Und sie werden auch vom Autorouting angesteuert.
Hallo Matthias,
dann ist ja alles in Butter.
Wie kommst du nach allen Tipps mit der Routenübertragung zurecht?
Klappt es jetzt wie gewünscht?
Anton
Und sie werden auch vom Autorouting angesteuert.
Hallo Matthias,
dann ist ja alles in Butter.
Wie kommst du nach allen Tipps mit der Routenübertragung zurecht?
Klappt es jetzt wie gewünscht?
Anton
Hallo Anton,
Danke für die Nachfrage. Ich bin da immer noch am Testen.
Was mir dabei noch aufgefallen ist: Wenn ich im Gerät eine Neuberechnung der Route starte, so entsteht eine aktive Route, die gar nicht mehr den Vorgaben entspricht. Teilweise werden sogar Wegpunkte der Route ignoriert.
Hat jemand hierfür eine Erklärung? Sollte man die automatische Neuberechnung grundsätzlich ausschalten? Möglicherweise liegt hier auch ein Teil meines Problems.
Gruß
Matthias
Was mir dabei noch aufgefallen ist: Wenn ich im Gerät eine Neuberechnung der Route starte, so entsteht eine aktive Route, die gar nicht mehr den Vorgaben entspricht. Teilweise werden sogar Wegpunkte der Route ignoriert.
Ist mir auch aufgefallen letztens. Ich hab auf einer Route mit Zwischenpunkte kurz einen anderen POI angesteuert (hatte Hunger). Danach wollte ich wieder auf die alte Route. Das Gerät wollte mich aber erst zurück zum Startpunkt routen, und wenn ich dann neu berechnen lassen habe, waren alle Zwischenpunkte weg.
Leider gibt es beim Etrex keine Möglichkeit einen Zwischenstopp auf einer geplanten Route zu machen.
Zitat2. Wenn das Häckchen nicht gesetzt ist, kann auf den Feindaten nicht geroutet werden. Bestenfalls routet der Empfänger dann auf der Basiskarte, und das ist kaum zu gebrauchen
Siehe hier:http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=30100
Beitrag 16
Bei NT-Version besteht die Auswahl nicht, die Option wird automatisch mit einbezogen.
Bei NT-Version besteht die Auswahl nicht, die Option wird automatisch mit einbezogen.
Danke für die Ergänzung, den Unterschied kannte ich noch nicht.
ZitatDanke für die Ergänzung
..erstmal muss ich mich noch für die gestrige Antwort bedanken:
Wenn ich mal eine abschließende Erkenntnis von mir geben von mir geben darf, dann würde ich folgendes zum Autrouting mit der City Navigator sagen:
Habt ihr noch Anmerkungen oder Korrekturen?
Jetzt gehe ich mal nach der vielen Theorie raus aufs Rennrad und überprüfe das in der Praxis.
Viele Grüße
Matthias
ZitatNeuberechnung ist ganz fatal. Anscheinend führt das Gerät dann direkt zum Endpunkt (ohne die dazwischen liegenden Wegpunkte). Hat jemand hierfür eine Lösung?
...es gibt im HCx noch eine Einstellung: "Neuberechnung Automatisch" oder so ähnlich,ich weiß jetzt nicht genau wie dies heist (habe mein Gerät zu Hause;)).Das war ,glaube ich, unter "Routing-Einstellungen".
Wenn diese eingeschaltet ist, dann versucht das Gerät unterwegs immer eine neue Route (und zwar die kürzere) zu navigieren.
Also deaktivieren, und dann müsste es funktionieren:)
- Neuberechnung ist ganz fatal. Anscheinend führt das Gerät dann direkt zum Endpunkt (ohne die dazwischen liegenden Wegpunkte). Hat jemand hierfür eine Lösung?
In dem Fall würde ich die Route bearbeiten. Einfach alle bereits zurückgelegten Wegpunkte aus der Route löschen und die Navigation neu starten. Falls die Originalroute z.B. noch für die Rückfahrt benötigt wird empfiehlt es sich vorher die Route zu kopieren.
