GpsBabel

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo allerseits,
    Ich hab mal eine Frage an die Spezialisten hier: Ich möchte anhand von GpsBabel aus POI's Wegpunkte machen um diese in Mapsource verarbeiten zu können, also eine .csv Datei in eine .gdb Datei konvertieren. Wenn ich nun in GpsBabel als Eingangsformat "Comma separated values" wähle bekomme ich wohl eine Wegpunkte-Datei, nur sind Breiten und Längengrad vertauscht sodass meine Wegpunkte alle im indischen Ozean liegen...
    Kann vielleicht jemand mir sagen welches Eingangsformat ich wählen muss?
    Besten Dank im voraus!
    Paul


  • ...Ich möchte anhand von GpsBabel aus POI's Wegpunkte machen um diese in Mapsource verarbeiten zu können, also eine .csv Datei in eine .gdb Datei konvertieren...


    Hallo Paul.


    POI haben das GPI Format.
    WP von MS haben das GPX oder auch GDB Format.
    CSV Format ist ein Text Format und nicht wie der irrtürmliche Glaube ist ein Excel Format
    und wird vom POI-Loader ins GPI Format umgewandelt.

  • Hallo Paul,


    da ich meine POI in MapSource erstelle, übergebe ich dem PoiLoader nur Gpx-Dateien. Falls nun GpsBabel keine Einstellung für das Vertauschen Länge/Breite kennt, besteht die Möglichkeit, die csv-Datei in EXCEL einzulesen, dort die Spalten von Hand zu wechseln und die Datei wieder zu speichern.


    Das Vorgehen braucht keinen großen Aufwand, jedoch sind beim Einlesen einige Dinge zu beachten, weil die Dezimalzahlen den Punkt als Trennzeichen enthalten, deutschsprachiges EXCEL braucht aber das Dezimalkomma. Daher Textkonvertierungs-Assistent:[INDENT] Schritt 1: Dateityp „Getrennt“
    Schritt 2: Trennzeichen „Komma“ aktivieren
    Schritt 3: Schaltfläche „Weitere …“ klicken und als Dezimaltrennzeichen den Punkt wählen und keine 1000er-Trennung.
    [/INDENT]Grüße Bunav
    ** nüvi 760TFM, GPSMAP 76Cx, Foretrex 101 **

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Danke an euch!
    Werde beides heute Abend ausprobieren und geb dann nochmal Rückmeldung.

    Wünsche einen schönen Feierabend!
    Paul

  • Hallo Paul.


    POI haben das GPI Format.
    WP von MS haben das GPX oder auch GDB Format.
    CSV Format ist ein Text Format und nicht wie der irrtürmliche Glaube ist ein Excel Format
    und wird vom POI-Loader ins GPI Format umgewandelt.


    POI geht auch als GPX


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Also, wenn ich in GpsBabel als Eingangsformat "Garmin POI Database" wähle funktioniert die Konvertierung einer .csv Datei in eine .gdb oder .mps Datei perfekt und alle Wegpunkte sind brauchbar und können in Mapsource weiterverarbeitet werden!


    Danke nochmals an alle!
    Paul

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Klär mich doch mal bitte auf wie das geht.



    Na ganz einfach, in MapSource Waypoints erstellen, gegebenenfalls mit einer Annäherungswarnung versehen, Als GPX speichern und mit dem POI-Loader ab ins GPS.

  • WP= Favoriten das war mir klar ich hatte gedacht es wäre irgend eine andere Methode gemeint.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • ... in MapSource Waypoints erstellen, gegebenenfalls mit einer Annäherungswarnung versehen, ...


    Hallo Klaus,
    Kannst du mir bitte erklären wie man das macht oder kann man das irgendwo nachlesen, würde mich interessieren!

    Gehe ich auch richtig in der Annahme dass der Annäherungsalarm nur mit POI-tauglichen Geräten funktioniert? (Ich hab nämlich den BMW Nav, II (=2610)) Bisher hab ich immer den Wegpunkt mit in die Route eingebaut um ein "Annäherungsalarm" zu bekommen. Oder gibt's da etwa noch eine andere Möglichkeit die ich bisher nicht kannte?
    Besten Dank!
    Paul

  • Hallo Klaus,
    Kannst du mir bitte erklären wie man das macht oder kann man das irgendwo nachlesen, würde mich interessieren!

    Gehe ich auch richtig in der Annahme dass der Annäherungsalarm nur mit POI-tauglichen Geräten funktioniert? (Ich hab nämlich den BMW Nav, II (=2610)) Bisher hab ich immer den Wegpunkt mit in die Route eingebaut um ein "Annäherungsalarm" zu bekommen. Oder gibt's da etwa noch eine andere Möglichkeit die ich bisher nicht kannte?
    Besten Dank!
    Paul


    Hi,
    die Methode den Wegpunkt mit in die Route einzubauen ist im Grunde genommen die praktikabelste wenn Du z.B. vor "Gefahrenstellen" gewarnt werden willst, die auf Deiner geplanten Route liegen. Insofern machst Du das schon ganz richtig.
    Bundesweite warnpunkte (mehrere hundert bis tausend) bekommt man so aber nicht in den Griff.
    Leider kann das 2610 keine POIs mittels des POI-Loaders von Garmin laden (ist jedenfalls nicht in der "Kompatibilitätsliste" drin) und somit bleibt Dir der Weg über nachträglich ladbare POIs versperrt.

  • Hallo Klaus,

    Tja, ich muss wohl bald auf ein POI Taugliches Gerät wechseln...
    Natürlich sind Dateien mit mehreren Hundert oder sogar Tausend "Blitzer" nicht in einem Gerät zu gebrauchen das nur Wegpunkte kennt. Allein schon von der Speicherkapazität her ist man begrenzt.

    Ich such mir deshalb immer nur die Blitzer-Wegpunkte die an meiner geplanten Route liegen. Pech dann, wenn ich mal von meiner Route abkomme...

    Für die die's interessiert, ich geh folgendermassen vor: Einfach Mapsource 2x öffnen, eimal mit Blitzer-Datei und einmal mit Routen-Datei, dann die Route(n) in die Blitzer Datei kopieren (ohne abzuspeichern) und dann die Route nach Blitzer abtasten und diese dann rüber in die Routen-Datei kopieren. Sind meist nur eine Hand voll. Danach mit den Routen ins Gerät übertragen. Oft mach ich mir nicht die Mühe die einzelnen Blitzer auch noch in die Route einzubauen um so eine Annäherungswarnung zu bekommen, die visuelle Anzeige am Gerät mit grosser roter Fahne als Wegpunktzeichen genügt mir. So ist man auch konform zum Gesetz das jegliche Blitzer-vorwarnung verbietet.;)

    Da die aktuellen Blitzer-Dateien aber nur mehr im .csv Format zu finden sind erklärt mein ursprüngliches Problem wie ich diese in eine Mapsource-taugliche Wegpunkt-Datei umwandeln kann. Mit GpsBabel kein Problem!
    Vielen Dank nochmal an alle die mir Hilfe geleistet haben!
    Paul

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...