Ungenaue Wegstreckenmessung?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Ein im eTrex aufgezeichneter Track brachte es auf 27,9km.
    Diesen Track, im KML-Format, in GoogleEarth geöffnet, war dort nur ca. 25km lang.


    Auf einer topografischen Papierkarte wurden diese 25km bestätigt.


    Aufgefallen waren mir noch zwei "Wegelinien" in GoogleEarth.
    Wenn ich mir den Track groß genug gezoomt hatte, ich also wirklich einen Waldweg dick und fett vor mir sah, fielen mir oft zwei Linien auf dem Weg auf.
    Es war aber ein Rundkurs, ich bin also jeden Weg nur einmal gegangen. Keine Ahnung ob das ein Grund für die Abweichung sein kann.


    Welche Erklärung gibt es für die deutlich Abweichung von immerhin >10% bei der Weglänge?
    Ich gehe eigentlich davon aus, daß es der eTrex war der sich geirrt hat. Die Messung auf der topografischen Papierkarte wurde auch mit anderen Messungen, auf anderen Karten bestätigt.


    Gruß
    K.

  • Hallo K.,


    ein Beispiel würde helfen . . .
    Es könnte sein dass sowohl der ActiveLog als auch ein SavedLog vom selben Kurs vorliegen.


    Grüsse - Anton

  • Ein im eTrex aufgezeichneter Track brachte es auf 27,9km.
    Diesen Track, im KML-Format, in GoogleEarth geöffnet, war dort nur ca. 25km lang.
    ...


    Grundsatzfrage ist erst mal, ob die 27,9 km nun tatsächlich aus den Daten des Tracklogs stammen, oder die des TripLogs vom eTrex angezeigt wurden?
    Das ist die gängigste Irritationsquelle: Der TripLog wird in der Regel jede Sekunde aktualisiert und der TrackLog meist in größeren Intervallen, egal ob nach Zeit oder Weg. Da in beiden Fällen zwischen den Logpunkten immer nur eine horizontale Gerade gerechnet werden kann, wird der Gesamtweg bei weiter auseinanderliegenden Punkten natürlich kleiner. Dies macht sich bei kurvigen Strecken dann noch mehr bemerkbar, als bei ziemlich geraden Strecken. Daher ist die Gesamtstrecke der TrackLogauswertung in der Regel immer kürzer, als die des TripLogs.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Grundsatzfrage ist erst mal, ob die 27,9 km nun tatsächlich aus den Daten des Tracklogs stammen, oder die des TripLogs vom eTrex angezeigt wurden?


    Das kann ich nicht sagen.
    Unter dem Menüpunkt "Tracks" im eTrex habe ich den Track dort "gespeichert" und dann mit dem Programm "LoadMyTracks" auf den Rechner (Mac) übertragen.






    Das ist die gängigste Irritationsquelle: Der TripLog wird in der Regel jede Sekunde aktualisiert und der TrackLog meist in größeren Intervallen, egal ob nach Zeit oder Weg. Da in beiden Fällen zwischen den Logpunkten immer nur eine horizontale Gerade gerechnet werden kann, wird der Gesamtweg bei weiter auseinanderliegenden Punkten natürlich kleiner. Dies macht sich bei kurvigen Strecken dann noch mehr bemerkbar, als bei ziemlich geraden Strecken. Daher ist die Gesamtstrecke der TrackLogauswertung in der Regel immer kürzer, als die des TripLogs.


    Tja, dann sollte der aufgezeichnete Weg des eTrex aber doch kürzer sein als der nachgemessenen Weg auf der topografischen Karte.
    Ist er aber nicht. "Händisch" auf der Paierkarte gemessen, bin ich ca. 25km gelaufen, laut eTrex waren es aber fast 28km.
    Deiner Logik nach müsste der eTrex aber weniger als die gemessenen 25km aufgezeichnet habe.


    Oder?


    Was versteh' ich nicht?


    Noch etwas fällt mir immer wieder auf.
    Zu Beginn einer Wanderung lösche ich die aktuelle Wegaufzeichnung und setzte die Reisedaten zurück.
    Dort steht dann auch zu Beginn bei der zurückgelegten Entfernung: 0,00km.
    Soweit richtig und OK.
    Wenn ich den Track dann, nach der Wanderung, auf den Rechner überspiele, habe ich jedes mal einen Wegpunkt, der wohl dem Punkt entspricht, an dem der eTrex das (vor-) letzte mal eingeschaltet war. Von diesem Punkt, zum ersten aufgezeichneten Punkt der Wanderung ist's dann immer eine Gerade durch die Landschaft.
    Bei der zurückgelegten Gesamtkilometerleistung der Wanderung spielt dieser Punkt aber keine Rolle. Im oben geschilderten Fall, lag dieser Punkt ca. 20km vom Startpunkt der Wanderung entfernt. (und zwischen einer 8km und einer 28km-Wanderung kann ich dann doch noch ohne GPS-Aufzeichnung unterscheiden.;))



    Gruß
    K.

