Fragen zu den Karten der "City Navigator Reihe"

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    da ich mein Garmin GPSMap 60 CSx auch zur Autonavigation und für Radtouren nutzen möchte, überlege ich zur Zeit mir weiteres Kartenmaterial zu kaufen. Zunächst habe ich eine grundlegende Frage.


    Wenn ich das richtig gesehen habe, wird die Karte "City Navigator Europe NT v9" auf DVD oder auf SD-Karte angeboten. Gibt es hier irgendwelche Unterschiede (außer dem Speichermedium natürlich ;)) oder Einschränkungen?


    Da ich nicht Gesamt-Europa benötige, sondern nur D, A und I (Südtirol) habe ich mir mal die angebotenen Einzelkarten von Garmin (auf SD-Karte) angesehen. Es gibt dort die "City Navigator NT Schweiz & Österreich). Auf dem Bild ist zu sehen, dass der obere Teil Italiens offensichtlich auf dieser Karte mit enthalten ist. Hat jemand von Euch diese "Einzelkarte" und kann mal berichten welche Region Norditaliens damit abgedeckt ist.


    Gruss
    Roland

  • Aktuell ist die CN2008NT (Quasi die CN10NT).
    Vorteile der DVD-Version:
    Du hast ganz Europa
    Du kannst dir die Karten auf dem PC ansehen und hier deine Radtouren planen
    Du kannst dir maßgeschneiderte Kartensets zusammen stellen


    Vorteile SD-Version
    Du kannst die Karte in jedem Garmin mit SD-leser verwenden
    Du kannst die Karten ohne Probleme jederzeit weiderverkaufen


    Vorteil von A ist gleich Nachteil von B und umgekehrt.


    Grüße, Hein

  • Bin im Besitz des 60CSx und der Topo D V2. Bin neu im Geschäft und habe bisher nur einige Tracks aufgenommen, ohne großen Erfolg beim Speichern.

    Ich möchte einmal eine Radtour (Kein Rennen, kein Mountenbike) in Holland machen. Könnte man sich die Topo Holland sparen und lieber die europaweite CN kaufen? Überwiegend möchte ich sie mit dem Fahrrad nutzen. Die Kombination mit der Topo könnte sicherlich auch in Deutschland von Nutzen sein ?!

    Ich besitze Holland-Papier-Karten 1:75000 mit ausgewiesenen Radwegen und autofreien Straßen.

    Kann ich auf der CN auch Wegpunkte "von Hand" eingeben? Mir also eine individuelle Route durch Eingabe der Wegpunkten, die ich meinen Karten entnehme, erstellen? Also die Routing-Funktion nicht benutzen.
    Meine Hollandkarten weisen keine Rad-Wanderrouten aus, sondern geben lediglich Auskunft welche Straßen auch für Radfahrer vorgesehen bzw. vorgeschrieben sind.

    Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Kann ich auf der CN auch Wegpunkte "von Hand" eingeben? Mir also eine individuelle Route durch Eingabe der Wegpunkten, die ich meinen Karten entnehme, erstellen? Also die Routing-Funktion nicht benutzen.

    Ja, natürlich kannst du das und sollst auch! Denn eine auf dem Pc erstellte Route wird im 60Csx (und bei allen anderen Outdoorgeräteb) IMMER neu berechnet! Das kann man nur durch inteligentes setzen von Wegpunkten verhindern(max 250Pumkte/Route). So kannst du ohne weiteres auch die Routingfunktion in Mapsource nutzen. Eine andere Möglichkeit, Route erstellen und mit WinGdb
    http://www.softsolutions.be/GPS/Garmin/wingdb.htm
    zu einem Track umwandeln. Dann hast du auf dem Gerät (nach der Übertragung) eine "Krümelspur" die du nachfahren kannst, ohne aktive Führung.


    Achso, zu den Karten, also fürs Rennrad (bzw. Rad auf normalen Straßen) kannst Dir die Topo sparen. Und für Holland sowieso, haben die überhaupt eine Topographie?:lol:
    Hoffe, Deine Frage richtig verstanden zu haben, ansonsten nochmal fragen.
    Gruß, Stefan

  • Danke für die Tips. Die CN muß her. Man kann sich auch nicht für jedes Land gleich eine Topo kaufen.

