MTP Erfahrungen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    ich habe jetzt erste Erfahrungen mit dem Motorrad Tourenplaner 2006/07 gemacht, leider aber nur "trocken", bin also noch keine Tour auch echt gefahren. Deshalb möchte ich Euch fragen, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege:


    Philosophie
    Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich verstanden habe, das MapSource und MTP unterschiedliche Ansätze haben: In MS bin ich tendenziell eher "straßenorientiert", in MTP eher "zielorientiert". Was bedeutet, dass ich im MTP mir "nur" die Kategorie der Straßen (z. B. landschaftlich schön") auswählen kann. Eine bestimmte Strecke werde ich wohl nur durch Zufall erwischen können. Das ist in MS dagegen optimal gelöst. Im MTP ist dafür die Sicherheit, dass die Straßen auch tatsächlich "schön" sind, viel größer, man "sieht" nämlich die Art der Straße (z. B. "grüne Strecken"). Das halte ich für einen wesentlichen Vorteil, in MS habe ich schon häufiger "unschöne" oder sogar unfahrbare Strecken ausgesucht (ja, ja, ich hätte eine Papierkarte daneben legen sollen, das ist aber sehr mühsam ...)


    Streckenwahl
    Grundsätzlich bestimmt man die grobe Richtung durch den Start- und Endpunkt (wie auch sonst :) ) und die Zwischenziele. Zwischenziele gebe ich anders als in MS aber nur sehr "grob" ein (z. B. ein Ort oder ein POI), während in MS fast metergenau der Straßenpunkt eingegeben werden muss. Vorteil: die Strecke ist schnell geplant! Aber: Sind die "grauen" Wegpunkte auch praxistauglich? Liegen sie nicht genau so, dass die Geräte beim navigieren nur wenig anzeigen (z. B., wenn sie genau auf einer Abbiegung liegen)? Hat da jemand Erfahrungen?
    Komischerweise bekomme ich meine Wunschstrecke in jedem Versuch nur dann, wenn ich "Alternativstrecke berechnen" anklicke. Die "erste" Wahl führt mich immer über eher größere Straßen. Ist das gewollt? (Eigentlich bin ich aber froh, dass MTP überhaupt meine Wünsche "kennt").


    Übertragung auf MS
    Nach meinem Verständnis ist es sinnvoll, die im MTP erzeugten Routen vor Übertragung auf einen Garmin erst nach MS zu übertragen und da mit der gewohnten Einstellung die Route neu berechnen zu lassen. Auf Grund der großen Anzahl der "grauen" Wegpunkte, die erzeugt werden (bei einer 400km-Strecke über 160, normalerweise komme ich da mit ca. 50 aus!), scheint mir die Sicherheit, auch genau die Route "wiederzubekommen" sehr groß, erste Vergleiche legen das jedenfalls nahe. Aber ist das wirklich so? Hier im Forum habe ich schon mehrfach gelesen, dass da wohl größere Abweichungen existieren!?!


    Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar!


    Gruß
    fwr

  • Zitat

    fwr 11.07.2006 - 12:08


    Zitat

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt erste Erfahrungen mit dem Motorrad Tourenplaner 2006/07 gemacht, leider aber nur "trocken", bin also noch keine Tour auch echt gefahren. Deshalb möchte ich Euch fragen, ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege:


    Philosophie
    Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich verstanden habe, das MapSource und MTP unterschiedliche Ansätze haben: In MS bin ich tendenziell eher "straßenorientiert", in MTP eher "zielorientiert".


    Nein, so kann man das nicht sehen, der MTP ist schon straßenorientiert, meine Meinung ist das das auch der falsche Ansatz ist die beiden Programme zu vergleichen.


    Zitat

    Was bedeutet, dass ich im MTP mir "nur" die Kategorie der Straßen (z. B. landschaftlich schön") auswählen kann.


    Warum nur? das gerade ist der Sinn der Software.


    Zitat

    Eine bestimmte Strecke werde ich wohl nur durch Zufall erwischen können.


    Eine bestimmte Strecke kannst nur Du vorgeben, denn woher soll der MTP wissen wo Du lang fahren willst? Und nebenbei sind ca. 600 Strecken bereits vorgeplant, eine Auswahl kannst Du anhand der "Umkreisfunktion" finden.


    Zitat

    Im MTP ist dafür die Sicherheit, dass die Straßen auch tatsächlich "schön" sind, viel größer, man "sieht" nämlich die Art der Straße (z. B. "grüne Strecken"). Das halte ich für einen wesentlichen Vorteil.


    Dem kann ich nur zustimmen, denn die Software ist speziell für diese Zwecke programmiert worden, jährliche Verbesserungen machen die Software m.E. zu einem tollen Ergänzungsprogramm.



    Zitat

    Grundsätzlich bestimmt man die grobe Richtung durch den Start- und Endpunkt (wie auch sonst :) ) und die Zwischenziele. Zwischenziele gebe ich anders als in MS aber nur sehr "grob" ein (z. B. ein Ort oder ein POI),


    Auch im MTP kann (muß sogar) das Zwischenziel sehr genau eingegeben werden, sonst führt das zu einem falschen Routingergebnis.


