Abbiegevorschau/ -hinweis bei Tracks mit eTrex Vista HCx!

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo ertsmal,

    bin seit kurzem Besitzer eines eTrex Vista HCx inkl. Topo Dv2 und auch hier angemeldet. Ist echt eine super Forum mit vielen Infos. Ich hab auch schon viele Stunden vorm PC verbracht damit ich mein GPS-Gerät besser verstehe und bedienen kann. Allerdings hab ich noch ein paar Fragen zu o.g. Thema.

    Ich nutze den Vista hauptsächlich zum Mountainbiken und möchte damit Tracks nachfahren.
    Wie ist es jedoch mit den Abbiegehinweisen? In der Kartenansicht erhalte ich nur die Anzeige "Annäherung an Wegepunkt/ Abbiegung..." und keinen Richtungshinweis. Auch erfolgt keine Umschaltung auf die Abbiegevorschau, obwohl diese in der Seitenfolge nach der Kartenansicht eingefügt ist. Lediglich in der Abbiegevorschau (manuell umgeschaltet) werden Richtungshinweise in Form von Himmelsrichtungen (z.B. "Nord nach Wegpunkt/ Abbiegung...") gegeben.

    Gibt es die Umschaltung auf die Abbiegehinweise in Form von Pfeilen oder Richtungsangaben (rechts, links, usw.) überhaupt beim Abfahren von Tracks o. Routen oder kommen die nur beim Autorouting mit entspr. Karte?

    Ciao
    Chris

  • Es gibt da eine nette Funktion. Du kannst ja in der Kartenansicht konfigurieren, welche Datenfelder Du eingeblendet haben möchtest. Wähle dort mal das Feld namens "Zeiger". Dann siehst Du einen kleinen Pfeil der immer in Richtung auf den nächsten Wegpunkt weist, und zwar aus Fahrtrichtung gesehen.

    Ich nutze immer diesen Zeiger in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal bei Annäherung an Wegpunkt. Wenn es piept, schaue ich kurz auf die Karte und der Zeiger sagt mir, in welche Richtung ich abbiegen muss.

    Die Seite mit der Abbiegevorschau nutze ich dann gar nicht.

  • ah vielen dank, die frage wollte ich auch gerade stellen... eine hab ich allerdings noch:


    mir ist auch nach der lektüre des handbuchs immer noch schleierhaft WIE man überhaupt vernünftig mit dem ding navigiert... bisher fahre ich einfach nur die farbig markierten strecken nach ohne dabei irgendwie eine navigation gestartet habe.
    bisher war meine einzige ahnung, dass man die gewünschte strecke unter "tracks" auswählt und dann auf trackback drückt. dann muss ich allerdings einen zielpunkt auswählen, welchen ich ja, wenn ich mit dem rennrad eine tour fahren will, an den startpunkt lege. dann navigiert mich das vista-gerät aber einfach 10 meter weiter bis zu dem punkt... wie mache ich das richtig?
    zudem: kann man die vorlaufszeit des abbiegesignaltons erhöhen? bei mir wird ton und pfeil erst dann angezeigt, wenn ich eigentlich schon mitten in der kurve sein sollte.


    außerdem: setzt sich der trip computer nicht selbstständig zurück (also was die tages-km angeht)?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Für eine vernünftige Straßennavigation mit Abbiegehinweisen wie ein Autonavi brauchst Du eine routingfähige Karte. Die TOPO-D ist nicht routingfähig. Dafür brauchst Du die CN Europe. Dann mußt Du aber mit Routen und nicht mit Tracks arbeiten. Für das Rennrad ist das die ideale Lösung.

  • kann ich denn dann noch die touren aus dem internet nutzen? z.B. von bikemap.net?

  • kann ich denn dann noch die touren aus dem internet nutzen? z.B. von bikemap.net?



