Bei meinem 60CSX funktioniert möglicherweise der barometrische Höhenmesser nicht richtig. Sobald das Gerät eingeschaltet wird fängt es, nach einer Kalibrierung beispielsweise über die GPS-Höhe, unaufhörlich an, eine sinkende Höhe anzuzeigen. Es pendelt sich dann immer, egal welche Höhe eingestellt, bei ca. 500 Meter über Null ein. Ich fliege Gleitschirm und kann somit den Track danach nicht wirklich gebrauchen, zeigt er mir doch den Startplatz teilweise auf der gleichen Höhe wie den Landeplatz. Ich lande also immer nach dem Track mitten in der Luft. Wenn ich steige sinkt die barometrische Höhe. Ich habe Automatische Kalibrierung an und Barometer Modus auf Variable Höhe eingestellt. Firmware ist die 3.70er drauf. Mein Gerät ist ein Exportgerät aus USA und ich habe es leider vor einem Jahr und zwei Wochen gekauft, die Garantie sollte also abgelaufen sein.
Kennt jemand das Problem? Hat jemand Erfahrungen mit Garmin in London bzgl. Kulanz erst kürzlich abgelaufener Garantie.
Ich kann leider nicht sagen, ob das Problem schon immer bestand, da ich erst jetzt angefangen habe, Tracks mit Höhenprofil auszuwerten.
Vielen Dank und lieben Gruß!
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Ich habe die Autokalibrierung mittlerweile abgestellt (beim Vista HCx). In der Luft ist die Höhe vom GPS eh nicht zu gebrauchen. Bei stabiler Wetterlage fährst (oder fliegst) du ohne Autokalibrierung sicher genauer.
-
Leider ist gerade eben die barometrische Höhe überhaupt nicht zu gebrauchen, ohne Autokalibrierung stimmen die Höhenwerte überhaupt nicht.
Die Höhe sinkt wie gesagt unaufhörlich. Wenn ich in 2000 Meter starte und noch 5 Minuten warte, habe ich schon 300 Meter Höhe verloren
Ich denke fast, der Drucksensor funktioniert nicht richtig. Gruß -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
In dem Fall würde ich das auch sagen. Schau mal ob die Öffnung frei von Dreck ist oder etwas anderes was das Loch verschließt.
-
Jap!
Das war's! Ich habe die kleinen Löcher überklebt mit einem selbstklebenden Klett um das GPS an's Cockpit zu befestigen. Damit war das Loch Luftdicht verschlossen. Ich Dödel aber auch!Jetzt steigt der Luftdruck nicht mehr bei gleichbleibender Höhe.
Vielen lieben Dank, dafür liebe ich dieses Forum! -
Hi,
freut mich das es wieder geht.
Gruß,
Manu
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Dumme Frage: Wo sind am 60er die Sensor-Öffnungen?
-
Das erklärt aber nicht warum Du immer 500 Meter gehabt hast.
Spätestens beim Batteriewechsel sollt eine andere Höhe sein.
Oder wechselst Du nur zu Hause die Batterien. -
Ich hatte auch nicht immer 500 Meter. Es pendelte sich immer bei ca. 500 Meter ein wenn ich entweder die Batterie gewechselt habe oder die Höhe manuell oder per GPS-Höhe kalibriert habe. Keine Ahnung wie das zustande kommt, hängt wohl irgendwie mit dem Druck unter dem luftdichten Aufkleber zusammen. Möglicherweise verändert die Temperatur des Aufklebers den Druck ?!
Keine Ahnung, wer's ausprobieren mag, kann ja mal ein selbstklebendes Klett auf die vier kleinen Öffnungen etwa in der oberen Mitte des 60Csx kleben.
Wusste nicht, dass sie die Öffnung für den Drucksensor sind...
Danke an alle, jetzt freue ich mich auf meine sauberen Tracks des nächsten Fluges. -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Leider ist gerade eben die barometrische Höhe überhaupt nicht zu gebrauchen, ohne Autokalibrierung stimmen die Höhenwerte überhaupt nicht.
Die Höhe sinkt wie gesagt unaufhörlich. Wenn ich in 2000 Meter starte und noch 5 Minuten warte, habe ich schon 300 Meter Höhe verloren
Ich denke fast, der Drucksensor funktioniert nicht richtig. GrußDas ist das gleiche Problem wie beim eTrex-Vista. Die autom.Kalibrierung habe ich auch ausgeschaltet. Wichtig ist jedoch, dass man nach dem Einschalten die Kalibrierung des Höhenmessers macht, da er sonst die Höhe der letzten Kalibrierung als aktuelle Höhe mißt.
Beim Summit ist es anders, der nimmt immer die aktuelle Höhe plus/minus der Luftdruckänderung seit der letzten Kalibrierung.
Wenn man das beachtet ist der Höhenmesser mit Sicherheit ok.Gruß Helmuth