Hallo zusammen,
kann ein Etrex zum bestimmen eines entfernten Standortes, Unterstützung für eine Trigonomentrieberechnung leisten?
Folgendes währe doch denkbar.
1. an einem Wegpunkt A den Winkel in Richtung Zielpunkt C messen
2. sich weiter bewegen
3. an einem Wegpunkt B den Winkel in Richtung Zielpunkt C messen
4. das gerät könnte von beiden Wegpunkten A, B eine unendliche Gerade in
Richtung der einzugebenden Winkel zeichnen
5. im Schnittpunkt der Geraden hätte man C bestimmt und könnte das Ziel mit einem
Wegpunkt manifestieren
- für die Software kein Problem, und man könnte sich lästige Winkelberechnungen sparen
- ein outdoor Navi solche elementaren Funktionen doch haben
LG
auggth
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo auggth,
wenn du dir ein GPS-Gerät zulegen willst, sollte dir klar sein, dass es nicht dazu gedacht ist, „lästige Winkelberechnungen“ umzusetzen.
Wie willst du die Punkte 1. und 3. ausführen, d.h. die Winkel zum Zielpunkt C ermitteln?a) Falls du die Koordinaten des Punktes C kennst (Kartenmaterial oder Veröffentlichung), dann liefert das GPS den jeweiligen Winkel zum Zielpunkt C als „Peilung“ („Bearing“), aber wozu? Jegliche Triangulation wird unnötig, denn das GPS-Gerät führt dich ohne eigene Rechnung zum Ziel.
b) Bei unbekannten Koordinaten können Peilungen weiterhelfen, dazu muss Punkt C sichtbar sein, und du benötigst einen Peilkompass. Wozu jetzt ein zusätzliches GPS-Gerät?
Vielleicht habe ich ja deine Frage falsch verstanden.
Grüße Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) ** iQue 3600, GPSMAP 76Cx, Foretrex 101 ** -
Er will den Punkt C ermitteln, ausgehend von Punkt A bzw. Punkt B und den jeweiligen Winkel dort.
"Unsere" Handheld-Geräte können das nicht. Das geht nur mit zusätzlicher Software, die sowas errechnen kann.
In einem PDA wäre das denkbar, aber auch nur mit einem Programm welches die Rechnung durchführt.
Denke aber mal, dass man das nicht soooo oft braucht, oder? -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Hallo Mike,
das Ziel ist schon klar, aber mein Verständnisproblem besteht noch: wie soll das GPS die Winkel liefern, wenn man die Position C nicht kennt?
Grüße Bunav
** N51.30° E6.59° (incl. SA) ** iQue 3600, GPSMAP 76Cx, Foretrex 101 ** -
Moin zusammen,
mit Wegpunkt projezieren könnte man eine (näherungsweise) Lösung erreichen, wenn der eTrex das unterstützt.
P ist der gesuchte Punkt. Ausgehend von A wird D angelegt, von B wird C angelegt. Dann eine Route bilden: A-D-B-C. Am Schnittpunkt kann man P anlegen.
Gruss Tom
-
Hallo bunnav,
nochmal licht ins Dunkel.
Ich gehe von einem Peilkompass aus mit dem ich die Winkel bestimme.
Nun könnte das Etrex einen Rechner bieten um die Entfernung zu ermitteln, was er nicht hat wie Ihr schon geschrieben habt.
Oder das Etrex fragt die Winkel ab und zeichnet einfach eine gerade nach unendlich auf der Karte, womit sich im Schnittpunkt das Ziel ergibt.
Wenn es das nicht hergibt, könnte man meiner Meinung nach nur noch mit der geocache Funktion den Winkel und geschätzte mindest. Entfernung eingeben und dann dort zwei Wegpunkte setzen.
Ich weiß aber nicht ob man jetzt die jeweils 2 Punkte mit Geraden (Route) verbinden kann und dann auf der Karte den Schnittpunkt dargestellt bekommt
auggth
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
das Ziel ist schon klar, aber mein Verständnisproblem besteht noch: wie soll das GPS die Winkel liefern, wenn man die Position C nicht kennt?
** N51.30° E6.59° (incl. SA) ** iQue 3600, GPSMAP 76Cx, Foretrex 101 **Bei A hat man einen Winkel, bei B einen weiteren Winkel, legt man von A und B Linien unter dem jeweiligen Winkel, schneiden die sich im Punkt C.
Das ist eine Aufgabe, die man manchmal beim Geocaching hat, aber eher selten. Und meist kann man das dann schon zu Hause am Rechner ermittlen.Der Vorschlag von Tom könnte übrigens funktionieren.
Im Übrigen kann man das ganz einfach mit dem Sinussatz lösen:
alpha und beta und damit gamma ist bekannt, ebenso die Strecke AB (= c).
Damit kann man dann die Entfernung AC und/oder BC ausrechnen und eine Wegpunktprojektion machen.
Ist eine einfache Formel auf dem PDA. -
Wozu jetzt ein zusätzliches GPS-Gerät?
Im Prinzip handelt es sich um eine Variante der guten alten Kreuzpeilung... dazu braucht man zwingend einen Peilkompass, eine Karte und ein Kursdreieck.
Der Peilkompass ist natürlich nicht durch das GPS zu ersetzen, Karte und Kursdreieck theoretisch schon - ich denke, darauf bezog sich die Frage
Uwe -
@uwelix
genau so -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Moin,
bei meiner Variante, könnte man auf den Peilkompass verzichten. Wenn ich von A nach D laufe, kann ich den Kurs am GPS ablesen, genauso von B nach C.
Gruss Tom
-
kann ein Etrex zum bestimmen eines entfernten Standortes, Unterstützung für eine Trigonomentrieberechnung leisten?
Hallo auggth,
Das ist mit allen Geräten, die einen Kompass eingebaut haben (Etrex Vista/C/Cx, GPSmap 60 CS/CSx, GPSmap 76 CS/CSx), möglich, allerdings erfolgt die Punktermittlung graphisch, nicht rechnerisch.
So gehst Du vor:
-> Deinen Standpunkt als Wegpunkt - "A" anlegen
-> Mit der Funktion "Sight'N'Go" die Peilung ermitteln
-> Auf der Karte die Peilungslinie einblenden
-> auf der Peilungslinie einen Wegpunkt "X" setzen (muss hinter dem gesuchten Punkt liegen)
-> eine Route von "A" nach "X" erstellen (ACHTUNG: Autorouting muss abgeschaltet sein!)
-> zum Punkt "B" gehen
-> Mit der Funktion "Sight'N'Go" die Peilung ermitteln
-> auf der Karte den Schnittpunkt zw. Route "A"-"X" und Peilungslinie suche - fertig
Übrigens: Mit Karte (ÖK50) und Kompass (Recta) bist Du wahrscheinlich schneller und sicher genauer.
Schöne Grüße -
Das ist doch mal was.
Vielen Dank Kapl.
LG
Auggth -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Tobias
Hat das Thema aus dem Forum eTrex und Geko Serie nach eTrex Serie 10, 20, 30 verschoben.