift bei meinem 60csx noch nicht beobachten können.

    Genau so ist es. Und ich finde das auch völlig normal (ist bei mir firmwareunabhängig).
    Unterwegs sind die Tracks extrem genau, wie man mit Touratech nachher auf einer Rasterkarte feststellen kann.

  • Ich habe ein 60CS und ein 60CSX mit neuster Firmaware. Die Positionsdrift habe ich auch im Freien bei Stillstand besonders beim 60CSX beobachten können.
    Der Geschwindigkeitsfilter fehlt ganz einfach bei diesem Gerät. Das merkt man auch auf der unruhigen Karte und beim Richtungspfeil. Nicht zu vergessen ist, dass
    sich das auch auf den Tripcomputer niederschlägt. (falsche Distanzen, weil die Drift
    immer dazu gezählt wird)Die Höhenangaben im Track waren bei einer Vergleichsfahrt nahezu identisch. Differenz zur Sollhöhe 0 bis 12 Meter. Also im
    Normalbereichvon GPS-Höhen. Der Empfang des 60CSX ist sensationell aber die
    Verarbeitung der empfangenen Daten scheint gleich lang zu gehen wie beim 60CS.
    Das sind die bis dato gewonnen Eindrücke dieser zwei Geräte. Momentan habe ich aber mehr Vertrauen in das 60CS-Gerät. Ich hoffe doch sehr, dass Garmin an der
    software des 60CSX noch arbeitet.
    Einen schönen Sonntag mit oder ohne GPS wünscht allen
    Franz

  • Zitat

    Zitat von HermanTheGerman@14.05.2006 - 10:53
    Genau so ist es. Und ich finde das auch völlig normal (ist bei mir firmwareunabhängig).
    Unterwegs sind die Tracks extrem genau, wie man mit Touratech nachher auf einer Rasterkarte feststellen kann.


    Normal finde ich das nicht, angenommen, Du machst eine Rast mit dem PKW Garmin ist am Stromnetz angeschlossen und das gute Teil zählt die die Kilometer hoch, was letztendlich zu eiem faslchen Ergebnis der Route kommt (nich zu fahrene km und Zeit) und wie schon geschreiben beim 76CS passiert dies nicht.
    Ich finde ein Gerät solcher Preisklasse und Niveu sollte das beherschen können was es ja auch schon konnte.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • kann mich Deinen Worten nur anschliessen. Bei mir sind es zwar 76er Geräte, aber was im Prinzip total egal ist.

  • Ich kann mich nur der Meinung von HermanTheGerman und BerndK anschließen. Ich habe Trackaufzeichnungen von gestern in dichtem Mischwald mit Aufzeichnungen vom Februar (unbelaubt, Geko und 60CSx Aufzeichnungen) verglichen und muß sagen die Tracks sind identisch. Wenn ich allerdings das 60er mitten in der Wohnung liegen habe ist auch eine beträchtliche Positionstrift festzustellen.
    Ich bin mit dem Gerät, seit FW2.70 und 2.71 Beta, sehr zufrieden. :D

  • @Franz:
    Meinst du mit dem Geschwindigkeitsfilter das, welches man unter den Marine-Settings irgendwo einstellen konnte?


    Natürlich wäre es schön, wenn man Reflexionssignale und Positionssprünge am Stand wegschalten könnte, aber einen Algorithmus zu schreiben, der so etwas verläßlich bei einem empfindlichen Empfänger wie dem SIRF macht, scheint mir sehr schwierig zu sein, da das Gerät ja dann "wissen" muß, ob ich mich wirklich bewege, oder ob es eine abweichende Messung ist.


    Andererseits, da das Gerät meines Wissens die Eigengeschwindigkeit ja nicht über die Positionsveränderung, sondern über den Dopplereffekt berechnet, sollte so ein Abgleich schon irgendwie möglich sein.
    Wäre interessant, über sowas mal mit einem Entwickler zu reden.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • @HermanTheGerman


    Die Idee mit dem Doppler-Effekt hatte ich auch schon und hatte nach "Sirf III" und "Doppler" gesucht, aber nichts brauchbares gefunden. Mir wurden mal 36 km/h Geschwindigkeit bei Stillstand und extrem schlechtem Signal angezeigt, da wunderte es mich, ob sowas über eine Dopplermessung kommen kann.
    Andererseits braucht die Dopplermessung möglicherweise ein besseres Signal und die Geschwindigkeit wird ggf. durch Positionsänderung je Zeiteinheit ermittelt. Alles Spekulation, wäre wirklich interessant, hier mit einem Kundigen sprechen zu können.


    Für einen Geschwindigkeitsfilter könnte ich mir vorstellen, Grenzwerte für Beschleunigung und Geschwindigkeit vorzugeben, die der Benutzer je Anwendungfall (Auto, Flugzeug, Fahrrad, Fußgänger, ...) einstellen kann. Mit solchen Angaben könnten zumindest unsinnige Ausreißer verworfen werden.

  • Ich habe jetzt keine Quelle parat, habe das mit der Geschwindigkeit aus Dopplerauswertung aber schon häufig gelesen und halte es auch für korrekt.
    Aber ich denke, hier wird auch eine Art Plausibilitätsprüfung zuschlagen müssen. Sofern die Positionsmeldungen vom GPS-Modul nicht großartig aus der Reihe tanzen, kann man sicher eine recht genaue Messung der Geschwindigkeit über Dopplereffekt machen, die Positionen - streuen ziemlich stark - können dazu kaum sinnvoll dienen, denn im Stillstand hüpfen sie bisweilen innerhalb einer Sekunde einige Meter durch die Gegend, was dann immer wieder Geschwindigkeitsablesungen ergäbe, die den Nutzer verwirrten. Direkt am Ausgang kommerzieller GPS-Module kann man sowas übrigens beobachten. Ein mir vorliegendes Navman Jupiter 20 produziert in den NMEA-Strings ein recht anständiges Geschwindigkeitsrauschen, immer wieder mal kurz über 10km/h. In den SiRF-binary-Daten hingegen scheinen die Geschwindigkeit wesentlich mehr gefiltert, warum auch immer. Das sind Beobachtungen aus meiner Arbeit mit diesem Modul. Der Garmin hält sich da recht stark zurück. Wahrscheinlich aufgrund eines Software-Filters.
    Meine Theorie:
    Werden nun offenbar einzelne Sprünge zu groß für einen Stillstand, erkennt der Garmin eine mögliche Bewegung und obwohl die Dopplermessung keine Bewegung erkennen läßt zieht er die GPS-Positionen zur Korrektur heran.