GPS und Vernetzung möglich?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, dass zwei oder mehrer Fahrzeuge mit GPS zu vernetzen. Jedes Fahrzeug könnte dann quasi sehen wo die anderen Fahrzeuge sind.


    Gibt es dafür bereits Lösungen? Ich stelle mir dabei vor, dass die Übermittlungsart problematisch sein könnte, Handynetz oder WLAN. Wäre WLAN geeignet für Entfernungen bis 100m? Welche Reichweite hat Bluetooth?


    Gruß


    Yavuz :bye:

  • Zitat

    Zitat von janitschar@26.08.2006 - 17:35
    [...ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, dass zwei oder mehrer Fahrzeuge mit GPS zu vernetzen.
    Gibt es dafür bereits Lösungen?]


    Remote- und Multitracking


    Haben Sie sich schon einmal gewünscht, außer der eigenen Position auch andere Fahrzeuge im Diplay Ihres PCs zu verfolgen? Mit der sogenannten Remote- und Multitracking-Fähigkeit von TT QV ist das jetzt ganz einfach! Alles, was Sie dazu benötigen ist eine GPS-Hardware, die in der Lage ist, die Positionsdaten entfernter Objekte zu übermitteln.


    Die Übertragung kann per Funk, Handynetz oder Satellitensystem erfolgen. Neben speziellen Hardwarekomponenten sind dazu auch Smartphones mit geeigneter Software (z.B. PATHAWAY Professional) oder auch ein PC mit TT QV und angeschlossenem GSM-Modem in der Lage.


    Die Multitracking-Fähigkeiten von TT QV sind sehr flexibel: Von der Verfolgung von lediglich 2 Objekten (z.B. Fesselballon und Begleitfahrzeug) über das Live-Tracking eines kompletten Starterfeldes eines Rallye-, Radsport- oder Flug-Wettbewerbs bis hin zum Monitoring eines kompletten Fuhrparks reichen die Möglichkeiten!


    In TT QV Power User können bis zu 5 Fahrzeuge gleichzeitig verfolgt werden, im gewerblichen Bereich können Sie mit TT QV Professional und optionalen Multitracking-Erweiterungen beliebig viele Ziele in Echtzeit überwachen!


    Dank einer klar strukturierten Fahrzeugtabelle und der Möglichkeit, die Objekte in verschiedenen Kartenfenstern zu gruppieren, behalten Sie immer den Überblick!


    Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten zum “Remote-Tracking”: Eine Reisegruppe mit mehreren Fahrzeugen, die Fernverfolgung von Dienstwagen, Fahrzeugflotten und Containern mit entsprechenden Logistikvorteilen, der Diebstahlschutz von Fahrzeugen mit automatischer Trackaufzeichnung, die Sicherung wertvoller Baumaschinen oder der Schutz gefährdeter Personen.



    Wir haben dazu eine Touratrack-Produktfamilie spezieller Tracker entwickelt, die optimal in TT QV Power User und TT QV Professional eingebunden sind. Je nach Anwendung und vorhandener Infrastruktur nutzen diese Tracker Funkgeräte, das GSM-Mobilfunknetz (SMS oder GPRS-Übertragung) sowie INMARSAT-Satelliten zur Übermittlung der Positionsdaten. Daneben haben wir Hardwarelösungen zur reinen Aufzeichnung und Dokumentation der gefahrenen Tracks ohne Fernübertragung im Programm.


    Je nach Trackermodell können über verschiedene Ein- und Ausgänge zusätzlich Alarmfunktionen, Messkanäle oder Schaltvorgänge realisiert werden. Über “Geofencing”-Funktionen ist eine Alarmierung bei Eintritt in gefährdete Bereiche oder dem Verlassen vorgegebener Areale möglich. Über den Eventmanager können Sie TT QV auch so konfigurieren, dass gewisse Ereignisse bestimmte Aktionen auslösen, wie z.B. eine Alarmweiterleitung auf Fax, Handy oder e-Mail bei bestimmten Geofencing-Ereignissen.