    Zitat

    Komischerweise bekomme ich meine Wunschstrecke in jedem Versuch nur dann, wenn ich "Alternativstrecke berechnen" anklicke. Die "erste" Wahl führt mich immer über eher größere Straßen. Ist das gewollt? (Eigentlich bin ich aber froh, dass MTP überhaupt meine Wünsche "kennt").


    Das hängt wahrscheinlich von den weiteren Routenoptionen ab die da wären, Motorrad Anfahrt, Motorrad mittel oder Motorradtour und das in weiteren Kombination (unter weitere Einstellungen)


    Weitere Einzelheiten bezüglich des Umgangs mit einem Garmin GPS sollten von andere Seite angemerkt werden. Hast Du denn schon einmal diesen Thread durchgelesen? Gligge misch moal an und diesen hier? Nochmal gliggen


    Gruß
    Crashdax

  • Hallo Crashdax,
    vielen Dank für Deine Anmerkungen!
    Inzwischen bin ein wenig weiter (auch Dank der Pause im Board :) ).


    Die "Straßenorientierung" ist vielleicht die falsche Bezeichnung. Ich meinte damit, dass man in MS doch sehr leicht eine einmal berechnete Route beinflussen kann, so dass sie über bestimmte Strecken führt. Das gleiche geht beim MTP im Prinzip auch, ist aber doch sehr mühselig - jedenfalls mit meinem bisherigen Wissensstand. Und insofern verfolgen die beiden Programme m. E. eben unterschiedliche Ansätze.
    Inzwischen habe ich aber gelernt, dass man sich auf die "Empfehlungen" des MTP doch gut bis sehr gut verlassen kann und man mit relativ wenig Zwischenzielen (nur solche, die den grundsätzlichen Verlauf der Route beschreiben) wirklich "fahrbare" Routen erzeugen kann. Mit MS habe ich Routen immer vorher auf herkömmlichen Landkarten geplant, mit MTP entfällt das praktisch (mit dem Nachteil, dass man gar nicht mehr soo gut Bescheid weiß, wo es denn hergeht :-)) ). Mit dieser Erkenntnis sind die meisten Deiner Kommentare nachvollziehbar, ich stimme allen zu.


    Den anderen Kommentaren im Board zu dem Programm habe ich entnommen, dass diejenigen, die die Route direkt vom MTP in den Garmin übertragen, aus verschiedenen Gründen nicht wirklich zufrieden sind. Ich hab's deswegen noch gar nicht probiert und bin bisher nur über MS gegangen, was aber doch erhebliche Nacharbeiten notwendig macht. Es werden eine Unmenge an Zwischenzielen ("graue Wegpunkte") erzeugt, die dann bei Erreichen größtenteils auch noch "angesagt" werden - da kann man schon nervös werden. Also lösche ich die meisten der Punkte, insbesondere die in den Kreisverkehren, wo man fast immer erst einmal komplett herumgeschickt wird :-). Auch die Tatsache, dass die Punkte nicht genau auf die Straße gesetzt werden, ergibt des Öfteren ein paar Irritationen. man muss in MS schon genau nacharbeiten, um eine akzeptabel fahrbare Route zu bekommen (im Sinne einer guten Navigation mit sicherer Streckenführung und "wenig Gequatsche").


    Ein "Problem", was ich mit MTP habe, liegt vielleicht an mangelnden Kenntnissen: Zwischenziele kann ich nicht wie bei MS an eine beliebige Stelle einfügen, sondern man muss Adressen angeben, oder auf POI's oder ganze Städte klicken. Wenn man sich dann die gerechnete Route im Detail anschaut, macht man tw. eine richtige Stadtrundfahrt, obwohl ich nur durch die Stadt wollte.


    Und was die Alternativ-Route angeht, bin ich noch nicht schlauer geworden. Meistens, aber nicht immer, ist eine der beiden Strecken eher größeren und eine eher kleineren Straßen zugeordnet. Egal, damit kann man leben, eigentlich sogar sehr gut.


    Gruß
    fwr

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Fritz,


    Auch ich plane meine Routen sehr häufig auf dem MTP.
    Und ich überarbeite die Route auch grundsätzlich auf MS.


    Das übertragen auf MS geht am einfachsten mit der kostenlosen Software "NH-Top50Trans"


    NH-Top50Trans kann die .bcr Routendateien aus dem MTP direkt importieren.
    (die .bcr Dateien stehen im Verzeichnis ...\prog.mov\Routes\ )


    Dann wird die Route als .gpx exportiert.


    Mit MS kannst Du die .gpx Datei einlesen und als .gdb speichern.


    Auf diese Weise werden nur die Zwischenziele importiert, die auch im MTP definiert waren.
    Trotzdem kann man die Route so noch nicht verwenden, weil alle grauen Wegpunkte angesagt werden.


    Man muß die Route in MS also noch einmal "nachmalen". Ich benutze dazu das Werkzeug "Routenfunktion" in MS.


    Gruß
    Magnus

  • HAllo Magnus,


    das scheint ja auch nicht gerade einfacher zu sein.
    Aber was soll's, immerhin hat man Werkzeuge ...


    Gruß
    FWR