    Kannst Du, musst Du aber nicht. Wenn Du Touren aus dem Internet nutzt, reicht die TOPO D vollkommen aus, da die Touren aus dem Internet ja bereits alle Abbiegepunkte beinhalten und Du daher keine "eigene" Routingfunktion brauchst.

    Für diese Touren gibt es zwei Methoden: Entweder Du spielst sie als "ROUTE" ins Garmin, oder als "TRACK". Falls du beim Runterladen aus dem Netz das Format nicht auswählen kannst, so lassen sich die Daten mittels diverser Konverterprogramme zwischen Route und Track hin und herwandeln.

    Wenn Du sie als ROUTE einspielst, kannst Du sie direkt zur Navigation nutzen, sie taucht dann im Menu unter "Routen" auf. Wenn Du die Tour als Track einspielst, kannst du sie per "TracBack" nutzen.

    Wenn Du TracBack auf einem Rundkurs nutzt (also eine Strecke die am Anfangspunkt wieder ankommt) musst Du wahrscheinlich als Ziel den *vorletzten* Punkt eingeben, damit er dich die ganze Strecke entlang routet.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • achso, vielen dank!!! :)
    finde die topo-karte nämlich ansonsten besser, weil dort unter anderem sehr detaillierte höhenprofiele entstehen.
    kann ich denn mit der auch durch routen navigieren und wenn ja, wie?

  • achso, vielen dank!!! :)
    finde die topo-karte nämlich ansonsten besser, weil dort unter anderem sehr detaillierte höhenprofiele entstehen.
    kann ich denn mit der auch durch routen navigieren und wenn ja, wie?



    Klar, das sind dann eben nur Luftlinien-Routen, also direkte gerade Verbindungen von Punkt zu Punkt.

    Du musst also bei eigenen Routen (am besten in MapSource erstellen, zur Not aber auch im Garmin selber machbar) die Routenpunkte an jede Abbiegung setzen und zusätzlich bei kurvigen Strassen noch ein paar Extrapunkte, damit der Verlauf der Tour zumindest grob der Strasse folgt und das ganze nicht zu "eckig" wird.

    Das ist eben der einzige Nachteil gegenüber einer autoroutingfähigen Karte: Du musst die Route wirkich ziemlich detailliert selber planen und kannst nicht nur Start, Ziel und ein paar Zwischenpunkte angeben und den Rest durch die SW berechnen lassen.

    Andererseits kannst Du dafür Deine Route eben auch über Feldwege laufen lassen und zur Not auch ganz Querfeldein wenn z.B. ein Weg in der Karte nicht eingezeichnet ist, Du aber genau weisst dass es ihn gibt.

  • Dankeschön!!!


    Eine letzte Frage noch ;) Ich habe in einem Magazin die 3d-Ansicht einer Strecke auf dem PC gesehen... Wie kann ich die anzeigen?


    und: kann ich das höhenprofil in den einstellungen eines tracks auch exportieren oder als grafik speichern?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Dankeschön!!!


    Eine letzte Frage noch ;) Ich habe in einem Magazin die 3d-Ansicht einer Strecke auf dem PC gesehen... Wie kann ich die anzeigen?


    und: kann ich das höhenprofil in den einstellungen eines tracks auch exportieren oder als grafik speichern?


    Es gibt am PC verschiedene Kartenprogramme, die sowas können, z.B. die TOP50 der Landesvermessungsämter, oder MagicMaps. Allerdings kannst Du diese Karten nicht auf Dein GPS laden.


    Nochmals zum Routing: wenn Du auf der Straße fährst, ist eine routingfähige Karte einfach top. Das nachfahren einer Strecke funktioniert tausend mal besser, als wenn die einen Track mit trackback-Funktion folgst. Du bekommst rechtzeitig vor einer Kreuzung einen Abbiegehinweis, d.h. einen Pfeil angezeigt, oder ein Kreisverkehr wird dargestellt, usw.. Die Karte wird automatisch raus- und reingezoomt, d.h. solange es nur geradeaus geht, wird ein größerer Bereich dargestellt und wenn Du Dich einer Kreuzung näherst, an der Du abbiegen mußt, zoomt das Gerät automatisch rein, so daß Du genau siehst, wo Du lang mußt. Das ist gerade bei Straßengabelungen sehr hilfreich - bei einem Track kann man oft nicht genau unterscheiden, wo es lang geht, wenn sich die Straßen im spitzen Winkel gabeln. Außerdem piepst das Vista, so daß Du nicht regelmäßig auf das Gerät schauen mußt, sondern einfach vor Dich hinfahren und die Landschaft genießen kannst.


