Irgendwie zwischen den Topos CH, AT und Tirol

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Gemeinde,


    ich habe ein kleines Problem. Folgender Teil einer Tour:
    http://gpsies.com/map.do?fileI…xdvyjc&referrer=trackList


    swie eine weiterer Track sind leider durch die Garminkarten nicht abgedeckt. Auch OSM war hier nicht sehr ergiebig. Es handelt sich um den Äussersten Zipfel von Italien. Hat jemand eine Idee, wie ich an eine entsprechende Topo Karte komme bzw. eine Karte erzeuge?


    Vielen Dank.


    Gruß
    Jens

  • Hallo Jens,
    habe mir mal den Track runtergeladen und analysiert mit GE+1:25000 Raster Topo Lombardei+MG 8 (alles in TTQV) Fazit: der Track ist nur zur groben Orientierung zu gebrauchen.

    Soll Karte auf Gerät geladen werden und auf welches? Verwendest du eine Planungssoftware?

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/1625001.jpg]

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Gerd,


    vielen Dank für Deine Bemühungen. Bei dem Track handelt es sich um einen Tag der Jeantex Transalp (MTB-Rennen), als sind über diesen Weg schon mehrere hundert Biker gerast :-). Da ich die gesamte Strecke in 2009 abfahren möchte, wollte ich im Vorfeld das passende Kartenmaterial zusammenstellen (neben Papierkarten). Ich habe teils Karten von Garmin, teils OSM Karten. Den roten Weg in der oberen rechten Ecke deiner Darstellung kann ich auf meinen Karten auch sehen. Ab der Abbigung nach links, ist dann sprichwörtlich Ende im Gelände, bis zum nächst größeren Weg. Bei GPSIES ist der Weg in der Sattelitenansicht gut zu sehen.


    Zu Deinen Fragen.
    Wenn Garmin Mapsource eine Planungssoftware ist? Dann nutze ich MS. Alternative hätte ich noch Magic Maps im Programm, allerdings nur für NRW :-(. Die Daten sollen auf ein Garmin Oregon 300, also .img Datei.


    Meine Fragen:
    Wie bekomme ich die Abdeckung für dieses Gebiet am besten hin, den Track bei OSM hochladen und abwarten bis ein eingepflegt ist. Mir wäre eine Desktoplösung allerdings am liebsten.


    Gruß
    Jens

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Jens,
    in TTQV kann ich ja außer Garmin-NT Karten fast alles einbinden. Die **img Karten können über die Rasterkarten (z.B. GE oder Topo Lombardei 1:25000) als Overlay gelegt werden. Ist für Trackkorrekturen ideal.

    Vorschlag: sende mir mal die Tracks deiner Route. Ich schau mir diese an, vielleicht kannst du die Tracks im Vorfeld korrigieren, und übersende dir eine .img Karte wo deine Tour als Weg/Wirtschaftsweg enthalten ist. Diese
    Karte kanst du ja in MS einbinden und ins Oregon hochladen. Ungenauigkeit ist am angehängten Foto nochmals sichtbar.
    Den Track habe ich mit SRTM 1 Höhendaten versehen.

    Schau mal zwecks eMail im TTQV Forum nach Nickname "Sardinien".
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/1625144.jpg]

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • ...die Möglichkeiten sind scheinbar unerschöpflich. Mail ist auf dem Weg zu Dir. Wobei ich soetwas sehr gerne selbst könnte. Kommt Zeit, kommt Know-how. Vor allen Dingen mit solcher Hilfe.


    Danke und Gruß
    Jens

  • Hallo Jens,
    mit den richtigen Tools geht das alles recht einfach. Ich verwende
    hauptsächlich:
    TTQV PU (Planungssoftware)
    GPSmapedit (.img Kartenbearbeitung)
    Globalmapper (Raster- und Vektorkartenbarbeitung)
    IMG2MS (einbinden in MS incl Typfileänderung)

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich sehe das Problem nicht. Der allergrösste Teil der Strecke ist schon in der CN9 erfasst, weil er sich vornehmlich auf ganz normalen Staatsstrassen bewegt. Der Rest ist zumindest als befestigte oder unbefestigte Fahrstrasse verzeichnet. Einzig ein kleines Stück von gut 4 Kilometern zwischen Clevaccio und der SS300 bleibt bei der CN9 ohne Strassenlinie, in Anbetracht der dort sehr geringen Möglichkeit des Verfahrens auch so gut zu bewältigen. Der Track ist für eine sichere Navigation genau genug.