  • Tja, dann sollte der aufgezeichnete Weg des eTrex aber doch kürzer sein als der nachgemessenen Weg auf der topografischen Karte.
    Ist er aber nicht. "Händisch" auf der Paierkarte gemessen, bin ich ca. 25km gelaufen, laut eTrex waren es aber fast 28km.
    Deiner Logik nach müsste der eTrex aber weniger als die gemessenen 25km aufgezeichnet habe.

    Nein. Denn das eTrex zeichnet wirklich alle Deine Bewegungen auf. Das kannst Du "Händisch" auf einer Karte gar nicht machen. Und damit wird das eTrex eine längere Distanz ausweisen. Das ist wie mit den Höhen. Da werden auch alle Gegenanstiege mitgerechnet, und nicht einfach der Unterschied vom tiefsten um höchsten Punkt. Wie fein ein Gerät da reagiert liegt an der Einstellung des Filters, der darüber entscheidet, ob eine Bewegung genügend gross ist um in die Aufzeichnung einzufliessen oder ignoriert wird. Diese Einstellungen sind aber fix in der FW drinn. Die kannst Du nicht beeinflussen.


    Dazu kommt noch eine mehr oder weniger starke Drift im Stand (Geräte abhängig). Das kann pro Track nach meiner Erfahrung gut etliche hundert Meter bis wenige Kilometer ausmachen. Die solltest Du bei der Nachbearbeitung Deiner Tracks raus löschen, bevor Du die Länge des Tracks ermittelst.

  • Nein. Denn das eTrex zeichnet wirklich alle Dazu kommt noch eine mehr oder weniger starke Drift im Stand (Geräte abhängig). Das kann pro Track nach meiner Erfahrung gut etliche hundert Meter bis wenige Kilometer ausmachen. Die solltest Du bei der Nachbearbeitung Deiner Tracks raus löschen, bevor Du die Länge des Tracks ermittelst.


    Bei Gelegenheit werde ich das Forum mal nach "Drift" durchsuchen, sagt mir im Moment nämlich gar nix.


    Wie aber kann ich diesen "Drift" aus dem Track löschen?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Bei der Drift handelt es sich um folgenden Effekt: Bleibt das GPS absolut ruhig an einem Ort liegen (Stillstand) würde man erwarten, dass immer die selbe Position angezeigt wird. Dem ist aber nicht so. Durch die diversen Störeinflüsse auf das GPS-Signal wird jede Sekunde eine andere Position berechnet, obwohl das Gerät sich in Tat und Wahrheit nicht bewegt. Die Position driftet also umher. Dem wird von der FW mit Filtern entgegen gewirkt. Diese bewirken, dass das Gerät erst eine neue Position annimmt, wenn sich diese von der letzten gespeicherten Position in einer gewissen Entfernung befindet, oder sich diese mit einer gewissen Geschwindigkeit verschoben hat. Wird der Filter genügend stark eingestellt, wird also im Stillstand keinerlei Positionsdrift sichtbar werden, aber ... und jetzt kommts ... aber diese Filter haben natürlich auch auf die Positionsbestimmung in Bewegung einfluss. Das bedeuted, sie werden die Position auch dort dämpfen und damit verfälschen. In Bewegung möchte man also einen möglichst schwachen Filter haben. Die Hersteller müssen da also einen Mittelweg finden. Das Problem nimmt natürlich zu, um so empfindlicher die Empfänger werden. Deshalb sind auch speziel die neuen Sirf III und Medion Empfänger davon betroffen. Das mit den Filtern tönt so ganz banal, ist in Tat und Wahrheit aber eine hochkomplexe Sache....


    Nun, kommt es zu einer solchen Positionsdrift im Stillstand, wird diese auch im Track aufgezeichnet. Wenn Du Dich auf Deiner Tour irgenwo hingesetzt hast und einige Zeit Pause gemacht hast, wird an diesem Punkt der Track umherdriften. Das kannst Du sehen, wenn Du in Deinem Programm genügend nah an den Track heranzoomst. Damit jetzt in die Distanzberechnung des Tracks nicht jede Driftbewegung eingerechnet wird, müssen diese driftenden Trakpunkte von Hand aus dem Track gelöscht werden. Das meine ich mit Nachbearbeitung vor Auswertung des Tracks.


    Ein wenig ausführlich, aber hoffentlich verständlich.... ;)

  • Ein wenig ausführlich, aber hoffentlich verständlich.... ;)


    Suuuper Erklärung!
    Und ich glaube nicht ausführlicher als nötig!



    Vielen Dank!


    Gruß
    K.


  • Hi,
    das Löschen der Wegaufzeichnung solltest Du erst direkt am Ort erledigen,
    an dem Deine Wanderung beginnt.


    Wenn Du das Gerät ausschaltest, speichert es die letzte gemessene
    Postition in der Wegaufzeichnung (Active Log) ab.
    Löschst Du im Vorfeld Deiner Wanderung die Wegaufzeichnung zu Hause,
    wird nach dem Löschen des Wegspeichers während des Ausschaltens ein
    Trackpunkt mit Deiner aktuellen Position (bzw. der Position, an der das
    Gerät die letzte sichere Position bestimmen konnte) in das Active Log
    geschrieben.


    Bei der Auswertung zu Hause wird dieser Punkt mit in den Track aufgenommen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...