    Auch toll: wenn Du eine Runde geplant hast und diese abbrechen willst und z.B. möglichst schnell zum Ausgangspunkt zurück willst oder irgend einen andern Punkt ansteuern willst, wählst Du diesen Punkt einfach an und mit der "Go-to"-Funktion berechnet das Gerät die kürzester Route dahin.

  • das hört sich natürlich nicht schlecht an, vll spiele ich doch einfach mal die city navigator software aufs gps rauf... mit welcher software kann man den tracks in routen umwandeln?

  • [quote='rennradler','http://www.naviboard.de/_wbb/index.php?thread/&postID=241401#post241401']

    Nochmals zum Routing: wenn Du auf der Straße fährst, ist eine routingfähige Karte einfach top. Das nachfahren einer Strecke funktioniert tausend mal besser, als wenn die einen Track mit trackback-Funktion folgst. Du bekommst rechtzeitig vor einer Kreuzung einen Abbiegehinweis, d.h. einen Pfeil angezeigt, oder ein Kreisverkehr wird dargestellt, usw.. Die Karte wird automatisch raus- und reingezoomt, d.h. solange es nur geradeaus geht, wird ein größerer Bereich dargestellt und wenn Du Dich einer Kreuzung näherst, an der Du abbiegen mußt, zoomt das Gerät automatisch rein, so daß Du genau siehst, wo Du lang mußt. Das ist gerade bei Straßengabelungen sehr hilfreich - bei einem Track kann man oft nicht genau unterscheiden, wo es lang geht, wenn sich die Straßen im spitzen Winkel gabeln. Außerdem piepst das Vista, so daß Du nicht regelmäßig auf das Gerät schauen mußt, sondern einfach vor Dich hinfahren und die Landschaft genießen kannst...............quote]


    Hallo,

    mit extrem grossem Interesse habe ich diesen Thread verfolgt, denn ich habe auch dieses Problem mit dem Vista, das ein Track nicht richtig navigiert wird, sondern einfach nur ne farbige Linie je nach Eistellung angezeigt wird, die ich nachfahren muss.
    jetzt habe ich auf dem Vista die CN Europe, also die routingfähige Karte.
    In Holland habe ich mit der Software Radroutenplaner 6.0 einen Track erstellt den ich nachfahren wollte. Leider ging auch dieses nicht oder halt nur mit der farbigen Linie.
    Wie wandel ich denn nun so einen Track in eine Route um?
    Geht das auch nur im Gerät oder nur über den PC. :mellow:

    Sollte das nicht funktionieren und ich habe etwas falsch verstanden:eek:, wie kann ich denn mit nem Track richtig navigieren, also mir den Weg genauso wie bei einer Route anzeigen lassen oder geht das auch nicht?

    Vielen DAnk für eure Hilfe!

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    etzt habe ich auf dem Vista die CN Europe, also die routingfähige Karte.
    In Holland habe ich mit der Software Radroutenplaner 6.0 einen Track erstellt den ich nachfahren wollte. Leider ging auch dieses nicht oder halt nur mit der farbigen Linie.
    Wie wandel ich denn nun so einen Track in eine Route um?
    Geht das auch nur im Gerät oder nur über den PC. :mellow:


    Man kann z.B. mit gpsbabel Tracks in Routen umwandeln. Allerdings ist das in Zusammenhang mit einer routingfähigen Karte nicht unbedingt so sinnvoll. Dazu muß man erst mal den Unterschied zwischen Tracks und Routen verstehen.


