TMC Modul für BMW Navi III (2720) via Bluetooth ??

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute,
    Bin seit kurzem Stolzer Besitzer vom neuen BMW Navigator III mit Bluetooth :P
    Ich bin nun überhaupt kein Verfechter von dem ganzen Bluetooth Kram aber ..


    Eine Verbindung vom Navi zum TMC Emfänger wäre doch die beste Lösung um den TMC am Motorrad zu betreiben oder ?
    Mann könnte dann das TMC Wasserdicht irgendwo am Motorrad verstecken,
    ohne das Gerät über den USB Stecker an das dann nicht mehr Wasserdichte Navigerät anzustecken.


    Ist jemand vieleicht eine Lösung dazu bekannt.? :unsure:


    Gruss RAE :bye:


  • Servus RAE,


    und wo willst Du den Strom hernehmen für den TMC? Ohne Strom funktioniert der TMC nicht. Musst auf jedenfall ein Kabel anschließen. :( Vielleicht hätte Garmin besser den TMC gleich ins Gerät eingebaut. ;)
    Der TMC läuft bei mir auch am Motorrad, habe das Gerät gleich fest verbaut. Wie wäre es mit ein zweitgerät, TMC natürlich. B)


    Gruss

  • Zitat

    Zitat von rae@21.05.2006 - 05:44
    ohne das Gerät über den USB Stecker an das dann nicht mehr Wasserdichte Navigerät anzustecken.


    Also ich kenn das BMW Navi III nicht, aber ich kann und will nicht glauben, das es nicht mehr wasserdicht ist wenn du den USB Stecker eines TMC Empfängers anschliesst.
    Selbst bei unserem Uralt SP3 können wir alle Steckverbindungen nutzen und er bleibt trotzdem immer noch wasserdicht.
    Nach stunden im Regen ist höchstens das Batteriefach feucht, einfach abwischen oder noch besser über Nacht mit offenem Batteriedeckel liegen lassen.
    Aber ins Gerät selbst kann kein Wasser eindringen!
    Ich bin sicher das dies bei den derzeit aktuellen Modellen auch so ist.


    Eine Frage hätte ich noch zu TMC.
    Wenn ich es richtig gelesen habe, so können in den USA nur 15 Monate die Daten gratis empfangen werden und danach ist eine jährliche Gebühr von 60 US Dollar zu bezahlen um den TMC Dienst weiter nutzen zu können?!
    Soweit mir bekannt ist es in Europa ein generell kostenloser Dienst ohne zeitliche Benutzungseinschränkung...

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@21.05.2006 - 06:12
    Eine Frage hätte ich noch zu TMC.
    Wenn ich es richtig gelesen habe, so können in den USA nur 15 Monate die Daten gratis empfangen werden und danach ist eine jährliche Gebühr von 60 US Dollar zu bezahlen um den TMC Dienst weiter nutzen zu können?!
    Soweit mir bekannt ist es in Europa ein generell kostenloser Dienst ohne zeitliche Benutzungseinschränkung...


    Servus,


    ja das stimmt, ich glaube in GB muss auch für den Service bezahlt werden. :(


    Wasserdicht:
    Ich glaube RAE meint den USB-Stecker vom TMC, wenn da nur Feuchtigkeit im Stecker gelangt, funktioniert der TMC nicht mehr. Er meldet dann "TMC angeschlossen" und direkt danach meldet er den TMC wieder ab. :(


    Gruss

  • Zitat

    Zitat von SittingBull@21.05.2006 - 06:05
    Vielleicht hätte Garmin besser den TMC gleich ins Gerät eingebaut.



    Die mit Abstand sinnvollste technische Lösung. Aber der Markt will ja eher einen MP3-Player.

  • Zitat

    Zitat von norbert_gs@21.05.2006 - 07:56
    Die mit Abstand sinnvollste technische Lösung. Aber der Markt will ja eher einen MP3-Player.



    Hi Leute


    habe auch seit einigen Wochen einen Navi III von BMW.
    Probiere sehr viel damit rum, um ihn dann in der Wirklichkeit auch bedienen zu
    können, ohne " wie war das denn noch mal " im Kopf zu haben, klappt jetzt auch schon sehr gut.


    Aber trotz langer Spielerei mit dem Navi, ich finde keinen MP3 Playerwo habt ihr eure
    Informationen her.


    Zum Abschluß, das TMC Signal kommt übers Radio Signal, auch wenn ich keine Rundfunkgebühren zahle, kann ich das TMC Siganl empfangen.


    Viele Grüße


    Herbert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Der BMW Navigator III ist kein 2720 sondern ein 2820 ohne MP3 dafür mit den


    üblichen BMW-Bedienteil und ein paar BMW Typischen eigenen Firmware eigen-


    schaften wie Kompass und einstellbarer Trackaufzeichunung.Und das 2820 hat


    an der linken Seite noch einen Mikrofon und Audioausgang.



    Gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Soweit ich das gelesen habe ist im neuen C550 das TMC-Modul eingebaut ist halt


    nicht Wasserdicht.und deswegen nicht unbedingt fürs Moped so geeignet. Ist bestimmt


    der nächste Schritt das in der 27XX 28XX oder folgenden Modellen das TMC im


    Gerät eingebaut ist. Alles eine Frage der Zeit



    Grusss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Also ich kenne weder den 2820 noch den BMW im Detail vom persönlichen "begrabbeln".


    Aber es soll wohl so sein, dass der 2820 MP3 hat, dafür hat der BMW diees Bedienteil an der Seite und BT.


    Ist aber auch nur eine Info über "dritte"



    Die Wasserdichtigkeit...ist so ein Thema.


