Hallo ray,
mein N520 kommt mit GPS an und Hintergrundbeleuchtung aus auf ca. 3-4 Std laufzeit Beim N560 dürfte das etwa eine Stunde weniger sein da das VGA-Display mehr Strom verbraucht.
Gruss Kerstin
Hallo ray,
mein N520 kommt mit GPS an und Hintergrundbeleuchtung aus auf ca. 3-4 Std laufzeit Beim N560 dürfte das etwa eine Stunde weniger sein da das VGA-Display mehr Strom verbraucht.
Gruss Kerstin
Alles anzeigen
Das der Satmap Active 10 Sports GPS nur ein eingeschränktes OS hat, ist unschön.
Da wird es schwierig Fremdsoftware und somit selbstgescannte Maps einzusetzten.
Sehr unschön
Selbst wenn von den 50h wohl nur 20h in der Praxis übrig bleiben.
Ray
Hallo ray,
Warte ein halbes Jahr ab, dann wird es bestimmt jemand geschafft haben das OS zu Knacken.;)
Den Akkulaufzeiten traue ich auch nicht, kommt mir schon sehr lange vor.
Gruss Kerstin
Schickt mir bitte ne PN wenn das OS geknackt ist. - Dann kaufe ich das Gerät.:D
Die serienmässigen Karten sind leider zum vergessen bei meinen Koordinaten.
Auch die Russen beobachten das Gerät schon.
Na vielleicht läuft bald Russa drauf.:):):)
Na vielleicht läuft bald Russa drauf.
wenn schon dann Navitel3 :):):)
dann kauf ich es mir auch . . .
Anton
"..., dass dies den Garmin nicht stört, und er auf die Höhendaten der Topokarte zugreift. Oder liege ich da verkehrt?"
Sorry, habs verwechselt mit dem Import in TTQV.
Zitat von UweR
Mein Dell (VGA Auflösung) ist ein Stromfresser und absolut ungeeignet für Outdoorgebrauch. Auch der "große" Akku hält nur maximal 3 Stunden durch bei Bluetooth Betrieb. Der Rugged PDA soll da besser sein, doch würde ich die angegebenen Akkulaufzeiten kritisch hinterfragen, bzw. mir im Falle der positiven Entscheidung dafür für den betrieb mit GPS/Bluetooth bestätigen/garantieren lassen.
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, wenn man eine Anfrage an die Fa. zwecks Outdoorfähigkeit mit Mountainbike stellt, und eine lapidare email fürs Motorrad mit Vorschlag der c-Version bekommt. Auf meine eigentlichen Fragen wurde nicht geantwortet.
Zitat von UweRMeinst du einen MagicMaps Track, den ich an´s GPS geschickt habe? Das funktioniert absolut problemlos ohne nacharbeiten direkt aus MagicMaps heraus....
Ein Problem weniger ...
Zitat von UweRImprovisieren bzw. echte Scoutingfähigkeiten musst du entwickeln, wenn der geplante Track nicht fahrbar/gehbar ist (ist mir vor drei Wochen passiert, als ich eine Tour für die AV Trekkinggruppe geführt habe). Dann heißt es, auf der Topo im GPS schnell etwas geeignetes zusammenzustückeln. Bei dieser Gelegenheit (und wie oben schon geschrieben im Auto) liefe natürlich der Rugged PDA mit MM Rasterkarte zur Höchstform auf.
Schnell zusammenstückeln? Auf der u.g. Quelle habe ich mal die Topo D und die Magicmap verglichen. Die Ecke kenn ich in und auswendig. Da fehlen bestimmt 40-50% der Wege. Unter topografisch versteh ich aber etwas anderes. Weiß natürlich nicht, ob es sich wirklich um die Topo D handelt. Häng mal zum Vergleich zwei Bilder an.
@all
Die Entscheidung wird dadurch nicht einfacher. Die Planung werde ich definitiv mit der MM-Karte durchführen. Da geht kein Weg dran vorbei. Auch eine Ausdruck kommt mit.
Und wie immer hat jedes System seine Vor- und Nachteile.
Blöde Frage:
Beide Systeme liefern mir auf dem Display meine Route mit aktuellem Standort? Fahren nach Karte - oder wie das im Fachjargon heißt.