    Insgesamt sind die Anwendungsbereiche extrem vielseitig. Durch unser aufeinander abgestimmtes Programm an Hard- und Softwarekomponenten können wir vielseitige und professionelle Trackinglösungen anbieten, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. In jedem Fall bekommen Sie bei uns eine kostengünstige und zukunftssicher Lösung!



    Die Touratrack-Produktfamilie umfasst folgende Tracker-Modelle:


    Radiotracker
    GPS-Empfänger mit Kogger und Encoder zur Übertragung der Positionsdaten über vorhandene Funkgeräte.


    Microtracker
    GPS-Empfänger mit GSM-Modem im ultra-kompakten Gehäuse mit integriertem Akku.


    GSM-Tracker
    GPS-Empfänger mit GSM-Modem im wetterfesten Gehäuse und zusätzlichen Ein- und Ausgängen.


    Emergency-Tracker
    GPS-Empfänger mit GSM-Modem im wetterfesten Gehäuse im Set mit Bedienteil zur Kommunikation mit der Zentrale.


    OEM-Tracker
    GPS-Modul mit integriertem GSM-Modem und zusätzlichen Ein- und Ausgängen zur Beschaltung durch fachkundige User.


    Satellite-Tracker
    GPS-Empfänger mit integriertem Inmarsat-Modem zu Ihrer Sicherheit auf Fernreisen.
    Robust, wasserfest, weltweite Coverage!

  • Zitat

    Zitat von janitschar@26.08.2006 - 17:35
    ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, dass zwei oder mehrer Fahrzeuge mit GPS zu vernetzen. Jedes Fahrzeug könnte dann quasi sehen wo die anderen Fahrzeuge sind.
    Gibt es dafür bereits Lösungen?


    Ja.
    Machen wir Amateurfunker schon seit Jahren.
    google mal nach APRS


    schaut z.B. dann in frankfurt so aus:
    http://www.aprs-frankfurt.de/info/rheinmain.htm

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...


  • Wow! Das ist wirklich sehr faszinierend.
    Ich bin deinem Rat gefolgt, und habe mir in Google einige Erklärungen zu APRS durchgelesen. Hat mich sehr beeindruckt.


    Beim Thema Amateurfunk bin ich nicht so bewandert, aber wäre es möglich im Outback von Australien diese Technik zu nutzen? Also das Handynetz funktioniert im Outback überhaupt nicht.

    Und könnte man Wetterdaten empfangen?

  • Zitat

    Zitat von janitschar@27.08.2006 - 01:30
    habe mir in Google einige Erklärungen zu APRS durchgelesen.


    na dann setz dich hin und mach die AFU-Einsteigerlizenzklasse 3, jeder der ein GPS Gerät bedienen kann, schafft das.



    Zitat

    wäre es möglich im Outback von Australien diese Technik zu nutzen?


    Ja, mit Kurzwelle, dann musst du aber die Klasse 2 machen.


    Zitat

    Und könnte man Wetterdaten empfangen


    Ja, mit APRS werden entweder Positionsdaten oder Wetterdaten übertragen.
    Schaut dann in der Praxis so aus:
    Amateurfunker hat zu Hause eine Wetterstation an seinem PC angeschlossen.
    Die Daten werden dann über APRS anderen zur Verfügung gestellt.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@28.08.2006 - 05:33
    Ja, mit Kurzwelle, dann musst du aber die Klasse 2 machen.


    Also wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man für APRS die Klasse 2?
    Ich hatte gehofft, das ich mir ein GPS-Empfänger und ein Kenwood TM-D700 E / TH-D7 E schnappe und direkt loslege. :rolleyes:


    Übrigens für Australien verwendet man für APRS folgende Frequenz: 145.175 MHz.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...