Bestimung der Positionsabweichung der H-Serie

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,
    Ich verfolge schon länger die einzelnen Beiträge zur Positionsabweichung der H-Geräte.
    Da bisher noch nicht geklärt werden konnte unter welchen Bedingungen oder/und Konfigurationen das Phänomen auftritt habe ich mir einmal überlegt ob es nicht sinnvoll währe einen Fragekatalog zu erstellen. Dieser Fragekatalog sollte dann bei jeder Meldung über Abweichungen beantwortet werden um das Problem vielleicht auf diese Weise Orten zu können.
    Ich stelle mir das so vor das wir hier erst einmal den Fragekatalog zusammenstellen und dann die Problemmeldungen in einem extra Tread sammeln um dann dort eine Auswertung vornehmen zu können.
    Wir haben doch hier wohl genug Kompetenz versammelt um das Problem einkreisen zu können.
    Meine Fragen währen zB:
    Welches Gerät: genauer Typ (Kaufdatum könnte auch nicht schlecht sein)
    Firmware und Gps-software
    Welche karten sind auf dem Gerät
    welche Karten waren Aktiv
    Sind transparente Karten auf dem Gerät
    eingestellter Detailgrad
    Wo ist das Problem aufgetreten: Wald, Gebirge, Stadt, Acker
    Luftlienienroute, Tracknavigation, Autoroute, ohne Führung oder Track


    So lasst euch mal was einfallen was noch so Einfluss auf den Empfänger haben könnte.



    Grüße, Hein

  • Ich verfolge schon länger die einzelnen Beiträge zur Positionsabweichung der H-Geräte.


    Die Fragestellung ist zu allgemein gehalten!

    Um welche Positionsabweichung geht es hier?

    Die Positionsabweichung im Stand, also die übliche GPS-Positionsdrift?

    Oder um die Positionsabweichungen in der Bewegung, die zu den Abweichungen in der Trackaufzeichnung führen.

    Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht durcheinanderwürfeln sollte.

    Zitat


    Da bisher noch nicht geklärt werden konnte unter welchen Bedingungen oder/und Konfigurationen das Phänomen auftritt


    Also ich sehe da keine ungeklärten Phänomene.

    Die Positionsabweichung im Stand kommt daher, das die modernen Geräte alle keinen ausreichenden Geschwindigkeitsfilter haben. Wenn ich meinen 60CS oder VISTA Cx mit eingeschaltetem Geschwindigkeitsfilter hinlege, dann zeigen die über Stunden keine einzige Positionsabweichung, solgange die Empfangsbedingungen einigermassen ok sind. Im Trip-Computer stehen dann da höchstens mal 2 oder 3 Sekunden in Bewegung, und mehrere Stunden im Stand.

    Lege ich meinen COLORADO daneben, driftet die Position ständig um mehrere Meter hin und her, und im Trip-Computer steht dann z.B., das ich 3 Stunden in Bewegung war, obwohl das Gerät 6 Stunden still am gleichen Platz gelegen hat.

    Und wenn ich mal ein paar Hundert Meter durch den dichten Wald laufe, den 60CS in der einen Hand, und den COLORADO in der anderen, dann ist mir auch klar, warum der COLORADO einen zackigen Track aufzeichnet, der mal 20m Links und mal 50m rechts vom Weg liegt, während der 60CS einen schönen geraden Track aufzeichnet, der fast deckungsgleich mit dem Weg ist. Der 60CS greift sich nämlich nur die Satelliten, die er für eine brauchbare Positionsbestimmung braucht, während der COLORADO wohl jedes Signal auswertet das er bekommen kann. Das sieht dann meist so aus, das der COLORADO 7-10 Satelliten anzeigt, dafür aber eine Position 25m neben dem Weg berechnet, während der 60CS halt nur 4-5 Satelliten anzeigt, aber die Position korrekt auf dem Weg anzeigt, wo sie auch ist. Dafür verliert der 60CS halt in seltenen Extremsituationen halt mal die Position, während der COLORADO dann noch eine noch schlechtere Position im Track aufzeichnet.
    Die modernen Empfänger greifen sich halt jedes Satellitensignal, auch wenn es z.B. durch Reflektion zu einer Verschlechterung der Positionsbestimmung führt. Das ist das ganze Problem, und daran wird sich auch nichts ändern.