    Warum fährst Du hier nicht einfach dem Track nach? Eine TOPO auf dem Gerät ist schön, aber es geht im Prinzip auch völlig ohne Kartenanzeige, nur mit der "Krümelspur". Zuhaus auf dem PC hat man ja andere Planungsmöglichkeiten und ist nicht auf eine Garmin-kompatible Vektorkarte angewiesen.

    paul-josef

  • Ich sehe das Problem nicht.
    paul-josef



    Ein Track, der 300 m neben der Straße läuft finde ich kein Problem,
    wenn die Strecke bekannt ist. :confused: Deine Aussage ist für mich im Offroadbereich, wo die Garminkarten eh an Ihre Grenzen stoßen, nicht verständlich, zumal der Downloadtrack nur ein Teil der Tour ist und nicht
    jeder der Anwender zur Trackkontrolle stimmige 1:25000 Rasterkarten (Swiss-Topo, Tobacco,Lombardei usw) auf seinem Rechner eingebunden hat.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Paul Josef,


    ich kenne die Definition von Staatsstraßen leider nicht. Hast Du Dir die Tour unter og. Link mal in der Satelitenansicht angeschaut? Ich bin die Strecke zwar noch nicht gefahren, jedoch würde ich Behaupten, jeweils zu Beginn und zum Ende der Etappe "Straßen" zu sehen. Dazwischen sollten Wege und Trails zwischen 1 und 3 Meter Breite liegen?


    Grundsätzlich hast Du recht, bis auf ein kleines Stück im Nationalpark ist bereits eine gute Abdeckung durch CN09 gegeben.


    Danke und Gruß
    Jens


    PS: Ich hänge mal die Gesamte Tour an, für diejenigen die die Abdeckung interessiert.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Staatsstrassen sind in Italien das, was bei uns die Bundesstrassen sind. Nur sind sie dort, von allem im alpinen Raum, lange nicht so gut ausgebaut, wie bei uns. Ihre Klassifizierung weist sie allerdings als wichtige Verbindungsstrassen aus. Die SS300 ist mir beispielsweise wohlbekannt, weil sie über das Stilfser Joch nach Bormio führt. Das kennt jeder Alpenfahrer (Motorrad).

    Ich habe jetzt natürlich nur das Stück der Strecke gesehen, was hier eingestellt war, darum danke für den kompletten Track, interessiert mich schon.

    Rein "TOPO-mäßig" ist es an dieser Stelle tatsächlich dünn, weder die freie Dolomitenkarte deckt es ab, noch die CH oder die Ö. Garmin Italien führt noch eine "Land Navigator Italy" und die TrekMap Italy, aber die kenne ich beide nicht.

    @Geco
    Sicherlich hat nicht jeder immer alles an Karten zur Verfügung, egal, ob Papier oder digital. Wenn es allerdings eine solche Strecke zu planen gilt, ist das z.B. für mich immer eine Gelegenheit, die eigenen Bestände aufzufrischen und zu erweitern. Wann denn sonst? Da die Tour erst 2009 stattfinden soll, ist ja noch etwas Zeit und es kommt vielleicht noch etwas zusammen.

    paul-josef

  • ....meinen jetzigen Recherchen nach, hat der aktuelle OSM Ausschnitt für diese Region die "meisten" Details. Aber wie Paul Josef bereits sagte, ist die Grenz-Gegend in der Tat unzureichend abgedeckt. Bis September '09 ist das OSM Projekt sicher schon ein ganzes Stück weiter.


    Sodele ich habe mich mal kurz mit TTQV beschäftigt. Das Programm ist ja der Totale Wahnsinn. Auf einer ECW Karte ist der Abschnitt drauf (siehe Anhang). Nur wie bekomme ich die Karte jetzt auf meinen Gamin?




    Gruß
    Jens

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • ... bis jetzt keine Rasterkarten ...

    Vermutlich kommt das irgendwann, aber dann nur bei neuen Geräten, der Oregon ist ein Kandidat.

    Aber mit den genauen Rasterkarten in TTQV kann man zumindest sehen, was wirklich an fahrbaren Wegen vorhanden ist und den Track entsprechend nachbearbeiten, damit er besser dem Wegeverlauf folgt. Dann kann man ganz gut auch ohne Karte auf dem Gerät danach fahren. Ich folge ohnehin dem Motto: Benutze keine fremden Tracks, wenn du sie nicht selbst geprüft und verbessert hast. Nur dann kann man ziemlich sicher sein, dass die geplante Strecke auch wirklich funktioniert.

    paul-josef