Genauigkeit der Positionsanzeige im Stand?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Guten Tag alle miteinander
    Bisher nutze ich ein Meridian Color, da ich mir ein c510 zur Staßennavigation zugelegt habe und von der Empfangsqualität des SIRF3 begeistert bin, überlege ich nun mir für meine Outdooraktivitäten ein 60c(s)x zuzulegen.
    Meine Frage hierzu betrift das verhalten meines c510 im Stand. wenn sich das c510 nicht bewegt springt die Positionsanzeige doch erheblich in der Gegend rum. Das ist bei einem Staßennavi nicht so ein problem, ist dieses verhalten im Stand beim 60c(s)x auch zu beobachten, da dieser ja auch über den SIRF3-Chip verfügt, bzw ist der SIRF3 überhaubt für dieses verhalten verantwortlich?


    mfG Hein-Blöd


  • Meine Frage hierzu betrift das verhalten meines c510 im Stand. wenn sich das c510 nicht bewegt springt die Positionsanzeige doch erheblich in der Gegend rum. Das ist bei einem Staßennavi nicht so ein problem, ist dieses verhalten im Stand beim 60c(s)x auch zu beobachten, da dieser ja auch über den SIRF3-Chip verfügt, bzw ist der SIRF3 überhaubt für dieses verhalten verantwortlich?


    Verantwortlich ist der nicht vorhandene Kompass. Das Navi weiss zwar, auf welcher Position (Punkt) es sich befindet, aber nichts über seine Lage in Bezug zu den Himmelsrichtungen. Erst durch einen zusätzlichen magnetischen Kompass wird dann auch auf dem Display sichtbar, in welcher Richtung die Orte und Wegpunkte liegen. In der Bewegung wird der Kompass nicht gebraucht, da durch die ständige Aktualisierung der Position die Bewegungsrichtung eindeutig ermittelt werden kann.


    Harald

  • Verantwortlich ist der nicht vorhandene Kompass. Das Navi weiss zwar, auf welcher Position (Punkt) es sich befindet, aber nichts über seine Lage in Bezug zu den Himmelsrichtungen. Erst durch einen zusätzlichen magnetischen Kompass wird dann auch auf dem Display sichtbar, in welcher Richtung die Orte und Wegpunkte liegen. In der Bewegung wird der Kompass nicht gebraucht, da durch die ständige Aktualisierung der Position die Bewegungsrichtung eindeutig ermittelt werden kann.


    Harald


    Das kann zwar durchaus der Grund für eine springende Anzeige sein, aber der SirfStar III Empfänger ist tatsächlich auch für springende, naja, eher wandernde Positionsbestimmung im Stand verantwortlich. Hein Blöd such mal nach Sirf + wandern. Da wirst Du einiges finden.


    Grüße,


    vaneh

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Vielen Dank für die Antworten


    @noria2
    Da mein Meridian Color keinen Kompas hat und dieses verhalten nicht zeigt, kann ich deine Ausführungen nicht ganz nachvollziehen.


    @vaneh
    Danke werde mich mal gleich auf die Suche machen


    mfG Hein-Blöd

  • Also mein 60Cx hat Sirf aber macht das nicht solange er genug Sat Positionen empfängt.
    Wenn Du allerdings in einer Gegend z.B. Stadt bist und der hochempfindliche Sirf empfängt seine Position über Reflexionen dann hast Du auch die Erklärung fürs Springen.
    Der Vorteil der hohen Empfindlichkeit kann auch ein Nachteil sein ...;) aber lieber ne ungenaue Position als gar keine....


    Charly

    Honda Integra, Zumo 660, Nüvi 3597, Montana 600, iPhone mit TomTom und Navigon zum Vergleich.

  • So, erstmal entschuldigung das ich nicht erst die Suchfunktion genutzt habe:stupid:.


    @ vaneh
    Ich habe über die Suchfunktion einiges zu dem Thema gefunden und wieder mal einiges gelehrnt. Danke nochmal für den Hinweis.


    @ toarochaly
    Wenn ich so richtig darüber nachdenke, waren die bedingungen wirklich nicht sonderlich Optimal. Werde das noch mal unter besseren Bedingungen Testen müssen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Verantwortlich ist der nicht vorhandene Kompass.


    Der Kompass hat mit der Unterdrückung der Positionsdrift rein garnichts zu tun. Der Kompass stabillisiert nur die angezeigte Richtung. Mehr nicht.

    Generell haben alle GPS-Empfänger eine Positionsdrift. Nur sind halt die SirF-Empfänger dafür bekannt, das sie etwas mehr 'driften' wie andere Empfänger, weil sie halt, um die Empfangsleistung zu steigern, auch Reflektions-Signale in die Auswertung einbeziehen.

    In einigen Geräten ohne SiRF-Chip hat GARMIN einen sogenannten 'Geschwindigkeitsfilter' implementiert, der die Drift so gut wie ausschaltet. Mein alter 60CS und mein jetziges VISTA Cx haben im Stillstand keinerlei Positionsdrifft. Bei meinem c510 ist die Positionsdrift deutlich sichtbar. Sie ist aber bei weitem nicht so kritisch wie z.B. beim LOOX n560 oder meiner HOLUX-BT-GPS-Maus.

    Der 60CSx hat ebenfals keinen 'Geshwindigkeitsfilter' und dürfte daher im Stand auch etwas unruhig sein. Das macht sich dann bei der Aufzeichnung der Trip-Daten bemerkbar, wenn im Stand, dann Zeiten 'In Bewegung' aufgezeichnet werden.

    mfg
    JLacky

  • Der Kompass hat mit der Unterdrückung der Positionsdrift rein garnichts zu tun. Der Kompass stabillisiert nur die angezeigte Richtung. Mehr nicht.


    Stimmt absolut. Beim Lesen des ersten Beitrags habe ich an das "Schwanken" des Kartenausschnitts im Display bei Stillstand gedacht. Aber Lesen und Verstehen sind nun Mal Zweierlei. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel Verwirrung gestiftet.


    Harald