Motorrad Routenplaner und TomTom Rider

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • [FONT=arial, helv, helvetica]Servus!


    Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir ein Navi fürs Mopped (und natürlich auch Auto) anzuschaffen.


    Für mich als Navi-Unkundiger macht das TomTom Rider den Angaben des Herstellers nach zu urteilen und nicht zuletzt auch aufgrund des Preises einen ganz vernünftigen Eindruck.


    Routenaufzeichnung ist mir persönlich nicht wirklich wichtig, ganz im Gegensatz zur Routenvorplanung.


    Da die im MOTORRAD-Routenplaner erstellten Touren auf das Rider übertragen werden können, würde mich, neben Euren Erfahrungen mit dem Rider, auch interessieren, inwiefern der Motorrad-Routenplaner benutzerfreundlich gestaltet ist. Ich hab keine Lust eine Tagestour stundenlang vorzuplanen, vielmehr würde ich mir wünschen die Route durch ein paar Klicks auf erwünschte Wegpunkte festlegen zu können. Ist das so möglich?


    Gruß
    KH
    [/FONT]

  • Der Motorrad-Tourenplaner (MTP) ist sehr benutzerfreundlich und hat ein schönes Kartenbild. Touren sind sehr schnell geplant.


    Der MTP speichert im Format *.BCR, kann aber auch in *.GPX exportieren.
    An Garmin-Geräte kann man auch direkt übertragen.


    Mit "NH-TOP50Trans" kann man aus *.GPX fast jedes beliebige Format erzeugen, auch für TomTom.


    Ein Problem, von dem ich bezgl. TomTom gehört habe: der MTP basiert auf Navteq-Karten. Manche TomTom-Karten aber sind nicht von Navteq. Da kann es dann zu Abweichungen zwischen der MTP-Route und dem kommen, was das TomTom an Karteninformation hat (Wegpunkte liegen neben der Strasse).


    Ein weiterer Punkt: manche Geräte unterstützen ja die "grauen Wegpunkte". Der TomTom auch, dort heissen sie "Wegpunkte ohne Ansage". Du müsstest mal prüfen, ob importierte MTP-Routen nur mit echten Wegpunkten erzeugt werden. Du wirst dann also ständig mit der Ansage "noch x Meter bis zum Zwischenziel" genervt oder Du musst die Route im TomTom überarbeiten.


    Gruss
    Magnus

  • siehe auch da :

    Mein www.meintomtom.de nicht immer ist der beste Preis entscheidend.

    Der TTR -Europa arbeitet mit Navteq-Karten. Und der TTR ist in der

    aktuellen Form ausgelaufen . Es soll im nächsten Jahr eine "verbesserte"

    Version geben . Der MTR-Planer hat in der aktuellen Version keine Daten

    von den Nordländern , Spanien und UK /Irland . Sollte bei der Anschaffung

    beachtet werden . Der neue ZÜMO hat dagegen 33 Länder und ein ver

    nünftiges Mapping-Programm im Lieferumfang .

    Gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • [FONT=arial, helv, helvetica]Servus!


    Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir ein Navi fürs Mopped (und natürlich auch Auto) anzuschaffen............
    ...............



    Gruß
    KH
    [/FONT]


    Servus KaHa,


    wenn Du den TTR auch im Auto betreiben möchtest, bist Du nach meinem Kenntnisstand darauf angewiesen, mit Knopf im Ohr zu fahren, wenn Du die Sprachansage nutzen möchtest. Das Gerät hat keinen externen Lautsprecher.


    Du solltest auch einmal im entsprechenden Forum nachlesen, wie es um die Zufriedenheit der TTR-Besitzer und den Service von TomTom bestellt ist.


    Gruß Jürgen