    Die "ipx-Norn-Geräte" sind grundsätzlich wirklich wasserdicht. Die Buchsen und Anschlüsse sind innen so vergossen, dass kein Wasser reinkommen sollte. Problem sind eigentlich die Stecker. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den USB-Stecker vom TMC im strömenden Regen wirklich dran lassen würde. In den Stecker bzw. an den Kontaktflächen Stecker/Buchse kann nämlich sehr wohl Feuchtigkeit rankommen. Bei den geringen Strömen die über das USB-Kable fließen, würde ich dann Funktionsstörungen nicht ausschließen.


    Hier ist wirklich Handlungsbedarf angesagt, um nicht nur das Gerät sondern auch die Schnittstellen perfekt abzudichten. Der Markt ist voll mit wasserdichten Steckverbindern, würde mich wundern, wenn man da nix findet.

  • BT hat der 2820 auch


    Gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance


  • Danke Norbert,
    genau das hatte ich ja auch gemeint,
    wenn man das TMC via USB Stecker in das Navi einsteckt,
    ist es garantiert mit der Dichtigkeit des Gerätes vorbei.
    Entweder es kommt natürlich mal wieder ein Nachfolgegerät, hilft mir aber nicht wirklich ...
    oder meine Anfangs Idee wird vielleicht doch mal realisiert:
    Am besten ein TMC (UKW Emfänger) das über Bluetooth verbindung mit dem Navi aufnimmt, wäre die beste Problemlösung sicherlich,


    SittingBull:
    Mit dem Strom ist das sicherlich auch kein Problem,
    jedes 0815 UKW Transistorradio funktioniert wochenlang mit einer kleinen Batterie,
    das gibts schon seit Jahrzehnten so :bye:
    bzw. sind ladefähig. Das wäre also kein Hinterniss für meine Idee


    Gruss N.Raedel

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • Ich glaube mit einer kleinen Batterie ist es hier nicht getan, nicht nur das der TMC Strom braucht, auch Bluetooth, im demfall im TMC würde ohne Strom nicht auskommen. Ich halte TMC mit Bluetooth für Quatsch, willst also immer eine Batterie auswechseln, dass noch während der Motorradfahrt? Vielleicht TMC noch mit Akku(Solar)? <_<


    Zitat

    wenn man das TMC via USB Stecker in das Navi einsteckt,
    ist es garantiert mit der Dichtigkeit des Gerätes vorbei.


    Warum soll das Gerät nicht mehr Dicht sein, nur weil der USB-Stecker mit dem Gerät verbunden ist?
    Ich bin den TMC mit dem 2720 schon mehr als einmal im Regen gefahren und hier gibt es überhaupt keine Probleme. Das einzige Problem ergibt sich, wenn vor dem Verbinden mit dem Gerät, Feuchtigkeit im Stecker gelangt, hier funktioniert die Verbindung zu Gerät(2720) nicht mehr, deswegen ist der 2720 immer noch Wasserdicht. B)


    Gruss

  • Zitat

    Zitat von rae@21.05.2006 - 20:53
    wenn man das TMC via USB Stecker in das Navi einsteckt,
    ist es garantiert mit der Dichtigkeit des Gerätes vorbei.



    Noch mal ich und andere haben das schon mehrmals jetzt erklärt:
    Wenn du in das GPS Gerät einen Stecker einsteckst so bleibt das GPS Gerät selbst absolut Wasserdicht!
    Das Innenleben vom GPS selbst ist Wasserdicht vergossen, ebenso das hintere Teil der Stecker welche in das GPS Gerät hinein ragt.
    Es kommt zwar Feuchtigkeit in den Stecker, das kann zur Unterbrechung der Daten führen, aber durch die Steckerbuchse kann kein Wasser in das Innere vom GPS Gerät gelangen.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Jetzt nix reininterpretiern. Absolut korrekt was Kurt sagt.


    Wenn das Gerät keinen Gehäuseschaden aufweist, ist es wasserdicht gem den Spezifikationen. Auch wenn ein Stecker im Gerät ist. Es sind die kleinen Stifte und Buchsen IN den Steckern, die Probleme bereiten KÖNNTEN, da diese NICHT wasserdicht gelapselt sind.


    Und da gibt's in der Auslegung der Wasserdichtigkeit meines Erachtens nach einen Fehler. Viel interessanter wäre der Test, wenn man das Gerät mit allen Steckverbindern untertaucht. Nun sind das natürlich Bedingungen, die schon sehr extrem sind. Aber immerhin wird z. B für den 276er auch mit Schiffsnavigation geworben. Und wenn ich an einige Segeltörns denke, wo die Brecher mit Salzwasser über das Deck kamen..... Die Geräte selbst zeigten selten Ausfälle, es waren fast immer die Kontaktstifte in den Steckern, die mit dicker Oxidationsschicht versehen waren.


    Natürlich sind das gute Denkansätze, wenn man dann BT zur Datenübertragung nutzt, interner Akku mit Solarzelle usw. Aber bedenkt, dass erfordert Baugröße und somit Gewicht. Also auch wieder größere und stabilere Halter am Motorrad. Und ein intergrierter Akku ist auch nicht das gelbe vom Ei. Ein Akku hält ungefähr 1000 - 1300 Ladezyklen, dann ist er fertig und muss im Werk gewechselt werden. Ist nicht gerade preiswert.


    Von daher geht das mit den nach außen liegenden Schnittstellen schon OK, aber bitte in einer der Gerätepreisklasse angemessenen wasserdichten Qualität, mit verschraubbaren Schutzdeckeln. Denn diese kleine Gummikappe am 2720 für die USB-Abdeckung ist ja wohl ein Witz. Das Ding flattert manchmal nach 10 Km fröhlich im Wind. Und wenn dann feuchter Dreck in die Buchse reinkommt kannste aber Filigranputzarbeit leisten.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...