    "Das kann man nur durch inteligentes setzen von Wegpunkten verhindern(max 250Pumkte/Route). So kannst du ohne weiteres auch die Routingfunktion in Mapsource nutzen."

    Ich werde auf der CN die zu berechnende Route mit Hilfe meiner genauen Papierkarten so genau eingrenzen, das sie letztlich so ausfällt, wie ich sie mir vorgestellt habe. Wie mir das gelingen wird steht natürlich noch in den Sternen.
    Mit der Track-Umwandlung warten wir erst noch mal bis ich etwas fortgeschritten bin.

    Gruß Hans-Jürgen

    W

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Hans-Jürgen,


    habe für dich einen Kartenausschnitt mit einer Route, wo ich sogenannte graue Wegpunkte gesetzt habe als Sreenshot eingestellt. Die Karte ist die aktuelle CN 2008 ohne NT.
    Details auf am höchsten gestellt mit 1km als Zoomfaktor. Ich zeige es aus dem Grund, daß du schon mal beurteilen kannst, ob Du Deine route überhaupt mit Papierkarten planen mußt. Die Übertragung von Kartenpunkten ins Gps ist immer ein wenig problematisch, für eine Radrunde reicht mir meistens MapSource. Einen Segeltörn würde ich nicht allein mit den Garmin-Karten planen-fahren wollen! Hoffe es hilft dir bei Deiner Entscheidungsfindung. Ich bi auch der Meinung, daß man nicht für ein jedes Land eine Topo braucht, außer man fährt in der Pampas. Aber da kann man die Planung ja auch am Pc mit anderen Karten machen.


    Gruß, Stefan

  • "habe für dich einen Kartenausschnitt mit einer Route, wo ich sogenannte graue Wegpunkte gesetzt habe als Sreenshot eingestellt."

    Hallo Stefan,
    mein Entschluß, die CN der Topo vorzuziehen hat sich mit Deinem Beitrag bekräftigt.

    Vielleicht kannst Du noch ein paar Worte über die grauen Wegpunkte verlieren. Mir ist nur bekannt, daß das 60CSx 50 Routen und 1000 Wegpunkte speichern kann.

    Meine Route wird etwas über 1000 km lang werden. Vermutlich hätten bei der Topo 1000 Wegpunkte schon mal gar nicht ausgereicht.

    Deine vorgestellte Route hast Du Dir vermutlich mit 11 Punkten grundsätzlich vorgegeben. Zwischen den Punkten dann hat sicherlich das Routing seine Dienste getan. So stelle ich es mir jedenfalls vor.

    Wo liegt die Problematik bei der Eingabe der Wegpunkte? Habe es noch nie gemacht.

    Muß ich nicht einfach die Eingrenzugs-Punkte vom Start bis zum Ziel mit einem Maus-Klick auf die Karte übertragen und dann (im Falle der CN) die Route berechnen lassen?

    Dann habe ich beim Herumsurfen etwas über eine "Gummiband-Methode" gelesen, um die Route noch etwas nachzukorrigieren. Ist Dir so etwas bekannt?

    Vielleicht weißt Du noch in Kürze den einen oder anderen Tip bei der Erstellung einer "möglichst individuellen" Route mit dem CN.

    Vielen Dank
    Hans-Jürgen

  • Zitat

    Vielleicht kannst Du noch ein paar Worte über die grauen Wegpunkte verlieren. Mir ist nur bekannt, daß das 60CSx 50 Routen und 1000 Wegpunkte speichern kann


    Zu den "grauen Wegpunkten" hier ein beitrag wo darüber diskutiert wurde:
    http://www.naviboard.de/vb/sho…=Wieviele+graue+Wegpunkte
    Es sind 50Routen á 250 Wegpunkte bei Luftlinie! %0 bei Straßenrouting


    Zitat


    Meine Route wird etwas über 1000 km lang werden. Vermutlich hätten bei der Topo 1000 Wegpunkte schon mal gar nicht ausgereicht.


    Die Topo kann kein Autorouting, nur Luftlinie, also siehe oben.


    Zitat

    Deine vorgestellte Route hast Du Dir vermutlich mit 11 Punkten grundsätzlich vorgegeben. Zwischen den Punkten dann hat sicherlich das Routing seine Dienste getan. So stelle ich es mir jedenfalls vor.