Hallo Matthias,
Neuberechnung als Routingoption ist kein Problem und entscheidet nur, ob das Autorouting dynamische eine Rückführung auf die Route berechnet, wenn man davon abweicht oder sich verfährt.
Neuberechnung manuell anstoßen ist nicht näher definiert und tut nicht das, was die meisten Benutzer erwarten.
Wenn man eine Route unterbricht, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise, damit der Router nicht aus dem Tritt kommt:
1. Route nicht fortsetzen oder Neuberechnung auswählen, sondern nötigenfalls beenden und komplett neu starten.
2. Wenn man sich näherungsweise zwischen zwei Zwischenzielen befindet, "erkennt" der Router den "Einstieg" und setzt der Router die Anweisungen von sich aus mit dem nächsten Ziel fort.
Wenn man sich fern der Route befindet, kann der Router den nächsten sinnvollen Punkt nicht identifizieren und wird möglicherweise zum ersten und vorigen Wegpunkt führen wollen.
Wenn man einen Wegpunkt durch eine spontane Abkürzung ausläßt, muß man die Route auch beenden und neu starten. Neuberechnung reicht nicht.
viel Erfolg
Andreas
ZitatAlles anzeigen[...es gibt im HCx noch eine Einstellung: 'Neuberechnung Automatisch' oder so ähnlich,ich weiß jetzt nicht genau wie dies heist (habe mein Gerät zu Hause;)).Das war ,glaube ich, unter 'Routing-Einstellungen'.
/QUOTE]
So, ich habs: Unter Einstellungen/Routing/Straßennavi.Einstellungen der Punkt :Neuberechnung
Als ich meine erste Rennradtour gefahren bin hatte ich das auf "Automatisch" stehen, dann hat das Navi versucht unterwegs immer eine andere Route zu berechnen.
[quote]Neuberechnung als Routingoption ist kein Problem und entscheidet nur, ob das Autorouting dynamische eine Rückführung auf die Route berechnet, wenn man davon abweicht oder sich verfährt.
Für mich war das schon ein Problem, wenn ich eine Route plane dann möchte ich diese auch so fahren.
Wenn ich natürlich mit dem Auto von A nach B möchte ist schon OK!
Für mich war das schon ein Problem, wenn ich eine Route plane dann möchte ich diese auch so fahren.
Das hat aber nichts mit dieser Option zu tun und läßt sich auch durch Abschalten nicht sicherstellen, da die Route auf den Outdoorgeräten immer und mindestens einmal vom Empfänger berechnet wird.
Wenn die Route auf dem Empfänger von der Planung abweicht, gibt es das Problem schon bei der ersten Berechnung und ist in vermutlich in der Art der Routendefinition zu suchen. Rundkurse oder Routenkreuzungen können weitere Ursachen für Probleme beim Routing sein.
Matthias' Annahme, daß die Neuberechnung hier Probleme macht, trifft so nicht zu. Die Option entscheidet wie geschrieben nur darüber, wie das Gerät auf Abweichungen von der Route während des Routings reagiert, d. h., ob es dynamisch auf die ursprüngliche Route und zum nächsten logische Ziel zurückführt. --- Ich empfehle die Option auf Automatisch stehen zu lassen, oder, wenn man nicht sicher ist, ob man das immer will, auf Bestätigen zu stellen.
viele Grüße
Andreas
Danke für die Erklärung!
Hallo Andreas,
Matthias' Annahme, daß die Neuberechnung hier Probleme macht, trifft so nicht zu.
Ich habe in der Tat nur die manuelle Neuberechnung angestoßen. Hier gab es Probleme und ich habe (anscheinend also fälschlicherweise) daraus geschlossen, dass es bei der automatischen Neuberechnung genauso sein müsse.
Danke für die Aufklärung!
Matthias
Hallo,
eine Frage habe ich noch:
In der Videoanleitung http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=24501
wird gesagt, dass echte graue Wegpunkte (also Wegpunkte auf einem Kartenkreuz) NICHT angesagt werden. Wahrscheinlich bezieht sich diese Aussage auf Geräte mit Sprachausgabe, oder?