Quelle:
http://www.garmin.com/cgi-bin/…w=450&h=450&rz=0&k=1&sc=1
"Beide Systeme liefern mir auf dem Display meine Route mit aktuellem Standort? Fahren nach Karte - oder wie das im Fachjargon heißt."
Ich glaube, dass das eher "Moving Map" heißt - und das können beide Systeme.
Ich finde die Topo D im Gebrauch gar nicht so schlecht. Sie hat halt den Nachteil der Vektorkarten, dass alle Wege, die nicht als Straßen gelabeled sind, als "Pfade" bezeichnet werden. Das kann der luxuriös geschotterte Wirtschaftsweg sein oder der total zugekrautete 20 cm Trampelpfad. Insofern ist sie zur Planung tatsächlich der MagicMaps unterlegen. Hier im Norden gibt´s nicht so viele neue schöne Wege, da sind die meisten auch auf der Topo D drauf...
Die Garmin Geräte jedoch sind den PDA Lösungen zur Zeit noch überlegen. Meine Wahl wäre weiterhin für den Outdoorbereich als primäres Navigationsgerät das Garmin 60CSx oder Vista Cx. Vielleicht kannst du das mit einem PDA/Smartphone (meine Freundin hat ein HW6510) hinterfüttern - und bliebest immer noch unter den $$$$ Euronen für den Rugged PDA.
Erwägenswerte Lösung wäre auch ein gutes GPS (s.o.), kombiniert mit einem guten, preiswerten PDA (IPAQ 2495 ohne VGA z.B., dann hält der Akku länger und z.B. Navigon läuft vernünftig) mit MM2Go (Haid Services hat Verbindungskabel) für "Notfälle".
schaue dir mal diesen Thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=235179 zum Thema PDA am MTB an.
Zur Garmin topo D:
Die Magellan Topo D und die Garmin Topo D basieren beide auf der gleichen Datenquelle. Nur wurden die Daten unterschiedlich aufbereitet.
Bei Garmin sind alle Nicht-Strassen unglücklicherweise gestrichelt.
Das ist bei Magellan besser gelöst, hier kann man zumindest grob die Kategorie der Wege unterscheiden.
Auch sind die Höhendaten nicht nur als Höhenlinien eingezeichnet, sondern richtig hinterlegt.
Aber an die Qualität von Rasterkarten kommt keine dieser Karten ran.
D.h. nicht das Vektorkarten das nicht darstellen können, nur fehlt den heutigen GPSRs die Fähigkeit dies alles darzustellen.
Wenn ich mich richtig erinnere basieren die neusten Karten der Top50/Top10-Serie auf Vektorkarten und nicht mehr auf gescannten Papierkarten.
Denn inzwischen arbeiten die Landesvermessungsämter mit Vektorkarten.
Aber das sollten die Kartenprofis, wie z.B.
@macnetz, ... bestätigen.
Ray
Bei Garmin sind alle Nicht-Strassen unglücklicherweise gestrichelt.
Ray
Hallo Ray, das lässt sich mit einer TYP-File verbessern bzw. ganz beheben. Z.B. mit der 500.typ. Die Nicht-Strassen-Linien haben dann nur noch ganz feine Unterbrechungen und heben sich gut gegen die Höhenlinien ab, weil letztere braun sind. Nur unterschiedliche Klassen von Wegen lassen sich so natürlich nicht unterscheiden.
Horst
@UweR, ray und HorstM
Vielen Dank für die Anregungen und Tipps.
Nach langem Überlegen bin ich von der PDA Variante abgekommen. Gründe wurden ja viele genannt. Da ich Priorität aufs Biken und nicht aufs Auto lege, wird es eine AllinOne-Lösung wohl nie geben. Ich werde mir einen Garmin etrex Cx oder ein CSx, die Topo D und eine Halterung zulegen. Allerdings warte ich bis die Variante HCx auf den Markt kommt. Mal Abwarten wie dann die Stimmen dazu sind.
Weiterhin werde ich meine Touren mit Magicmaps planen. Ebenso kommt ein Ausdruck immer mit.
Hallo Buschhupe,
ich wollte mir auch erst nen PDA kaufen.
Nach langem Studium der vielen Nachteile des PDA bin ich beim Venture Cx gelandet. -was ich bis heute nicht bereue
Nur bei der Bikehalterung hab ich lange gesucht um was stabiles für's MTB zu finden.
Hab jetzt den RAM-Mount Halter mit selbstgebastelter Vorbau-Schelle.
Aber die Halterungen von Bikertech sollen auch sehr gut sein.
Martin
Hab jetzt den RAM-Mount Halter mit selbstgebastelter Vorbau-Schelle.
Aber die Halterungen von Bikertech sollen auch sehr gut sein.
Martin
Jepp, und auch die von Touratech. Bei der Letzteren sprechen viele von Verletzungsgefahr.
http://www.gps-halter.de/showi…php?kat=gps_60_am_fahrrad
http://www.touratech.de/new/main.php?content=15
http://ingoshome.de/mtb-gps/
http://www.mtb-news.de/forum/a…entid=122722&d=1168626365
Dieser Link passt hier auch noch dazu mit vielen Fotos (Selbstbaulösungen) auch auf den Folgeseiten.
http://www.naviboard.de/vb/sho…15826&highlight=halterung
.. der Touratech-Halter hält (auch dich), falls du vorn über den Lenker willst. :p
Martin
Hallo Buschhupe,
seit Jahren keine Probleme mit der Halterung von GPS24 ("Softcase"):
http://www.gps24.de/cgi-bin/sh…&nocache=1184324937-10337
Gruß
Klaus
Hallo @all,
ich habe da noch eine alternative zum Rugged PDA von Andres gefunden.
Von Trimble den JUNO ST.
Hier noch zwei Links auf Deutsch.
http://www.mapping-gis.de/?q=node/228
http://www.cachezone.de/junost.htm
Gruss Kerstin
Hallo Kerstin,
Warte ein halbes Jahr ab, dann wird es bestimmt jemand geschafft haben das OS zu Knacken.;)
Den Akkulaufzeiten traue ich auch nicht, kommt mir schon sehr lange vor.
Das du für deinen Loox den falschen Akku verwendest wirst selber wissen. Den richtigen gibt es bei Andres Industries http://www.andres-industries.de/powerakku.html. Für jemanden dem eine Bastellösung zu anstrengent ist, gibt es seit eine paar Tagen eine PNA - Komplettlösung von MagicMaps/Falk und Kompass-Verlag. Hardware-technisch basierend tut die Lösung auf der PNA N-Baureihe von Falk. MagicMaps hat für diese Baureihe ihren PDA-Viewer angepasst und liefert im Bundel dazu einen Fahrradhalter und ein externes Akku-Pack. Weiterhin sind in diesem Bundel eine Freitzeitkarte Deutschland und die Österreichkarte des Kompass-Verlages sowie eine MM-Karte eines beliebigen deutschen Bundeslandes enthalten. Optional kann man sämtliche Karten des Kompass-Verlages verwenden. Die einfachste Komplettlosung für Strassen und Offroad mit dem N30 kostet 299 EUR, die teurste Lösung mit dem N150 kostet 399 EUR. Wegen dem N200 und dem N220L habe ich mal MagicMaps angeschrieben. Diese Lösung sollte für das Rennrad und das Trekking-Rad ausreichen. Für ein MTB würde ich trotzdem basteln wollen, da ich bisher keine Klassifizierung für die N-Serie gefunden habe.
Man kann eine Outdoor-feste PDA-Lösung natürlich auch selber bauen. Vor Jahren habe ich mir sie aus einer Otterbox, einem PDA und einem Akku-Pack selber zusammen geschraubt. Heute gibt es von Andres-Industries ein Lösung welche auf einem Loox N550 oder N520 beruht. Mit dabei ist im Bundel ein Power-Akku welcher 11 Stunden Laufzeit ermöglicht und ein Outdoor-Gehäuse mit Schutzklasse IP65 und MIL-810F. Das ist eine Strahlwasserfestigkeit von 12,5 l/Minute aus 3Meter Entfernung. Das reicht für den Betrieb an Land völlig aus. Für das Fahrrad würde selbst IPx4 (Spritzwasserfest) ausreichen. Nur für Marine-Geräte im Wassersport macht IPx7 (tauchfest) wirklich Sinn. Bei der mechanischen Festigkeit sollte man auch differenzieren. Die stabielste Lösung kommt hier nicht von Garmin, sondern ist ein PDA in einer Armor-1 Box. Das kann ein LKW drüber fahren, selbst wenn die Box auf festen Untergrund liegt. Die nächste mechanische Festigkeitsklasse ist dann die Amor2-Box für PDA gleichauf mit den Garmin-Gehäusen. Nicht ganz so mechanisch stabil aber immer noch ausreichend bei Fahrrad-Stürzen sind Rugged Loox mit angebrachter zusätzliche Display-Klappe. Die Stoß- und Schwingungsempfindlichkeit von PDA ist geringer als manch einer vermutet, da heute fast auschlieslich SMD-Bauteile auf mehrlagigen Leiterplatten verbaut werden. Diese sind von Hause aus schwingungsfest. Wer dem nicht traut kann eine schwingungs- und stoßdämpfende Halterung von RAM oder Touratech verwenden.
