Anfängerfragen: maximale Anzahl Trackpunkte und Höhenmesser

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo liebe Leute!


    Ich bin ganz neu hier, und würde gerne ein paar Fragen loswerden. Es gibt zu dem Thema zwar schon ein paar Threads, aber irgendwie finde ich trotzdem nicht die rechte Antwort.


    Mein Gerät: Ein Garmin eTrex vista HCx (der mit dem barometrischen Höhenmesser und Kompass). Softwareversion ist 2.6.


    Zum Einen habe ich Fragen zum Höhenmesser:
    Ich stelle immer wieder fest, dass die Höhenmessung ungenau ist, bzw. stark unterschiedliche Werte für ein und denselben Standort anzeigt.
    Wenn ich z.B. aus dem Haus gehe, zeigt er (nachdem er die Satelliten gefunden hat) jedes Mal unterschiedliche Werte an (20m, 43m oder sogar -8m).
    Ich habe die automatische Kalibrierung aktiviert, und die Option variable Höhe.
    Die 'relative' Genauigkeit ist sehr gut, wenn ich das Gerät auf den Boden lege und dann hochnehme, registriert er das.


    Wie sollte ich den Höhenmesser einstellen?


    Ich fahre demnächst in die Berge und würde gerne die Wandertouren aufzeichnen, dazu ist natürlich die Höhe besonders interessant.
    Wie sollte ich den Höhenmesser dort einstellen, sodass ich möglichst genaue Werte bekomme? Man kann ja beim Kalibrieren die Höhe oder den Luftdruck angeben, doch diese Angaben sind mir in den meisten Fällen natürlich nicht bekannt.
    Die Höhe wird ja durch den sich ändernden Luftdruck gemessen, wenn ich höher steige, sinkt der Druck naturgemäß, und umgekehrt. Der Druck ändert sich ja aber auch bei Wetteränderungen. Auch wenn man morgens ganz früh z.B. bei Nebel aufbricht, und später am Tag die Sonne scheint, sollte sich der Luftdruck doch schon dadurch signifikant verändern. Wie begegne ich denn diesem Problem, wenn ich lange Wandertouren unternehme. Sollte man dann nicht doch die GPS-Höhenmessung verwenden, auch wenn diese ungenauer ist?


    Viele Fragen...


    Jetzt zur Trackaufzeichnung:
    Wenn ich sagen wir mal eine gute Stunde unterwegs bin, und mir den Track später ansehe, habe ich immer genau 500 Wegpunkte. Das scheint also eine Maximale Anzahl zu sein. Die Route ist aber von Anfang bis zum Ende aufgezeichnet. Werden, wenn die 500 Punkte 'voll' sind, Zwischenpunkte rausgelöscht, oder wie wird das gemacht. Das würde auch erklären, warum manchmal Kurven 'geschnitten' werden. Das fällt auf, wenn man die Route in google Earth auf die Landkarte legt. Dann folgt der aufgezeichnete Pfad nicht dem Kurvenverlauf, sondern die Kurve wird geschnitten.
    Wie kann man die maximale Anzahl erhöhen? Ich werde Wanderungen machen, die den ganzen Tag dauern, also bestimmt 8 Stunden oder mehr. wenn dabei immer wahllos Punkte rausgelöscht werden, wird die Route mit zunehmender Dauer ja immer ungenauer.


    Kann jemand helfen?


    Freue mich auf zahlreiche Tipps!


    Besten Dank schon mal und viele Grüße,


    Björn

  • Hallo Björn,

    Hallo liebe Leute!
    Zum Einen habe ich Fragen zum Höhenmesser:
    Ich stelle immer wieder fest, dass die Höhenmessung ungenau ist, bzw. stark unterschiedliche Werte für ein und denselben Standort anzeigt.
    Wenn ich z.B. aus dem Haus gehe, zeigt er (nachdem er die Satelliten gefunden hat) jedes Mal unterschiedliche Werte an (20m, 43m oder sogar -8m).



    Zitat


    . . . sich der Luftdruck doch schon dadurch signifikant verändern. Wie begegne ich denn diesem Problem, wenn ich lange Wandertouren unternehme. Sollte man dann nicht doch die GPS-Höhenmessung verwenden, auch wenn diese ungenauer ist?



    Der barometrische Höhenmesser des VISTA HCx ermittelt die Höhe aus dem aktuellen Luftdruck. Daher ist es hier erforderlich, dass der Höhenmesser möglichst vor jedem Einsatz kalibriert wird. dazu muss man entweder die aktuelle Höhe oder den aktuellen Luftdruck kennen.

    Neben dem barometrischen Höhenmesser werden auch aus den GPS-Signalen Höhendaten ermittelt. Nach meiner Beobachtung sind auch diese aus den GPS-Signalen ermittelten Höhenwerte relativ genau unter der Voraussetzung, dass das GPS-Gerät über eine längere Zeitspanne eingeschaltet ist und in den Voreinstellungen die Option "variable Höhe" gewählt wurde.
    Hier würde ich Dir empfehlen, das einfach mal mit den beiden Alternativen "variable Höhe" und "feste Höhe" auszuprobieren.

    [quotet]Die 'relative' Genauigkeit ist sehr gut, wenn ich das Gerät auf den Boden lege und dann hochnehme, registriert er das.[/quote]
    Ja, genau so sollte ein guter barometrischer Höhenmesser arbeiten.:p

    Zitat

    Jetzt zur Trackaufzeichnung:
    Wenn ich sagen wir mal eine gute Stunde unterwegs bin, und mir den Track später ansehe, habe ich immer genau 500 Wegpunkte. Das scheint also eine Maximale Anzahl zu sein. Die Route ist aber von Anfang bis zum Ende aufgezeichnet.


    Das GPS-Gerät zeichnet bis zu 10.000 Punkte auf. Wenn Du jedoch einen Track im GPS-Gerät abspeicherst, wird die Gesamtaufzeichnung auf 500 Punkte "eingedampft". Dabei gehen zwar einige Punkte verloren, aber in der regel ist auch eine solche komprimierte Form eines Tracks sehr gut für ein Trackback geeignet.

    Wenn Du unter Track/Einstellungen/Einstellung Chip bei "Track auf Chip speichern" ein Häkchen gesetzt hast, werden alle vom GPS-Gerät erfassten Punkte auf der SD-Karte in einer GPX-Datei gespeichert. Diese Dateien enthalten alle vom Gerät erfassten Informationen. Für jeden Kalendertag wird eine gesonderte Datei angelegt. Diese auf der SD-Karte liegenden GPX-Dateien können jedoch nicht direkt zur Naviagtion genutzt werden. Die Daten können jedoch auf einem PC mit Mapsource ausgelesen und weiter verarbeitet werden.

    mfg

    - horst -