    Ein Track ist nichts anderes als ein Polygonzug. Wenn Du nach einem Track navigierts, macht das Navi nichts anderes, als Dir die Richtung ("Luftlinie") zum nächstgelegenen Trackpunkt zu weisen (Zeiger auf der Kompasseite). Je mehr Punkte ein Track hat, desto genauer kann man damit dem Wegverlauf folgen. Im freien Gelände ist das auch als Navigationsmethode in Ordnung.


    Eine Route ist eine Abfolge von Wegpunkten. Eine minimale Route besteht aus genau zwei Wegpunkten: Start und Ziel. Das Navi kann mit Hilfe einer routingfähigen Karte den Weg zwischen den Punkten berechnen. Es macht dies nach bestimmten Kriterien, z.B. kürzester oder schnellster Weg. Die genaue Routenführung kann man nicht bestimmen und wenn man nur Start und Ziel eingibt, kommt selten die gewünschte Routenführung raus. Daher setzt man an strategischen Stellen einige Wegpunkte, als Zwischenziele, die angefahren werden müssen. Normalerweise genügen ca. 20 richtig plazierten Wegpunkte, um auch eine längere Rennradtour so zu planen, daß die Wunschroute berechnet wird. Daher kann das Vista auch nur Routen mit max. 50 Wegpunkten verarbeiten.


    Und jetzt kommt der entscheidende Punkt: Ein guter Track besteht aus sehr vielen Punkten. Den einfach in eine Route zu wandeln, führ zu keinem brauchbaren Ergebnis.


    Du hast zwei Möglichkeiten:


    1. Du planst von vornherein mit Mapsource die Tour, und zwar als Route.


    2. Du planst mit dem Routenplaner, speichrst den Track als gpx-File, lädst diese in Mapsource und legst per Hand eine Route darüber. Das geht sehr fix. Die Route lädst Du dann auf Dein Navi.

  • Vielen lieben Dank Rennradler,

    also habe ich das richtig verstanden, dass man bei einem Track nie so navigiert wird, also mit Abbiegehinweisen als Zeichen und Ton wie bei einer Route!

    Also bedeute, das, wenn ich einen Track im Netz finde ist es immer, umindest fürs Rennradfahren, besser den in eine Route umzuwandeln.

    Gruß vom kalten windigen Niederrhein

  • also habe ich das richtig verstanden, dass man bei einem Track nie so navigiert wird, also mit Abbiegehinweisen als Zeichen und Ton wie bei einer Route!

    Also bedeute, das, wenn ich einen Track im Netz finde ist es immer, umindest fürs Rennradfahren, besser den in eine Route umzuwandeln.


    Noch besser ist, die Route gleich selbst einzugeben. --- Eine Rennradroute braucht als Autoroute nur etwa 30 Zwischenziele oder weniger. Das ist fix gemacht.


    Es ist ja mit dem Routenwerkzeug kein Problem, die entscheidenen Punkte so zu setzen, daß sie der gewünschten Strecke oder einem Track als Vorlage folgen. Dazu findest Du hier mehrere Threads.


    Bei der Konvertiererei von Track nach Autoroute hast Du immer das Problem, daß die Software die Trackpunkt in Routenpunkte umsetzt, was bei Autorouten nicht immer zielführend ist und zu Irritationen führen kann. Wie schon richtig erklärt wurde, sind Trackpunkte keine typischen Routenwegpunkte oder Zwischenziele.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • Also bedeute, das, wenn ich einen Track im Netz finde ist es immer, umindest fürs Rennradfahren, besser den in eine Route umzuwandeln.


    Wenn Du eine routingfähige Karte hast - klar! Wobei das Umwandeln normalerweise nicht geht, da gute Tracks mehrere hundert Punkte haben (das Vista erlaubt nur Routen mit max. 50 Punkten). Du kannst natürlich z.B. mit gpsbabel die Punktezahl auf <= 50 reduzieren und dann den Track in eine Route wandeln, aber ich wage zu bezweifen, daß da was gescheites rauskommt.


