Fehler beim Firmware-Upgrade "System missing"

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • hallo!


    wollte gerade mit dem WebUpdater die Firmware (4.5) von meinem StreetPilot 2720 updaten.


    Nach 55% blieb der Updater stehen, seitdem zeigt der StreetPilot "System missing" :blink:


    und nun? ein- und ausschalten bringt nix :(


    Edit//
    unter http://www.tramsoft.ch/downloads/garmin/ findet man die aktuelle Firmware (V5.00) als exe. Die Datei einfach ausführen, System läuft wieder. Zukünftig werde ich dieses webupdater vermeiden.


    was anderes (passt nicht mehr ganz zum Betreff): wieviele "graue" Wegepunkte (Routenpunkte) werden pro Route unterstützt? Ich habe gerade eine Route aufgespielt und die Meldung "Route abgeschnitten" sowie "Routenwegpunktspeicher voll" erhalten.


    aller anfang ist schwer.


  • es werden pro route bis zu 300 Abbiegepunkte gespeichert nicbt zu verwechseln


    mit Zwischenzielen


    gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Dieser Webupdater zickt mehr rum, als dass er nützt. Gehe bei Garmin.com in den Downloadbereich und sehe allle 2 Monate nach Updates. Ist sicherer.

  • Zitat

    Zitat von daniel13@18.05.2006 - 14:52
    was anderes (passt nicht mehr ganz zum Betreff): wieviele "graue" Wegepunkte (Routenpunkte) werden pro Route unterstützt? Ich habe gerade eine Route aufgespielt und die Meldung "Route abgeschnitten" sowie "Routenwegpunktspeicher voll" erhalten.


    aller anfang ist schwer.



    Das blöde an der Sache ist, dass man nicht im Voraus sagen kann, wie lang die Route sein kann, bevor er abschneidet. Sind Streckenabschnitte dabei, die lange Zeit geradeaus führen, ist die Route länger, geht's auf kleinen Passtraßen übrehaupt nicht geradeaus ist es eben kürzer.


    Aber man kann es etwas austricksen um Speicherplatz zu sparen!!!


    Es gibt die Möglichkeit sowohl in MapSource als auch im 2720 sogenannte "Luftlinienrouten" zu verwenden. Dann werden nämlich nur die "wirklichen grauen Punkte" als Abbiegepunkte gespeichert, die Du z. B. in MapSource gesetzt hast. Du kannst jetzt sehr viele Touten mit relativ wenigen Punkten auf dem Gerät speichern.


    Benötigst Du jetzt eine Rundfahrt am Urlaubsort, lässt Du über "Route bearbeiten" - "Routenpräferenzen" die Route von "Luftlinie" in "Kürzere Zeit/Kürzere Strecke" umwandeln. Zwar wird dann die gerade benötigte Route mit Abbiegepunkten aufgeblasen, die nicht benötigten Routen verbrauchen aber deutlich weniger Platz. Natürlich kann "er" auch dann immer noch Routen wegschneiden, die sind aber mit Sicherheit länger, als wenn nicht benötigte Routen auch noch Platz benötigen.


    Am Ende des Tages lässt Du die Route wieder in "Luftlinie" umwandeln, um Speicherplatz für die nächste Tour zu gewinnen.



    In MapSource findest Du die entsprechende Einstellung unter "Bearbeiten - Voreinstellung" - Routing". Achtung, sollte dort zwischen den Routenarten gewechselt werden, muss die Route immer wieder "neu berechnet" werden.


    Übrigens ist die "Luftlinie" auch in der Datei deutlich kleiner, könnte für Leute interessant sein, die die Routendatei mal als mail verschicken wollen und kein DSL haben, sowas soll's ja geben ;)


    PS
    Du kannst natürlich auch per Luftlinie navigieren. Dann werden die "grauen Punkte" so gesetzt, als würdest Du praktisch mit einem Marker auf der Papierkarte nur das gröbste einzeichnen. Dann muss man natürlich etwas genauer an Kreuzungen hinsehen und mit der Sprachausgabe ist dann auch nichts sinnvolles anzufangen. Andererseits bekommst Du so eine Landstraßentour quer und kreuz durch Deutschland hin


  • Hallo,
    ist eine klasse Tip. Berechnet der 2720 dann die Route genau so, wie man sie in MS erstellt hat. Würde mein Urlaubsproblem lösen.
    Gruß Peter

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von peter1150gs@19.05.2006 - 07:32
    Hallo,
    ist eine klasse Tip. Berechnet der 2720 dann die Route genau so, wie man sie in MS erstellt hat. Würde mein Urlaubsproblem lösen.
    Gruß Peter



    Eigentlich ja, wenn das Kartenmaterial identisch ist. Zur Sicherheit setze ich aber manchmal auf eine gewünschte kleine Straße einen Streckenpunkt in MS, damit er auf alle Fälle die kleine Straße nimmt. Manchmal hat ja man neben einer schönen kleinen Strecke eine Hochgeschwindigkeitspiste. Da könnte es passieren, dass er auf Grund leicht unterschiedlicher Rechenprozesse auf die Highspeedbahn will. Konnte ich aber in der Praxis noch nicht beobachten.