Ich hätte zwei Fragen zu den folgenden Höhendaten

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

  • Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Hauptfehlerquelle für diese 90 Meter Daten ist die Bebauung und der Bewuchs auf der Erdoberfläche. Eine weitere Fehlerquelle ist der von Bergen verursachte Radar-Schatten. Dadurch sind Löcher in den Daten entstanden. Diese Löcher kann man in Grenzen mit den SRTM 900 Meter (SRTM 30") bzw Globe 30 Datenstopfen.


    Zitat


    Ist das noch immer das Genaueste was man zur Zeit an Höhendaten bekommen kann, oder gibt es eine noch bessere Quelle/Möglichkeit?

    Das hängt von der Region und den Preis, den Du bereit bist zu zahlen, ab. Die SRTM-Daten wurden von Deutschen, Amerikanern und Italienern gemeinsam beschafft. Die USA habe ihre SRTM 1" -Daten beispielsweise kostenlos ins Internet gestellt. Die deutsche DLR will dafür Geld, viel Geld: http://www.dlr.de/srtm/produkte/preise.htm


    Ebenso genau wie die 1" SRTM-Daten sind die Höhendaten der Generalkarte oder TOP200 und der meisten TOP50. Sie beruhen auf dem DGM50 der Deutschen Landvermessung.
    Die genausten in Deutschland bezahlbaren Höhedaten sind die der TOP10 NRW. Leider gibt es diese DGM5-Daten nur für NRW zu kleinen Preis. Für großes Geld kannst Du diese Höhendaten auch bei der deutschen Landvermessung direkt kaufen.



    Gruss Joern Weber

  • Hallo Jörn,


    danke für deine schnelle Antwort!


    Du verwendest zwei Einheiten. SRTM 90 und SRTM 1".


    1" enspricht in etwa 30m, d.h. die Bodenauflösung ist bei 1" Daten etwa 3 mal so hoch wie bei 90m Daten (theoretisch).


    Tatsächlich müßten sie aber aufgrund von Fehlern durch die Bebauung, wie du sagst, geringer sein, da die 90er Daten (relativ gesehen) weniger anfällig auf Fehler durch Gebäude sein müßten, denke ich mir. Liege ich da richtig?


    Damit sind also ohne großes Geld praktisch keine besseren Daten als die 90er zu kriegen. NRW hilft mir übrigens nicht weiter.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • Du verwendest zwei Einheiten. SRTM 90 und SRTM 1".


    Ja, SRTM 1" und SRTM 3"

    Zitat


    1" enspricht in etwa 30m, d.h. die Bodenauflösung ist bei 1" Daten etwa 3 mal so hoch wie bei 90m Daten (theoretisch).


    30 bzw. 90 Meter ist der Abstand zwischen den Messpunkten.


    Zitat


    Tatsächlich müßten sie aber aufgrund von Fehlern durch die Bebauung, wie du sagst, geringer sein, da die 90er Daten (relativ gesehen) weniger anfällig auf Fehler durch Gebäude sein müßten, denke ich mir. Liege ich da richtig?


    Ja, du liegst richtig. Die SRTM 1" Daten besitzen laut Datenblatt der DLR eine Genauikeit von mindestens 16 Meter, 6 Meter sind typisch.


    [/quote]
    Damit sind also ohne großes Geld praktisch keine besseren Daten als die 90er zu kriegen. NRW hilft mir übrigens nicht weiter.[/quote]


    Ja, für die weltweiten SRTM 1" Daten musst du mit Ausnahme des US-Gebietes, richtig löhnen. Die SRTM 1" für das US-Gebiet war quasi der Preis für das Taxi in den weltraum, den die DLR bei der NASA hat löhnen
    müssen.


    btw. Wozu benötigst du derart genaue Höhendaten? Einzig in extrem steilen Geände bringen diese Daten einen Nutzen.


    Gruss Joern Weber

  • Ich brauche nicht notwendigerweise die höhere Auflösung, aber die 90er Daten wirken mitunter, wegen des doch einige Meter betragenden Fehlers, um ein Stück "verschoben", wenn ich sie in Zusammenhang mit meinen 1:50.000 Karten benutze. Das ist in den meisten Fällen auch kein großes Problem.
    Sehr lästig ist es aber in den Fällen wo eine Straße am Fuß eines Berges entlang läuft und diese Straße dann im 3D-Profil schräg am Hang hängt. Mit noch genaueren Profildaten würde sich das Problem doch mildern, denke ich.

  • Hallo Dieter,



    Sehr lästig ist es aber in den Fällen wo eine Straße am Fuß eines Berges entlang läuft und diese Straße dann im 3D-Profil schräg am Hang hängt. Mit noch genaueren Profildaten würde sich das Problem doch mildern, denke ich.


    Eine engere Rasterweite reduziert zwar dann den Lagefehler von 90 auf 30 Meter, aber die SRTM-Daten werden mit einem Radar gewonnen, das in engen Tälern durch Abschattungen beeinflusst wird. Hier kommt die SRTM-Methode an ihre Grenzen. Wenn das Tal so eng ist, das die 90 Meter Rasterweite hinderlich sind, dann gibt es noch ein ganz anderes Problem, sprich Löcher in den SRTM-Daten. Oder anders gesagt, bei einer Klamm wirst Du mit dem SRTM-Daten immer ein Problem haben. Für solche Gegenden kann man nur darauf warten, bis es bezahlbare Micro-DEM Höhendaten gibt, welche mit einer höchauflösenden multispektralen Stereokamera hergestellt wurden. 3D RealityMaps ist zwar ein erster Ansatz dazu, aber IMHO noch nicht ausgereift.



    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Für solche Gegenden kann man nur darauf warten, bis es bezahlbare Micro-DEM Höhendaten gibt, welche mit einer höchauflösenden multispektralen Stereokamera hergestellt wurden.


    Das klingt nicht uninteressant. Ist in dieser Richtung etwas in Planung, oder ist das eine theoretische Überlegung von dir.


    "multispektral" erinnert mich an die Weißlichtinterferometrie. Hier werden also Entfernungs (bzw. Höhen-) Daten unter Ausnutzung der Lichtdispersion gewonnen.

  • Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Hauptfehlerquelle für diese 90 Meter Daten ist die Bebauung und der Bewuchs auf der Erdoberfläche. Eine weitere Fehlerquelle ist der von Bergen verursachte Radar-Schatten. Dadurch sind Löcher in den Daten entstanden. Diese Löcher kann man in Grenzen mit den SRTM 900 Meter (SRTM 30") bzw Globe 30 Datenstopfen.
    ....
    Gruss Joern Weber


    Hallo Jörn,
    wie unterscheiden sich die beiden Versionen?
    Kann man nicht voraussetzten das die Version 2-Daten "besser" sind?
    Oder ist das ein zu naiver Gedanke?


    Du sprichst von Löcher stopfen, wie geht das?


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Jörn,
    wie unterscheiden sich die beiden Versionen?
    Kann man nicht voraussetzten das die Version 2-Daten "besser" sind?


    Bei der Version 2 sind bereits einige Nacharbeiten ausgeführt worden, wie Meeresoberfläche glätten, technische Fehler beseitigen usw..



    Zitat


    Du sprichst von Löcher stopfen, wie geht das?

    Man ersetzt dabei Nullwerte in den SRTM 3" Daten mit Werten aus den SRTM 30" Daten. emil hat das mal gut beschrieben. Siehe Link in Antons Beitrag.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...