Verwendung von Speicherkarten

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • [FONT=Arial][size=36]
    Hallo Freaks, ich bin im Begriff, mir fürs Motorrad das Garmin 2610 zuzulegen. Jetzt drücken mich einige Fragen:
    1. hat das 2610 eine FAT32 Dateiverwaltg?
    Kann ich Microdrives bis 4 GB mit dem Gerät betreiben?
    Ich habe bereits gelesen, dass für Europa 512MB reichen, will aber Spezialkarten mit sehr kleinem Massstab einlesen für Skandinavien und Südamerika. Also die Antworten dazu kenne ich bereits.
    Gruß Jens

  • Servus,


    Wenn Du die Software umschreibst und mit gröberem Umbau die Microdrive hineinpopelst - dann kannst alles einbauen, was die fortgeschrittene Technik zu bieten hat :rolleyes:


    Werner

  • Auf der CompactFlash-Karte wird ein Verzeichnis "garmin" angelegt, in dem sich exakt eine Datei befindet. Darin enthalten sind alle ausgewählten und hochgeladenen Karten.


    Ich hab "für Spass" mal meine 512MB-Karte genommen und nur ein paar Karten (ca. 100 MB) überspielt. Dann hab ich die Karte rausgenommen und in die Digiknipse gepackt - funktioniert einwandfrei! Das "garmin"-Verzeichnis nebst enthaltener Datei bleiben erhalten, die Digicam legt das obligatorische "DCIM"-Verzeichnis an. Wenn also unterwegs die CF-Karten zum Fotografieren knapp werden, kann das Navi aushelfen :D


    Da die CF-Karte per USB-Lesegerät sowohl unter Windows 2000 als auch unter Linux und Win98 zu lesen ist, wird wohl das FAT32-Format verwendet werden.


    Irgendwer hat mir erzählt, dass er ein 2,2GB-Microdrive im 2610 eingesetzt hat, es soll funktionieren. Das kann ich aber nur "aus zweiter Hand" weitergeben, hab damit selbst keine Erfahrungen.


    Vielleicht ist ja die Verwendung mehrerer 1GB-CompactFlashs eine Alternative? Hätte den Vorteil, dass die Dinger auf jeden Fall wesentlich robuster als alle MicroDrives der Welt sind ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Armin,


    W2K benutzt FAT32 nur auf ausdrücklichen Wunsch des Unwissenden.
    LINUX benutzt überhaupt kein FAT32, und W98 macht das natürlich gerne, kann ja auch nix anderes.


    Zur Erklärung:
    W2K benutzt NTFS, eine Verwaltung die Dateigrößen größer 4GB zuläßt.
    FAT32 ist aufgrund der 32Bit-Verwaltung auf genau diese 4GB-Dateigröße beschränkt.
    (Beides sehr schön beim Videoschnitt zu erleben :-}}} )


    Linux verwendet ein völlig anderes System der Dateiverwaltung.
    Richtig ist, LINUX und W2K können auch FAT32, wenn man es ihnen sagt (LINUX gemounted an ein FAT32 DEV) und W2K aus Kompatibilitätsgründen.


    Was jetzt deine CF-Formatierung angeht, würde ich auf ein eigenes, genormtes Format tippen. völlig losgelöst von den üblichen Festplattenformaten


    In diesem Sinne.....


    Frank

  • @fvt.vtcc:
    So, ich hab mich gerade mal schlau gemacht. Die bisher üblichen CompactFlash-Karten bis 2 GB verwenden FAT/16. Erst die Karten über 2 GB (es gibt ja derweil welche mit bis zu 4 GB) verwenden FAT/32 (sic!). Siehe z. B. hier oder diverse Usenet-Newsgroups.


    Mir ist durchaus klar, dass man unter Linux nahezu beliebige Dateisysteme mounten kann und dass jegliche FAT-Formate sicherlich nicht zu den unter Linux zu bevorzugenden Formaten gehören. Da sollte man besser ext3 oder ReiserFS verwenden, gell? ;) Und ein Fan von NTFS5 von W2K bin ich sicherlich auch nicht (wie übrigens generell diesem ganzen Windows-Krempel - als Garmin-Besitzer kommt man aber leider nicht Billyboys "Betriebssystem" herum :(). Das war aber auch gar nicht Thema und sollte es im Naviboard auch nicht werden... however... lassen wir das...


    Um auf die Ausgangsfrage von Jens zurückzukommen:
    ob der 2610 das FAT32-Dateisystem frisst, kann man wohl nur im Versuch klären, d.h. 4 GB CF-Karte rein und gucken, ob's funktioniert. Alternativ dazu gibt's nur die Möglichkeit, sich per Mail an Garmin USA oder die GPS GmbH zu wenden. Bis 2 GB sollte der 2610 auf jeden Fall akzeptieren, da sie ja das gleiche FAT/16-System wie die mitgelieferte 512MB-CF benutzen.


    Wie gesagt: aufgrund der mechanischen Belastung würde ich auf jeden Fall auf jegliche Microdrives verzichten. Das macht beim Einsatz auf dem Motorrad nun wirklich keinen Sinn...


    @navijens:
    sag mal Bescheid, ob Du schon näheres herausfinden konntest!