Was ich natürlich gerne auch auf dem Etrex HCx erreichen würde ist, dass die ganzen Zwischenziele (schwarze und graue Wegpunkte) KEINEN Annäherungsalarm auslösen, sondern nur die eigentlichen Abbiegehinweise. Ich befürchte aber fast, dass das nicht geht. Oder?
Viele Grüße
Matthias
Was ich natürlich gerne auch auf dem Etrex HCx erreichen würde ist, dass die ganzen Zwischenziele (schwarze und graue Wegpunkte) KEINEN Annäherungsalarm auslösen, sondern nur die eigentlichen Abbiegehinweise. Ich befürchte aber fast, dass das nicht geht. Oder?
Hallo Matthias,
Kartenmerkmale oder graue Wegpunkte werden auf den Outddor-Modellen als Zwischenziel angezeigt, außer, sie befinden sich in Deckung mit einer Abbiegeanweisung. Dann hat diese Priorität.
Ich finde das auch ganz sinnvoll, und man kann gut damit leben, wenn man die Wegpunkte sinnvoll plaziert und nicht einfach irgendwo in die Landschaft oder auf die Straße "ballert", wie es sogar von manchen Konvertierungsprogrammen gemacht wird.
Wie schonmal geschrieben: Für mich haben sich die Kartenmerkmale für Orte sehr bewährt, weil man die Punkte in MapSource bis 1 km sicher selektieren kann, ein sinnvoller Name erzeugt und beim Routing auch angezeigt wird. --- Die Information welches der nächste Ort ist und wie weit er noch entfernt ist, hat sich für mich auf Motorrad- oder Rennradtouren in mehrfacher Hinsicht als nützlich bewährt. Erstens hilft das bei der Orientierung, und zweitens kann man die Zwischenziele über die Zwischenablage aus MapSource als Text kopieren und hat gleich eine grobe Routenbeschreibung für weitere Teilnehmer.
Wo die Orte nicht reichen, muß man eben mal einen POI oder eigenen Wegpunkt nehmen. Ist im den Beispielrouten zu Rathenow gut zu sehen.
Weitere Tip, als Datenfelder auf Kartenseite min. Entfernung zum nächsten Wegpunkt und Reststrecke oder Restzeit verwenden. Vereinfacht die schnelle Orientierung und man kann Absehen, wann man aufpassen muß.
viele Grüße
Andreas
Hallo,
ich habe noch eine Frage die zu diesem Thema passt: Wie teste ich am Besten ob mein Gerät die Route genauso berechnet wie Mapsource?
Ich gehe da im Moment wie folgt vor: Wenn ich mich bereits am Startpunkt der Route befinde, lasse ich die Route am Gerät berechnen und vergleiche die Gesamtkilometerzahlen. Wenn sie übereinstimmen, dann gehe ich davon aus, dass die Routen identisch sind.
Wenn ich mich nicht am Startpunkt befinde, dann finde ich es schon sehr umständlich, da das Gerät dann zunächst eine Route zum Startpunkt berechnet. Also muss ich zunächst den Startpunkt als aktuellen Standort simulieren, was ich schon sehr umständlich finde.
Habt ihr Tipps wie es einfacher und genauer geht?
Viele Grüße
Matthias
Wie teste ich am Besten ob mein Gerät die Route genauso berechnet wie Mapsource?
Hallo Matthias,
der Vergleich der Reststrecke ist schon mit die schnellste Methode.
Tatsächlich ist es so, daß die Simulation am Gerät das Versetzen der Position auf den Startpunkt erfordert und etwas umständlich ist.
Allerdings wirst Du den Vergleich mit etwas Routine nicht mehr machen wollen, weil Du irgendwann 'raus hast, wie Du Routen zuverlässig fixieren kannst. Dann verliert dieser Punkt an Bedeutung (IMHO).
weiter viel Erfolg
Andreas