    Genau.


    Zitat

    Wo liegt die Problematik bei der Eingabe der Wegpunkte? Habe es noch nie gemacht.


    Die Problematik ist die Ablesegenauigkeit aus der Papierkarte. Die Eingabe ist nur etwas umständlich (am Gerät)


    Zitat

    Muß ich nicht einfach die Eingrenzugs-Punkte vom Start bis zum Ziel mit einem Maus-Klick auf die Karte übertragen und dann (im Falle der CN) die Route berechnen lassen?


    Ja, aber siehe oben.


    Zitat

    Dann habe ich beim Herumsurfen etwas über eine "Gummiband-Methode" gelesen, um die Route noch etwas nachzukorrigieren. Ist Dir so etwas bekannt?


    Ja, das geht sowohl am Gerät, als auch am Pc in MapSource.


    Zitat

    Vielleicht weißt Du noch in Kürze den einen oder anderen Tip bei der Erstellung einer "möglichst individuellen" Route mit dem CN.


    Wenn du eine route mit dem Fahrrad über 1000km machen willst, wird das sicher nicht in einem Tag zu schaffen sein:lol:
    Mache einfach für jeden Tag eine Route, dann hast Du auch mit der anzahl der Wegpunkte weniger Eingrenzung.


    Wenn noch Fragen übrig sind, frage ruhig nach.


    Gruß, Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • ...bei Luftlinie! %0 bei Straßenrouting
    ...


    Hi,
    %0 ???? Soll sicher heissen
    ...bei Luftlinie! 50 bei Straßenrouting ...


    [Klugscheissen ein]
    Sorry für die Korrektur... Aber das ist sonst schwer verständlich...
    [Klugscheissen aus]
    :rolleyes:

  • Zitat

    Hi,
    %0 ???? Soll sicher heissen
    ...bei Luftlinie! 50 bei Straßenrouting ...


    Ups, ja natürlich, habe es übersehen. Danke für´s "Klugscheissen"!:brav::danke:

  • An Stefan


    "Dann habe ich beim Herumsurfen etwas über eine "Gummiband- Methode" gelesen, um die Route noch etwas nachzukorrigieren. Ist Dir so etwas bekannt?


    Ja, das geht sowohl am Gerät, als auch am Pc in MapSource."


    Ich möchte alle Hilfsmittel nutzen, um möglichst zügig eine Route zu erstellen. Wo könnte man da Näheres in Erfahrung bringen? Der CN ist bestellt worden.


    Deine Beratung war vorbildlich, Danke.


    Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Gern geschehen.

    Zitat

    Ich möchte alle Hilfsmittel nutzen, um möglichst zügig eine Route zu erstellen. Wo könnte man da Näheres in Erfahrung bringen? Der CN ist bestellt worden.


    Um ehrlich zu sein, ist diese Frage zu allgemein um darauf eine Antwort zu geben. Was meinst du mit "Hilfsmittel nutzen"? Wenn du noch offene Fragen hast kannst du gerne fragen, ansonsten ein kleiner Tip- die Suche. Wenn du dort z.B. Routen erstellen eingibst bekommst Du 20 Seiten zumThema!
    Aber, wie gesagt, kannst auch nochmal direkt fragen.
    Gruß, Stefan

  • "Gummiband- Methode" zum Planen und Eingrenzen von Routen auf dem Ciy Navigator.


    Wiederholt ist mir dieser Begriff untergekommen. Jetzt, wo ich bald mit der Routenplanung auf dem CN beginnen werde, wüßte ich gerne mal, was darunter zu verstehen ist.


    Gruß Hans-Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Wenn du eine Route erstellt hast dann klickst du mit der linken Maustaste auf diese Route.
    Sie wird dann gelb markiert.
    Jetzt klick noch einmal in die jetzt gelbe Route, am Mauszeiger hängt jetzt ein "Gummiband" damit kannst du jetzt eine x-beliebige Stelle in der Karte auswählen und draufklicken,
    der jetzt neu entstandene Routenabschnitt wird in die bereits bestehende Route eingebaut und berechnet.

    AndreasL hat so weit ich mich erinnern kann ein Video davon gemacht - siehe FAQ.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite