Barometer mit oder ohne GPS-Empfang

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Mit der Bedienung des Baros an dem Vista Hcx komme ich noch nicht richtig klar, scheint auch einen Bug in der Darstellung zu geben.


    Aber obwohl das Gerät ausgeschaltet ist zeichnet es weiter auf. :huh: Da gibt es keine "gerade" Verbindungslinie zwischen Ausschalt- und Einschaltzeit sondern im Moment geht es kontinuierlich bergab.
    Zwischen 17.30 Uhr und jetzt (18.59) sank das Baro von 1006,4 auf 1004,5 mb.
    Kann das jemand bestätigen oder widerlegen ?

  • Kann das jemand bestätigen oder widerlegen ?


    Beim Vista C kann man in der Höhenmesser Einstellung unter "Pressure Trend Recording" festlegen, ob das Gerät immer aufzeichnen soll, oder nur, wenn es eingeschaltet ist. Bei Einstellung "Save Always" kann ich deine Beobachtung bestätigen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Die Linie geht gerade von einem Luftdruck (höher) zum anderen Luftdruck (niedriger).
    Und die Verbindung ist eine Gerade und keine Kurve.


    Denke ich halt.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Habe ich immer noch nicht kapiert :huh:


    Deshalb habe ich den selben Zeitpunkt in einem anderen zeitlichen Diagramm dargestellt.


    Und natürlich ist die Verbindung zwischen 2 Messpunkten eine gerade Linie ... das ist bei der Pixelauflösung auch gar nicht anders möglich.


    Aber das meinst du nicht ?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hm, hat niemand mehr hierzu eine Meinung :confused:

    Ehrlich gesagt habe ich das Thema jetzt schon mehrmals durchgelesen, und kapiere immer noch nicht um was es Dir geht. Wenn die Frage einfach lautet, Zeichnet das Gerät auch in ausgeschaltetem Zustand den Luftdruck auf, sehen für mich alle hier abgebildeten Grafiken danach aus, dass das Gerät nicht aufzeichnet. Sieht ganz wie beim 60CSx aus, welches eben im ausgeschalteten Zustand nicht aufzeichnet. Da wird einfach von der letzten Messung vor dem Ausschalten zur ersten Messung nach dem Einschalten eine gerade Linie gezogen. Und genau danach sehen alle Screenshots für mich aus.


    Was in den Screenshots aber fehlt ist der Hinweis an welchem Punkt ein- und wieder ausgeschaltet wurde. Und es fehlen auch Hinweise darauf welcher Anzeigemodus genau abgebildet ist - auch wenn man mit einiger Erfahrung vermuten kann welcher...

  • im Moment geht es kontinuierlich bergab.

    Genau so würde ich eine Gerade zwischen zwei Punkten beschreiben, die von links oben nach rechts unten verläuft.... Verstehe nicht weshalb Du das nicht auch als Gerade bezeichnest.... :confused: :confused: :confused:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat von webGandalf

    ... sehen für mich alle hier abgebildeten Grafiken danach aus, dass das Gerät nicht aufzeichnet


    Wie kommst du darauf :confused:
    Wo ist da eine "gerade" Linie zu sehen ?


    Natürlich, den Beweis des abgeschalteten Gerätes muss ich dir schuldig bleiben oder hast du eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte ?

  • Wie kommst du darauf :confused:
    Wo ist da eine "gerade" Linie zu sehen ?


    Natürlich, den Beweis des abgeschalteten Gerätes muss ich dir schuldig bleiben oder hast du eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte ?

    Ne, zeichne einfach mal genau ein, wo Du das Gerät ausgeschaltet und wo Du es wieder eingeschaltet hast. Und gib mal noch an welche der vier möglichen Anzeigebildschirme (ich gehe davon aus das HCx hat auch vier wie das 60CSx) des Barometers Du genau abbildest.

  • Na, die Zeit im ausgeschalteten Zustand steht im ersten Beitrag, die Screenshots dazu sehen so aus:


    Ja, eine schräge gerade Linie ist wohl da, liegt aber wohl im gleichmäßigen Fall des Baros und wie man sieht ist auch eine Fortsetzung nach dem Wiedereinschalten zu sehen bis sich der gleichmäßige Fall zu verflachen begann.


    EDIT:


    Anzeigebildschirm = Plot Barometer

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Wie kommst du darauf :confused:
    Wo ist da eine "gerade" Linie zu sehen ?


    Äh, so hier beim mitlesen, kommt mir der Verdacht, das es hier um eine begriffliche Verwechselung geht.

    Kann es sein, das hier eine 'waagerechte' Linie mit einer 'geraden' Linie verwechselt wird?

    webGandalf hat mit seinen Ausführungen schon recht. Zwischen den beiden Messungen beim Ausschalten und beim Einschalten wird eine 'gerade' Linie gezogen, weil halt die Zeit in der grafischen Darstellung weiterläuft, damit der Massstab auch immer stimmt. Diese 'gerade' Linie muss nicht unbedingt eine 'waagerechte' Linie sein, da sich ja bei längerem Ausschalten die beiden Barometerwerte, aufgrund der üblichen Luftdruckschwankungen, unterscheiden werden. Daher verläuft diese 'gerade' Linie halt nicht waagerecht, sondern verläuft abwerts oder aufwärts. Aber es bleibt im geometrischen Sinne eine 'gerade' Linien.


    mfg
    JLacky

  • Zitat von JLacky

    Äh, so hier beim mitlesen, kommt mir der Verdacht, das es hier um eine begriffliche Verwechselung geht.


    Hier hast du recht. "gerade" und "waagerecht" hatte ich zuerst synonym verwendet, trotzdem bleibt eine Unsicherheit bei mir.


    Die zuletzt abgebildeten Screenshots zeigen sowohl vor Abschaltung als auch nach dem Einschalten den gleichen Verlauf dieser schrägen Gerade.


    EDIT:


    Wenn das Gerät also nicht aufzeichnen würde, würde es doch wirklich eine waagerechte Linie vom letzten Erfassungszeitpunkt bis zum erneuten einschalten zeichnen müssen (um dann abrupt anzusteigen oder abzufallen ... hier geht es aber gleichmäßig nach unten).


  • Ja, eine schräge gerade Linie ist wohl da, liegt aber wohl im gleichmäßigen Fall des Baros


    Wenn im ausgeschaltetem Zustand keine Aufzeichnungen erfolgen, dann kann da nur eine gerade Linie abgebildet werden. Das wäre schon sehr merkwürdig, wenn gerade nur immer im abgeschaltetem Zustand der Barometerverlauf exakt liniear verläuft.

    Zitat


    und wie man sieht ist auch eine Fortsetzung nach dem Wiedereinschalten zu sehen bis sich der gleichmäßige Fall zu verflachen begann.


    Das wird wohl daher kommen, das die Aufzeichnung der Barometerwerte in langen Zeitintervallen erfolgt. Daher wird wohl nicht direkt beim Wiedereinschalten eine Messung vorgenommen, sondern erst nach Ablauf des Zeitintervalls. Daher die noch weiter linear verlaufende Grafik nach dem Wiedereinschalten.

    Soweit ich das noch weiss, war z.B. eim eTrex-VISTA der Messabstand 15 Minuten im ausgeschaltetem Zustand und 3 oder 5 Minuten im eingeschaltetem Zustand.

    Also daher nicht darauf verlassen, das direkt nach dem Einschalten schon ein korrekter Messpunkt in der Grafik vorhanden ist.
    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Die Linie geht gerade von einem Luftdruck (höher) zum anderen Luftdruck (niedriger).
    Und die Verbindung ist eine Gerade und keine Kurve.


    Denke ich halt.


    Sag ich doch :D


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Zitat von JLacky

    Das wäre schon sehr merkwürdig, wenn gerade nur immer im abgeschaltetem Zustand der Barometerverlauf exakt liniear verläuft.


    Das fände ich nicht merkwürdig sondern normal ... nehmen wir als Beispiel 1010 mb.


    Jetzt wird das Gerät ausgeschaltet. Von einer eventuellen Druckänderung nach oben oder unten weiß das Gerät nichts ... nach 2 Stunden schalte ich es wieder ein. Um eine korrekte Anzeige innerhalb der verstrichenen Zeit zu erhalten, müsste das Gerät über 2 Stunden hinweg den Wert von 1010 mb behalten haben ... es zeichnet also über den Zeitraum eine waagerechte Linie um jetzt den neu erfassten Luftdruck anzuzeigen, es geht entweder nach oben oder nach unten (natürlich wäre auch eine fortgesetzte waagerechte Linie denkbar aber in unserem momentan turbulent zu nennenden Wetter unwahrscheinlich).


    EDIT:


    Falls das alles nicht zutreffen sollte, beantwortet mir doch bitte schlüssig die Frage warum das Baro gleichmäßig gefallen ist (so wie mein Baro an der Wand) ?

  • Also für mich ist klar, der zeichnet im ausgeschalteten Zustand nicht auf. Lass das Gerät mal einen halben Tag ausgeschaltet, und schaue danach, ob es eine gerade Linie gibt. Du kannst Dir noch den Luftdruck vor dem Ausschalten merken, und Du wirst sehen, dass es eine gerade Linie von diesem Punkt zum Luftdruck beim Einschalten geben wird. Wenn Du den Barometer über einen halben Tag eingeschaltet hast, wird es aber kaum je einen linearen Luftdruck geben. Das wird immer ein weinig gezackt sein.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hab ich gemacht und gebe mich geschlagen ;)


    Von gestern Abend bis heute Morgen ausgeschaltet und es gab eine schräge aber gerade Linie. Dann eingeschaltet, über Tag liegen lassen und siehe da ... obwohl es keine großartigen Veränderungen im Druck gab sind doch hier und da kleine Ausschläge, eher Zacken, zu beobachten.

  • Naja, genau so lernt man, und das ist am Ende der beste Weg zu lernen, die eigene Erfahrung!