geko 301 aufgezeichnete Tracks im GPS in Routen umwandeln?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    zur Zeit stecke ich in meinen Urlaubsvorbereitungen und beschäftige mich mal wieder mit meinem Geko 301. :rolleyes:


    Da ich dieses Mal in Nepal ein Trekking machen werde und gerne die gelaufenenen Tagesetappen aufzeichnen möchte, stellt sich mir die Frage, ob es im GPS eine komfortable Möglichkeit gibt, einen aufgezeichneten Track in eine Roue umzuwandeln. Im Handbuch habe ich dazu leider keine Infos gefunden. Da wird nur beschrieben, wie man sich anhand der gespeicherten Wegpunkte eine Route zusammenstellen kann.


    Dazu gleich noch eine Frage: Kann man bei der Trackaufzeichnung den Namen der Wegpunkte beeinflussen, so dass ich die unterschiedlichen Tagesetappen anhand der gespeicherten Wegpunkte identifizieren kann?


    Danke für Eure Hilfe!
    Gruß,
    Oliver

  • Hallo SpriDStour,


    Du kannst keine Tracks i Routen im Gerät umwandeln, da eine Route im Gegensatz zum Track nur benannte Wegpunkte benutzt.
    Diese Wegpunkte werden im GPS im Wegpunktspeicher abgelegt. Es können maximal 500 Wegpunkte im Geko gespeichert werden.


    Du kannst natürlich bei den Trackaufzeichnungen Wegpunkte speichern, diese werden aber in einem anderen Speicherbereich abgelegt und stehen mit dem abgelegten Track in keinem Bezug. Da bei Trackaufzeichnungen umbenannte Wegpunkte erzeugt werden, stehen diese in keinem Bezug zum aufgezeichneten Bezug. Falls Du aber viele Tracks zu verwalten hast und diese entsprechend verwalten möchtest empfehle ich Dir TTQV.


    Viele Grüße Oliver

  • Hallo Namensvetter,;)


    vielen Dank für Deine Antwort. Die Möglichkeit die aufgezeichneten Tracks über einen Laptop/PC in Routen umzuwandeln, werde ich auf dem Trek definitv nicht haben. Da aber lediglich 10 Tracks aufgezeichnet werden können, das Trekking aber 15 Tage dauert, habe ich ich ein Problem....:(


    Im Handbuch sind unter der Beschreibung der Routenfunktion 2 Varianten beschrieben, wie man eine Route erstellen kann. Leider ist an dieser Stelle das Handbuch besonders schlecht übersetzt, denn die Mischung aus Englisch und Deutsch lässt nur erahnen, was da eigentlich beschrieben werden sollte.:rolleyes:


    Variante 1 ist der bekannte Weg über den Rechner (Download aufgezeichneter Tracks, Umwandlung im Rechner und anschließender upload)


    In Variante 2 wird beschrieben, dass es möglich ist, eine Route aus gespeicherten Wegpunkten im 301 zu erstellen. Das funktioniert, indem ich über den Menüpunkt Route eine neue Route erstelle und dabei die im 301 gespeicherten Wegpunkte auswähle und speichere. Das funktioniert auch, ist allerdings doch recht aufwändig.


    Ich dachte bisher immer, dass ein aufgezeichneter Track immer in Form von Wegpunkten gespeichert wird, die fortlaufend benannt (z.B. AA000146 bis AA000252), gespeichert werden. So gesehen könnte ich mir durchaus am Ende des Tage eine Route aus diesem Wegpunkten über die Variante 2 erstellen. Ich müsste dafür lediglich wissen, welches der erste Wegpunkt am Anfang des Tages war.


    Deinen Angaben entnehme ich aber, dass dies nicht so ist. Allerdings frage ich mich, wo die ganze Wegpunkte in meinem garmin herkommen, denn ich habe ganz sicher keine Wegpunkte manuell gespeichert.


    Was würde eigentlich passieren, wenn ich alle gespeicherten Wegpunkte lösche? Sind damit auch alle aufgezeichneten Tracks verloren? Oder sind diese Daten an einer anderen Stelle gespeichert?
    Wenn dies so wäre, müsste ich eigentlich nur abends, wenn ich die Route erstellt habe, alle Wegpunkte löschen. Dann können die am nächsten Tag vorhandenen Wegpunkte zwangsläufig nur die aus dem neu aufgezeichneten Track sein. Oder liege ich mit diesen Überlegungen völlig falsch?


    Ich werde mich wohl auch nochmal mit dem Handbuch auseinandersetzen müssen....


    Gruß,
    Oliver

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Oliver,

    bin seit letztem Jahr auch Geko 301-Nutzer. Bisher war ich nur interessierter Leser und Fragesteller im Forum, jetzt will ich auch mal zu einem Thema was antworten.

    Das Thema Track- und Wegpunkte im Geko 301 hat mich letztes Jahr auch beschäftigt, über den Winter hab ich das Gerät mal ein paar Monate nicht angerührt.

    1. Generell
    Der Wegpunktespeicher beim Geko läuft nur voll, wenn Du diese manuell markierst oder eine am PC geplante Route auf das Gerät überspielst. Also bin ich der Meinung, dass Track- und Wegpunktespeicher getrennte Medien sind.

    Die Routenplanung durch Verbindung von Wegpunkten direkt am Gerät stammt wahrscheinlich noch aus den Anfangszeiten des GPS. Man hat einige wenige definierte Punkte aus einer Karte in das Gerät übertragen und dann damit navigiert. Mit der heutigen Routenplanung am PC ist das viel einfacher geworden. Hilft Dir aber alles nix während Deiner Tour.

    2. In diesem konkreten Fall (15 Tage aber nur 10 Tracks)
    Vielleicht ist das eine Möglichkeit: Ich würde vorschlagen, dass Du abends das Gerät einfach ausschaltest, ohne den Track des Tages zu speichern. Am nächsten Tag läuft der Track nach Einschalten des Gerätes weiter und Du kannst dann zum Beispiel am 2. Tag abends speichern. Dann kriegst Du einen Track über 2 Tage. Die Tagesabschnitte könntest Du nachträglich daheim am PC wieder eingeben (Anfangs- und Endpunkt pro Tag).
    Du solltest aber darauf achten, dass der Trackpunktespeicher während der Aufnahme (Active Log) nicht überläuft, bei 10.000 Trackpunkten ist Schluss. Vielleicht kannst Du die Einstellungen des Gerätes so verändern, dass weniger (aber sinnvolle) Trackpunkte während der Aufzeichnung aufgenommen werden. Das habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert. So könnte der Active Log Speicher (max. 10.000 Trackpunkte) auch für 2 Tage reichen. Keine Scheu vor der Reduzierung von Trackpunkten, denn bei der Speicherung des Tracks (Übergabe zu Save Log) streicht das Gerät sowieso die meisten Punkte, es bleiben dann im gespeicherten Modus nur noch max. 500 Punkte pro Track übrig.

    Kannst Du bitte Rückmeldung geben, ob Du damit etwas anfangen kannst? Das wäre toll. Wahrscheinlich habe ich im Sommer nämlich das gleiche Kapazitätsproblem.

    Also bis denn, Gruß Bernd

  • Hallo SpriDStour,


    Dein Problem ist eigentlich kein Problem, da Du ohne weiteres auch mehrere Tracks nacheinander in einem Trackspeicher abspeichern kannst. So wie Wobbel das oben beschrieben hat.
    Wenn Du im automatischen Modus Tracks aufzeichnest, kannst Du mit Sicherheit auch drei Tage mittracken.


    Grüße
    Oliver

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...