    GARMIN hatte halt jahrelang mit dem PhaseTrack-Empfänger ein GPS-Empfängermodul, das eine ausgereifte Auswertesoftware zur Positionsbestimmung hatte. Die modernen Empfänger haben zwar alle eine höhere Epfindlichkeit, dafür mangelt es aber an der nachgelagerten Auswertesoftware. Das ist ein klares KnowHow-Problem bei den GPS-Empfänger-Herstellern. Für die Entwicklung solcher Gerätesoftware, braucht man a) Zeit und b) die entsprechenden Fachleute. Zum einen ist beides entsprechend teuer, zum anderen sind bei den GPS-Chipsätze die Produktzykluszeiten so kurz, das wohl gar keine Zeit bleibt, die Firmware eines Chipsatzes optimal zu entwicklen bevor die nächste Version auf den Markt kommt. GARMIN hat über 10 Jahre den PhaseTrack-Empfänger optimal entwickelt und in allen GARMIN-Geräten eingesetzt. Und jetzt hat GARMIN in den letzten drei/vier Jahren dann schon dreimal den GPS-Chipsatz gewechselt. Da kann nichts optimales dabei herauskommen. Da bleibt gerade noch genügend Zeit ein Gerät zu entwickeln, das für den Massenmarkt genügend GPS-Balken anzeigt, damit der Kunde glaubt er habe ein Spitzengerät in der Hand.

    Das ist das ganze Problem der modernen Geräte. Irgendwelche Firmware zu vergleichen brigt da nichts, das kostet nur Zeit.


    mfg
    JLacky

  • Definition des Bug der etrex-H-Serie:


    Es tritt (meist unter schwierigen Empfangsbedinungen) ein Fehler in der Positionsbestimmung in der Größenordnung 100-500 Meter auf, der im weiteren Verlauf auch unter besten Empfangsbedingungen weiter oder zumindest sehr lange (mehrere Minuten) bestehen bleibt. Schaltet man das Gerät aus und wieder ein, wird sofort die richtige Position angezeigt. Das Gerät zeigt dabei auf der Satellitenseite gute Empfangsbedingungen an und eine geschätzten Positionsfehler von wenigen Metern. Im aufgezeichneten Track äußerst sich der Fehler so, daß sich dieser immer mehr vom tatsächlichen eingeschlagen Weg entfernt und dann mehr oder minder parallel verschoben zu diesem verläuft. Der aufgezeichnete Track sieht dabei normal aus (keine ungewöhnlichen Schwankungen), es hat den Anschein, als ob das Gerät einen Offset auf die wahre Position aufaddiert.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ok, dann lassen wir das sein , scheint ja nicht wirklich ein Interesse an dem Thema zu bestehen.
    Aber zum Glück habe ich ja kein H-Gerät sondern ein 60csx mit dem ich sehr zufrieden bin. Das 60csx habe ich mir übrigens gekauft weil mit dem hochgelobtem PahseTrack im Wald eher selten Empang hatte.


    so und nun schlagt euch meinetwegen weiter.

  • Das 60csx habe ich mir übrigens gekauft weil mit dem hochgelobtem PahseTrack im Wald eher selten Empang hatte.


    Deine Idee ist schon okay, weil Euer Phänomen eben kein Driftproblem und deswegen schwer einzugrenzen ist.


    Meines Erachtens sind Tracklogs wie die von Rennradler die beste Dokumentation, am besten mit Wegpunkten markiert, wo das Problem auftritt, und wo ein Wiedereinschalten versucht wurde etc. Angabe der Firmware und Empfänger-Software nicht vergessen. Zahlreiche Parameter zu erfassen halte ich nicht für zielführend, weil ihr kaum eine Chance habt, reproduzierbare Setups zu finden.


    Bitte vergeßt nicht, welchen Einfluß Aktualität der Firmware auf die Empfangsqualität hat. Hier hat es, wie schon vielfach geschrieben, bei Modellen mit PhaseTrac12 erhebliche Optimierungen gegeben, und früher gemachte Erfahrungen, die gerade aus der Zeit des Erscheinens 60 CSx stammen, oder mit dem Vista C gemacht wurden, sind m. E. so einfach nicht mehr zutreffend und differenzierter zu sehen.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Entschuldigung das ich den alten Fred hier ausgrabe.Das es ja immer wieder drum geht wie genau verschiedene Gps-Chips sind hier vielleicht mal einen kleinen Hinweis.Ich selber besitze ein Siemens SXG 75.Dieses hat auch einen Gps-Empfänger.Darauf läuft jetzt nav4all und falk activepilot.Wenn ich mir im jeweiligen Programm die Koordinaten-Position anzeigen lasse dann springt es immer so um 1 Bogensekunde.Dies ist aber nur bei Stillstand oder wenn man läuft.Mit der original Software von vdo-siemens tritt dies nicht auf.Warum?Weil in der originalen Software von Siemens eine Routine implementiert ist, damit halt diese Sprünge unterbunden werden.Ausserdem wäre es schon bissl doof wenn man an einer Kreuzung steht wo das Navi sagt gerade aus, man plötzlich rechts abbiegen muß.Von daher ich vermute mal das halt Garmin nicht so eine Routine verwendet und von daher auch mal Abweichungen auftreten können.Ob das jetzt für euch hilfreich ist weis ich aber auch nicht.Gute Nacht

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...