Datei aus MapSource direkt auf SD-Karte klappt nicht. Warum?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo!

    Habe das GARMIN GSPmap 60 CSx. Hierzu habe ich mir mehrere MicroSD-Karten mit 2 GB gekauft.

    Wenn ich vorbereitete Dateien (Routen) aus MapSource vom Computer direkt (über den Kartenschacht am Computer) auf die SD-Karte (Datei.gpx) kopiere und dann anschließend die Karte ins Gerät lege, kann ich nicht darauf zugreifen.

    Wenn ich im Prinzip das gleiche mache – aber das 60 CSx Gerät mit der einliegenden SD-Karte über das USB-Kabel verbinde – funktioniert es.

    Was mache ich falsch? Das Übertragen der Daten auf die SD-Karte im Kartenschacht ist halt einfacher!

    Danke für Antworten und Tipps.

    Schwinn

  • Hallo,

    Wenn ich vorbereitete Dateien (Routen) aus MapSource vom Computer direkt (über den Kartenschacht am Computer) auf die SD-Karte (Datei.gpx) kopiere und dann anschließend die Karte ins Gerät lege, kann ich nicht darauf zugreifen.

    Wenn ich im Prinzip das gleiche mache – aber das 60 CSx Gerät mit der einliegenden SD-Karte über das USB-Kabel verbinde – funktioniert es.

    Was mache ich falsch? Das Übertragen der Daten auf die SD-Karte im Kartenschacht ist halt einfacher!


    ganz einfach: Routen können nicht auf der SD-Karte gespeichert werden. Routen können nur im internen Gerätespeicher abgelegt werden, mit der Einschränkung, daß Du maximal 50 Routen speichern kannst. Diese dürfen jeweils zwar 250 Wegpunkte enthalten, aber zusammen nicht mehr als ~4.000. Und das auch nur, wenn es "graue" Wegpunkte sind, also solche, die nicht auf einem Element der Karte liegen (Kreuzung, Straße, etc.). "Echte" Wegpunkte dürfen max. 1000 sein.

    Diese Einschränkung seiner SD-Karten-Geräte verschweigt Garmin in seinen technischen Daten sehr geschickt. Vielleicht solltest Du mal einen entsprechenden Brief an Garmin schicken.

    Gruß, Hurley

  • Hallo,


    ganz einfach: Routen können nicht auf der SD-Karte gespeichert werden. Routen können nur im internen Gerätespeicher abgelegt werden, mit der Einschränkung, daß Du maximal 50 Routen speichern kannst. Diese dürfen jeweils zwar 250 Wegpunkte enthalten, aber zusammen nicht mehr als ~4.000. Und das auch nur, wenn es "graue" Wegpunkte sind, also solche, die nicht auf einem Element der Karte liegen (Kreuzung, Straße, etc.). "Echte" Wegpunkte dürfen max. 1000 sein.

    Diese Einschränkung seiner SD-Karten-Geräte verschweigt Garmin in seinen technischen Daten sehr geschickt. Vielleicht solltest Du mal einen entsprechenden Brief an Garmin schicken.

    Gruß, Hurley


    Routen können sehr wohl auf der SD-Karte gespeichert werden, wie auch alle anderen Dateien , die Windows so kennt! Als neuer Sprecher des Forums solltest du dich schon an die Fakten halten!

    Gruß
    Kay

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Das alles auf die SD Karte vom PC aus gespeichert werden kann, steht außer Frage. Das Problem ist nur, ob das Gerät dann damit auch was anfangen kann. Und genau das scheint das Problem zu sein. Hier verhalten sich die Garmin Geräte von Modell zu Modell recht unterschiedlich. Leider kann ich aber nicht sagen, mangels Praxis mit dem Gerät, wie es sich bei diesem Gerät hier verhält.


    Was es sicher nicht kann, ist gpx von Speicherkarte in das Gerät zu importieren. Das geht aber beim Zumo. Was aber möglich sein könnte, ich bin da vorsichtig, ist das einlesen von Mapsourcedaten über die SD Karte. Also mittels Mapsource an SD Karte gesendete Daten.


    Mal abwarten, was die Spezis dazu sagen.

  • Hallo!
    Wenn ich vorbereitete Dateien (Routen) aus MapSource vom Computer direkt (über den Kartenschacht am Computer) auf die SD-Karte (Datei.gpx) kopiere und dann anschließend die Karte ins Gerät lege, kann ich nicht darauf zugreifen.


    Das ist derzeit defacto so. Ob sich das noch mal ändert steht in den Sternen und kann nur von Garmin USA beantwortet werden.

