Hallo!
Ich bin nicht nur neu hier im Forum sondern auch ein Neuling betreffend GPS-Navigation im Allgemeinen. Das Christkind hat mir letztes Jahr ein TomTom GO 700 (Entschuldigung...) gebracht, damit ich mich auf der Strasse endlich zurecht finde, vor 2 Wochen habe ich mir nun ein GPSMap 60Csx (Also doch!) besorgt, hauptsächlich um Geocaching damit zu machen. So finde ich dann den ersten Wegpunkt ganz einfach üBer die Strasse und habe anschliessend ein tolles Handgerät zur Verfügung für den eigentlichen Rest. Wèrde ich jetzt die verdammten Caches noch finden...
Zum Thema : Ich bin ein Technikfreak und so immer an allen Details interssiert, die ich bis jetzt nicht finden konnte, darum wende ich mich an euch!
1) Lohnt es sich, den Altimeter "richtig" zu kalibrieren, also mit Angabe des Luftdrucks, oder funzt der automatisch genau so gu, oder besser? Das Problem sehe ich im Ermitteln des Luftdrucks, meine Station zu Hause rechnet ihn auf 0, ich nehme aber an, dass das GPS den höhenbezogenen Luftdruck haben will. Sogar wenn ich die 0-Rechnung ausschalte, kriege ich wahrscheinlich nichr den korrekten Luftdruck, es ist keine Profi-Station. Soll ich also zum Flughafen fahren, da nachfragen und den Altimeter kalibrieren?
2) Wie genau arbeitet der Kompass im 60 Csx im vergleich zu einem (guten alten) Nadelkompass? Kalibriert habe ich ihn, soll man das des öfteren machen oder reicht einmal kanlibrieren aus?
3) Ich wohne in Luxemburg und brauche das Gerät somit hauptsächlich dort, auch mal in Deutschland, in Belgien und in Frankreich. Angesichts der Tatsache, dass mein TomTom die Strassen ja kennt und das Geocaching sich meist auf Waldwegen abspielt, lohnt es sich da für mich eine detailliertere Karte zu besorgen, wenn ja, welche? Welche Speichergrösse sollte meine MicroSD-Karte dann haben? Ich nehme an, dass die 64 MB ähnlich "gross" ist wie eine solche bei einer 5-Megapixel Digitalkamera...
Mit besten Grüssen aus Luxemburg,
Henk