    Ich mach es immer so: ich lade den Track runter, importiere ihn in Mapsource als Vorlage für meine Route. Dann lege ich händische eine Route darüber. Wenn es ein Track ist, der hauptsächlich über Hauptstraßen führt, genügen ein paar Wegpunkte. Etwas aufwendiger wird es, wenn es im Zickzack über kleine Sträßen geht. Aber auch das ist schnell gemacht.


    Die eigene Planung hat einen weiteren Vorteil: auch mit GPS ist es sinnvoll vorher die Tour geistig durchzuspielen. Dann hat man einfach mehr davon!

  • Hallo,


    Ich mach es immer so: ich lade den Track runter, importiere ihn in Mapsource als Vorlage für meine Route.


    Das geht natürlich nur, wenn sämtliche Wege auf denen der Original-Track verläuft, auch auf der routingfähigen Karte in Mapsource verzeichnet sind. Führt der Track zum Beispiel auch über Radwege (die selten auf der City Navigator verzeichnet sind), so muss man bei der Routenerstellung nach einer Alternative dazu suchen. Dann kann es doch wieder besser sein, einfach nach dem Original-Track zu navigieren.


    Matthias

  • Führt der Track zum Beispiel auch über Radwege


    Ich spreche nur von Rennradtouren. Rennradfahrer scheuen aus gutem Grund Radwege wie der Teufel das Weihwasser ... was in der CN als Straße nicht verzeichnet ist, taugt höchstwahrscheinlich nicht für Rennradreifen.


    Radwandern ist natürlich was anderes. Dafür ist eine Straßenkarte eher weniger geeeignet. Wenn es nur wenige Teilstücke sind (meist laufen ja Straße und Radweg parallel), kann man ja zusätzlich den Orginaltrack mitnehmen und an den entsprechenden Stellen auf Tracknavigation umschwenken.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Rennradler, zu diesem Deinem Punkt habe ich eine Frage.

    Es gibt am PC verschiedene Kartenprogramme, die sowas können, z.B. die TOP50 der Landesvermessungsämter, oder MagicMaps. Allerdings kannst Du diese Karten nicht auf Dein GPS laden.

    Nochmals zum Routing: wenn Du auf der Straße fährst, ist eine routingfähige Karte einfach top. Das nachfahren einer Strecke funktioniert tausend mal besser, als wenn die einen Track mit trackback-Funktion folgst. Du bekommst rechtzeitig vor einer Kreuzung einen Abbiegehinweis, d.h. einen Pfeil angezeigt, oder ein Kreisverkehr wird dargestellt, usw.. Die Karte wird automatisch raus- und reingezoomt, d.h. solange es nur geradeaus geht, wird ein größerer Bereich dargestellt und wenn Du Dich einer Kreuzung näherst, an der Du abbiegen mußt, zoomt das Gerät automatisch rein, so daß Du genau siehst, wo Du lang mußt. Das ist gerade bei Straßengabelungen sehr hilfreich - bei einem Track kann man oft nicht genau unterscheiden, wo es lang geht, wenn sich die Straßen im spitzen Winkel gabeln. Außerdem piepst das Vista, so daß Du nicht regelmäßig auf das Gerät schauen mußt, sondern einfach vor Dich hinfahren und die Landschaft genießen kannst."



    Ich habe wohl meine Einstellung aus versehen geändert und komme nicht drauf. Mit der SUFU komme ich auch nicht weiter. Es wird der Richtungspfeil nicht mehr herausgezoomt bzw. überhaupt angezeigt. Wo und wie stelle ich im Menü das ein? ^_^Mein Kartenmaterial ist OSM.

    Vielen Dank Für Deine Mühe!

    Gruss aus GT

    Tatico

  • Rennradler hat vor drei Jahren das letzte Mal hier geschrieben...