    Wenn ich im Prinzip das gleiche mache – aber das 60 CSx Gerät mit der einliegenden SD-Karte über das USB-Kabel verbinde – funktioniert es.


    Eben nur im Prinzip bzw.nur scheinbar das Gleiche.
    Wir haben 4 Varianten
    1. deine erste : übertragen von Daten(Wegpunkte/Routen/Tracks) aus Mapsource heraus auf die Micro-SD(imCardreader)
    Mapsource erzeugt ein Verzeichnis \garmin\userdata und darin die Dateien Userdata.adm(binäres Format enthält evtl. Routinginformationen) + Userdata.gpx( wie man sie auch sonst beim speichern aus Mapsource auf den PC erzeugen kann)
    => es ist kein interner Zugriff darauf von Geräten wie dem 60csx möglich(lediglich die Anzeige vorhandener Dateien das löschen ist begrenzt möglich)
    2. die Micro-SD ist im Gerät und das Gerät wird im Massenspeichermodus betrieben und die Daten wie in 1. übertagen.
    => Situation und Ergebniss ist dass selbe.
    3. Die Route, der Track wird in eine Datei gespeichert, und mit cardreader oder Massenspeichermodus auf die Karte gebracht
    => Ergebniss ist dass selbe kein Zugriff.
    4. deine 2te: Eine Route oder ein Track wird mittels Mapsource(oder anderer Software) übertragen und das GPS befindet sich im Gerätemodus
    => die Daten landen in speziellen geräteinternen Speichern(Routen und Trackspeicher(SavedLog und/oder ActiveLog)
    und können im Gerät verwendet/angesprochen werden.


    Gruss Gert

  • ... mit der Einschränkung, daß Du maximal 50 Routen speichern kannst. Diese dürfen jeweils zwar 250 Wegpunkte enthalten, aber zusammen nicht mehr als ~4.000. Und das auch nur, wenn es "graue" Wegpunkte sind, also solche, die nicht auf einem Element der Karte liegen (Kreuzung, Straße, etc.). ...


    Graue Wegpunkte sind graue Wegpunkte, weil Sie auf einem Element der Karte liegen. Das oben rot eingefärbte 'nicht' ist falsch, der Rest stimmt so, glaub ich.


    "Graue Wegpunkte" werden eben deswegen 'grau' genannt, weil die Eigenschaftenfelder die man sich anzeigen lassen kann (und zwar aus dem Fenster Routeneigenschaften heraus), alle grau hinterlegt sind und nicht weiß. Und das sind sie deswegen, weil man Sie nicht ändern kann. Und man kann Sie nicht ändern, weil Sie teil der Karte sind auf der man diesen 'grauen Wegpunkt' gesetzt hat. Ich bin selbst nicht so oft über diese Erklärung gestolpert, also mögen mir die Experten verzeihen, wenn ich für die Experten von morgen etwas Aufklärung betreibe.


    Grüße
    vaneh

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Schwimm

    Das meiste wurde bereits klar beantwortet. Nur noch eins:

    Hierzu habe ich mir mehrere MicroSD-Karten mit 2 GB gekauft.

    Das währe wohl nicht unbedingt nötig gewesen. 2 GB ist für die allermeisten Einsätze vorig genug. Mehrere SD-Karten macht nur Sinn, wenn Du unterschiedliche Kartensätze parallel bereithalten willst. Da aber ein Kartensatz aus bis zu 2025 Kacheln bestehen kann, die gleichzeitig von unterschiedlichen Karten stammen können, dürftest Du so viel auf das Gerät laden können, dass es für die meisten Einsätze vorbereitet ist. In der Praxis kommt es nur selten vor, dass ein neuer Kartensatz benötigt wird. Der einfachste Weg ist es dann, einen bestehenden Kartensatz auf den PC zu kopieren (möglichst vom Cardreader weg) und danach einen neuen auf die SD zu speichern. Auch den neuen auf dem PC sichern, und in Zukunft immer nur diese Datei austauschen.

  • Zitat


    Hierzu habe ich mir mehrere MicroSD-Karten mit 2 GB gekauft.



    Da hier die Profi´s vertreten sind häng ich mich mal dran:

    Ich habe den 60 CSX, ebenfalls mehrere SD Karten, eine bespielt mit CN, eine bespielt mit Topo2.

    Nun kann ich z.B. mit der Topo 2 im Münchner Umland wandern, abends mit der CN mich als Fussgänger zum Weisswursttoni routen lassen.

