Hallo erstmal,
seit langem verfolge ich dieses Forum und finde es echt super. Man findet zu fast allem etwas. Da ich sozusagen (k)ein Newbie bin ist dies (trotzdem) mein erster Post!
Ich habe vor Jahren mit einem Summit meine GPS-Karriere angefangen und habe seit einem Jahr ein 60csx. Für mich ist der Standkompass dieser Geräte besonders interessant da ich als Geologe viel in den Alpen unterwegs bin und arbeite. Zwischenzeitlich hatte ich mal eine PDA - BT GPS Maus Kombi, was sich aber speziell für mich als ungeeignet fürs Gelände (Akkulaufzeit, Robustheit im Gelände, Umständlich usw.) herausgestellt hat. Ich wollte so auf digitalisierte (gescannte geologische) Karten im Gelände zugreifen.
Ich möchte hier einfach mal was fragen und loswerden was mir immer wieder beim Lesen im Forum aufgefallen ist.
1) Frage: Wie robust ist das 60er auf Dauer bei Einsatz auf einem Mountainbike.
Ich habe hier immer mal wieder was über die Anbringung am MTB gelesen, dabei ging es immer um das eine: Welches ist die beste Fahrradhalterung (Garmin/Biketech/GPS24 usw). Ich benutze seit ~ einem Jahr die org. Garmin-Halterung und fahre damit viel in den Bergen rum. Auch abwärts habe ich das 60er meist am Lenker. (Es ist mir noch nie unvermittelt aus der Halterung herausgesprungen!!!! Nur bei Stürzen und gesichert ist es immer nur mit der Handschlaufe um den Lenker.)
-> Allerdings mache ich mir allmählich Sorgen ob das ewige Durchschütteln das 60er auf Dauer kaputt macht. Hat jemand speziell damit Erfahrung z.B. mit anderen Garmin Map Geräten o.ä.. (Bitte nicht wie man es bestmöglich am Lenker befestigt).
-> Dazu fällt mir noch etwas ein: Ein Studienfreund (Maschinenbau - nun bei einem bayrischen Autohersteller in der Fahrwerksentwicklung) dem ich die verschiedenen Fahrradhalter erklärt und gezeigt habe, meinte, dass alle mit den Gummilagern nichts bringen. Erklärung: Die wirklich schädigenden Stösse sind nicht die mit grosser Amplitude sondern die die kleinen schnellen (Kopfsteinpflaster). Die Eigenträgheit der Gummis kann diese nicht abfedern. Wäre nur mit Öldämpfer machbar (wie das wohl aussehen würde ). Ist wie beim Auto. Feder <-> STOSSDÄMPFER (habt ihr am Auto schon mal einen Gummidämpfer gesehen???)
2) Kompass/Höhenmesser: Wie gesagt benutze ich das 60er sowie früher auch das Summit viel zum Arbeiten in Bergen. Da man als Geologe immer einen speziellen Kompass/Höhenmesser (GeoKomp. ~ Freiberger Kompass, wems was sagt, extrem genau/ HM von Thommen) dabei hat habe ich einen ziemlich guten Vergleich zwischen GPS und den "analogen Geräten". Mein Fazit: das 60er ist super und ist für alle Eventualitäten im Gebirge völlig ausreichend. Auch wenn einige ("Schlauschnacks", nicht bös sein) immer Probleme mit dem Kompass in Bezug auf waagrecht halten (seid ihr den Grobmotoriker??
) und Peilung haben. Ja wie weit und was peilt ihr den da so, dass 2° hin oder her was ausmachen? (Kalibrieren versteht sich!!)
Der Höhenmesser ist auch super, wer sich damit auskennt ist gut beraten! Ganz grosser Vorteil gg. den "normalen" HM ist die Aufzeichnung der Tendenzen. Die "normalen" müssen bei jeder Möglichkeit nachjustiert werden und um eine etwaige Tendenz zu bekommen muss man ja immer die genaue Höhe wissen!!. Interpretieren muss man ihn selbst. Die Aufzeichnung des Drucks bei ausgeschaltetem Gerät wäre noch ein nettes feature. Ich verstehe da Garmin nicht mit ihrer Begründung warum dies weg gefallen ist!
Fazit: Die Genauigkeit ist für den Bergsport beim 60er mehr als ausreichend.
So nun aber noch etwas Kritik: Garmin macht gute Geräte doch die Preispolitik in Deutschland ist eine echte Frechheit. Womit wird die Überteuerung des deuts. Marktes eigentlich begründet? Z.B. Mapsource: greift auf navtech-Daten zurück und kostet ~ 200€. Dafür bekomme ich ja wo anders schon ein ein ganzes Navi, das auch autorouting (damit wird es ja meist begründet) fähig ist und ebenso mit den gleichen navtech-Daten arbeitet!! Wieso kann man keine Rasterkarten ins GPS laden. Warum, Warum? Von der Hardware her wohl eher kein Problem sich eine georeferenzierte Karte auf dem Display anzeigen zu lassen.
Und wieso darf ich eigentlich für diesen hohen Preis die MS Karten nur zweimal freischalten??????????????? Was soll das????
Wer mir das erklären kann verdient meinen vollen Respekt!!!
Was sagt denn eigentlich der Herr Därr dazu??? Das wäre schon mal interessant?
Habt ihr euch mal überlegt was es kostenwürde den Jakobsweg durch Frankreich zu gehen und sich mit den Garmin-Topos einzudecken? LOL Die ham`se ja nicht mehr alle.
Ich mache mir übrigens meine Topos für die Regionen in denen ich mich befinde selbst. Wenn man mal weis wie es geht ist das weniger Aufwand als man glaubt.
So, ich hoffe das war fürs erste nicht zu viel des Guten und der Kritik!