Gruss Joern Weber
Hallo Joern,
der Akku von Andres ist mir im Moment mit € 122,57 zu teuer.
Ich habe für mich eine andere Lösung gefunden.
Das Programm MortSaver ist im Prinzip ein Bildschirmschoner der das Display ab- und anschaltet
sowie die Gerätetasten sperrt.
Auf einen vordefinierten Tastendruck ist das Display wieder an und kann auch wieder abgeschaltet werden.
Dadurch kann die Betriebsdauer auf ca. das Doppelte erhöht werden.
Das Navi-Programm und die Trackaufzeichnung laufen dabei weiter.
Magicmaps Scout und MagicMaps2Go sind für die Kompass und MagicMap-Karten ja ganz schön,
ich bleibe aber lieber bei PathAway da bin ich flexibler.
Gruss Kerstin
Hallo Kerstin,
Hallo @all,
ich habe da noch eine alternative zum Rugged PDA von Andres gefunden.
Von Trimble den JUNO ST.
Vorischt! Das Trimble-Teil sieht zwar robust aus, hat aber keine Schutzklasse.
http://trl.trimble.com/docusha…%20ST_DS_0407_MGIS_lr.pdf
Im Gegenteil, da ist von einem Mirkofon die Rede. Beim rugged PDA von Andres wird das extra versiegelt, damit wird überhaupt erst IPx5 erreicht. Mit einem unversiegelten Mikro erreicht man nur IPx4(Spritzwasserfest).
Gruss Joern Weber
Hallo Joern,
der Akku von Andres ist mir im Moment mit € 122,57 zu teuer.
Ja, das ist tatsächlich ein stolzer Preis. Ich arbeite mit selbst gebastelten Akku-Packs. Aktuell scheint MagicMaps auch ein brauchbares externes Akku-Pack zu liefern. Wenn du mit einem Lötkolben umgehen kannst ist das auch eine Alternative.
Zitat
Magicmaps Scout und MagicMaps2Go sind für die Kompass und MagicMap-Karten ja ganz schön, ich bleibe aber lieber bei PathAway da bin ich flexibler.
Mir geht es ähnlich. Ich komme auch mit diesen senmiprofessionellen Lösungen zu recht. Aber was empfielst du den Normalverbrauchern? Die PDA-Lösungen von MagicMaps, Geogrid und Kompass sind deutlich einfacher zu Handhaben. Nebenher hat der Kompass-Viewer noch den angenehmen Nebeneffekt, das er wesentlich flinkler ist als Pathaway.
Gruss Joern Weber
Im Moment benutze ich den PDA im Outdoorbereich nur selten und komme
mit dem Standartakku aus. Früher oder später werde ich mir aber einen Akkupack zulegen.
Einem Normalverbraucher kann man nur vorgefertigte Produkte empfehlen.
Ohne sich mit der Materie zu beschäftigen stoßen sie sonst sehr schnell an ihre Grenzen.
Ich hatte gerade so einen Fall.
Hat sich zwei Wochen vor einer Tour ein GPS gekauft und eine Tour aus dem Netz geladen.
Eine halbe Stunde bevor er in den Urlaub gefahren ist, hat er dann gemerkt, dass er den Track
mit über 10000 Punkten gar nicht laden kann und gefragt warum das nicht geht.
Er hat also in den 2 Wochen nicht einmal das Handbuch gelesen oder die Tour mal ins GPS geladen.
Was sollst du da noch empfehlen.
Gruss Kerstin