    Gibt es Probleme, sollte ich irgendwas wissen, im Zusammenspiel verschiedene Karten/Gerät?


    Ich meine das jetzt so weil einiges ja auf das Gerät, anderes auf die Karten gespeichert wird. Andersrum: Mit Topo gesetzte Wegpunkte bringen mit CN verwendet einen Kabelbrand :D oder irgendwas in der Weise??

    Zitat

    die gleichzeitig von unterschiedlichen Karten stammen können,



    Das ist interessant und so eine Frage in die selbe Richtung: Kann man z.B. CN Feindaten München plus Kachel Topo München auf die selbe SD laden? Wenn ja, was passiert da und wie sieht das aus? :huh:. Muss ich mal testen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich habe den 60 CSX, ebenfalls mehrere SD Karten, eine bespielt mit CN, eine bespielt mit Topo2.

    Hallo Smithy,


    jede/r kann die Karten aufteilen wie sie/er will. Es gibt keine Einschränkungen.


    Ich bevorzuge eine regionale Aufteilung - keine Aufteilung nach Kartenprodukten. Alle Karten von einer Region kommen auf eine Speicherkarte. Die Kartenprodukte kann man dann im Gerät umschalten oder mit transparenten Karten mehrere gleichzeitig anzeigen lassen.


    YMMV
    Grüsse - Anton

  • nö, warum sollte? Lediglich berechnete Routen müssen jeweils mit dem aktuellen Kartenmaterial neu berechnet werden damit sie zur Karte 'passen' da die Karten leicht voneinander abweichen können.



    Ah,,, ja,,, DANKE!!!. Irgendsowas hatte ich vom 2610 im Zusammenhang mit Karten-/MS-Update im Hinterkopf.

    Zitat

    Die Kartenprodukte kann man dann im Gerät umschalten oder mit transparenten Karten mehrere gleichzeitig anzeigen lassen.



    Hab ich gestern zufällig so eine Option gefunden. Beste Karte verwenden.... oder so. Irgendwie muss ich da noch viel rumspielen :huh:.

    Und jetzt noch eine ganz blöde Frage :
    Die Micro-SD Karten sind ja sehr filligran, wenn man meherere hat und unterwegs ist stellt sich die Frage WOHIN mit der Tauschkarte.

    Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen auf den normalen Kartenschacht AUSSERHALB aber unter den Batterien? Sieht aus ob sie da noch reinpassen würde. :huh:.
    Oder sind da zu viele Magnetfelder, Stromfluss, wasweisich.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Das ist interessant und so eine Frage in die selbe Richtung: Kann man z.B. CN Feindaten München plus Kachel Topo München auf die selbe SD laden? Wenn ja, was passiert da und wie sieht das aus? :huh:. Muss ich mal testen.



    Kein Problem, du kannst so viele Karten kombinieren, wie du möchtest. Wichtig ist nur: Du musst zuerst alle in Mapsource auswählen (also z.b. zuerst die CN wählen und die gewünschten Kacheln markieren, dann die Topo-Kacheln usw) und erst dann alle zusammen an das Gerät übertragen! Denn jede neue Übertragung von Kartendaten löscht zunächst die Karten, die vorher drauf waren (Mapsource bastelt aus all den verschiedenen Karten nämlich eine einzige Datei - das ist das, was so lang dauert ;)).

    Die verschiedenen Kartentypen kannst du dann am Gerät ganz einfach aktivieren oder deaktivieren.

    Uwe

  • Das alles auf die SD Karte vom PC aus gespeichert werden kann, steht außer Frage. Das Problem ist nur, ob das Gerät dann damit auch was anfangen kann. Und genau das scheint das Problem zu sein. Hier verhalten sich die Garmin Geräte von Modell zu Modell recht unterschiedlich. Leider kann ich aber nicht sagen, mangels Praxis mit dem Gerät, wie es sich bei diesem Gerät hier verhält.


    Was es sicher nicht kann, ist gpx von Speicherkarte in das Gerät zu importieren. Das geht aber beim Zumo. Was aber möglich sein könnte, ich bin da vorsichtig, ist das einlesen von Mapsourcedaten über die SD Karte. Also mittels Mapsource an SD Karte gesendete Daten.


    Mal abwarten, was die Spezis dazu sagen.


    Hallo Gemeinde,


    habe eine Route im gpx Format auf der SD Karte gespeichert.Karte dann in den Zumo gesteckt..siehe da ..nix .Route wird nicht vom Zumo erkannt.
    Kann das sein das ich einen Fehler mache?


    Gruß raver