Höhenangabe im Vista HCx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo, dass Vista bietet ja mehrere Höhenangaben. Zum einen die GPS-Höhe, die teilweise recht ungenau ist, dann die Höhe, die auf den Luftdruck basiert. Diese kann ich ja manuell eingeben, ohne Abgleich, oder mit der GPS-Höhe abgleichen lassen, was wohl die genauesten Werte ergibt. Dann habe ich noch die Topo-Karten drauf, also noch eine weitere Höhenangaben zur gegebenen Position. Nun kann ich ja einen Wegpunkt markieren und den Wert Mitteln. Da wird auch die Höhe gemittelt. Diese steht aber in keinem sichtbaren Zusammenhang zu den oben genannten Höhenangaben. Welche Höhe fließt in diese Mittelung ein? Kann da jemand weiterhelfen?


    Grüße,


    Rainer

  • In die Mittelung wird die GPS-Höhe einfliessen, denn weder der Luftruck wird so stark schwanken geschweige denn die DEM-Daten aus der Karte... ;)
    Da gäbe es nirgends was zu mitteln.

  • Beim 'Mitteln' wird die GPS-Höhe verwendet.


    Teste das selber: Autokalibrierung aussschalten. Barometerhöhe auf 10.000m kalibrieren. Und dann einen Wegpunkt anlegen, erst ohne Mitteln, dann mit. Und welche Höhe wird wann eingesetzt?


    Und dann mach das ganze einmal mit Barometermodus 'Variabe'- und 'Fixe'-Höhe.


    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Die GPS-Höhe ist doch keiner Kalibrierung unterworfen? Oder Irre ich mich da? Der gemittelte Wert ist jedoch nicht identisch mit der GPS-Höhe. Ich werde dennoch deinen Testhinweis mal nachgehen.


    Grüße,


    Rainer

  • Die GPS-Höhe ist doch keiner Kalibrierung unterworfen?

    Nein ist sie nicht, die Frage ist, was wird in die TPs oder WPs rein geschrieben. Und das ist genau von den Einstellungen abhängig mit denen JLacky Dir empfiehlt einfach mal rumzuspielen und zu probieren was dabei genau passiert. Wenn Du eine so extreme Fehlhöhe kalibrierst, kannst Du zweifelsohne sehen woher die Höhe in den TPs oder WPs bei welchen Einstellungen gekommen ist... Ich weisse es, verrate es Dir aber auch nicht, denn so wirst Du am meisten über Dein Gerät lernen... ;)

  • Ich weisse es, verrate es Dir aber auch nicht, denn so wirst Du am meisten über Dein Gerät lernen... ;)


    Och, man, dass ist aber gemein. :D

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Nachdem ich das Ding ins Eck geschmissen habe? :mellow:

    Mach einfach mal, Du wirst es schon nicht in die Ecke schmeissen. Gehe einfach mal alle möglichen Kombinationen der Einstellungen durch. So viele Möglichkeiten gibts da nicht. Und überlege mal bei jeder Kombination, was Deiner Meinung nach passieren sollte. Wenn Du das mal Durchblickt hast, hast Du wieder viel über Dein Gerät gelernt. Kannst uns ja dann an Deinen Resultaten hier Anteil haben lassen. Wenn Du wirklich nicht klar kommen sollst lassen wir Dich schon nicht hängen. ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Es geht jetzt zwar nicht mehr, der Wurf war doch recht heftig, aber ich wusste ja eigentlich schon zuvor, dass es die GPS-Höhe ist. Aber warum?

  • Also Du bist jetzt wieder beim Mitteln aus deinem Eingangs-Beitrag nehme ich an.



    • Also bei den Höhenangaben aus der Karte liegt ein fester Wert vor. Den braucht man definitv nicht zu mitteln, denn erist ja starr.
    • Bei den Werten aus dem Luftdruck brauchst Du auch nicht zu mitteln, denn wenn die so stark und schnell schwanken, dass Mitteln nötig würde, hast Du definitv andere Probleme als Deine Höhe zu mitteln. ;) Kurz: Der Luftdruck wird sich nie so schnell verändern.
    • Hingegen unterliegt die Berechnung der GPS-Höhe in etwa der 1½-fachen Genauigkeit der Position. Schwankt also beträchtlich. Wenn Du also die Position mittelst trifft dies auch auf die GPS-Höhe zu.


    Generell ist die übernommene Höhe aber abhängig von den Einstellungs-Kombination variable Höhe oder feste Höhe mit oder ohne Autokalibrierung. Nur bei einer Kombination wir die reine GPS-Höhe in die TPs geschrieben... Welche, solltest Du mit den vorgeschlagenen Versuche - in die Ecke schmeissen gehört nicht dazu!!! - herausfinden.

  • Ich habe es zwar versucht, die einzelnen Kombinationen durchzuspielen, steige da jedoch nicht durch. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann die Erleuchtung.


    Andere Frage, was mich eben stutzig macht. Was soll das Mitteln überhaupt bezwecken? Ich dachte, dass soll ein optimaler Wegpunkt darstellen, der am genauesten ist. Warum fließt dann da überhaupt die GPS-Höhe ein, die fehlerbehaftet ist. Ich hätte da eine Mittelung aus der Kartenhöhe erwartet.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich habe es zwar versucht, die einzelnen Kombinationen durchzuspielen, steige da jedoch nicht durch. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann die Erleuchtung.

    Nur mit ausgeschalteter Autokalibrierung und dem Modus feste Höhe wird im Track die reine GPS-Höhe hinterlegt. Sonst immer die Barometrische Höhe, die auch noch durch die GPS-Höhe kalibriert sein kann. Die DEM-Daten werden meines Wissens nur dann eingesetzt, wenn Du einen WP an einer Stell auf der Karte setzt, die nicht der aktuellen Position enstpricht.


    Andere Frage, was mich eben stutzig macht. Was soll das Mitteln überhaupt bezwecken? Ich dachte, dass soll ein optimaler Wegpunkt darstellen, der am genauesten ist. Warum fließt dann da überhaupt die GPS-Höhe ein, die fehlerbehaftet ist. Ich hätte da eine Mittelung aus der Kartenhöhe erwartet.

    Die Mittelung wird eingesetzt, wenn Du einen Wegpunkt möglichst exakt bestimmen willst. Da ja die Position laufend ein wenig Driftet, geht man davon aus, dass sich diese Drift über eine längere Zeitspanne hinweg gleichmässig um die eigentliche Position verteilt. Wenn also über ein längere Zeit hinweg das Gerät an der exakt gleichen Position belassen und dabei neu berechnet wird, geht man davon aus, dass die Mittlere Position all dieser Berechnungen die korrekteste ist. Nun findet diese Drift aber nicht nur in der Horizontalen statt, sondern eben auch in der Vertikalen. Dort dann eben in etwa um das 1.5-fache der Horizontalen. Allso kann auch der horizontale Wert gemittelt werden. Um bspw. die Position eines Geocaches vor der Veröffenlichung möglichst genau zu ermitteln, ist das Mitteln ein ganz akzeptabler weg.


    Auf eine ähnliche Weise wird übrigens auch die Uhr des GPS gestellt und hat am Ende eine Genauigkeit einer Atomuhr. ;)

  • Nur mit ausgeschalteter Autokalibrierung und dem Modus feste Höhe wird im Track die reine GPS-Höhe hinterlegt.


    Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Wenn ich die Höhe auf 10.000 setze, Autokalibrierung aus und den Modus variable Höhe, wird anscheinend auch die GPS-Höhe gemittelt.

  • Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Wenn ich die Höhe auf 10.000 setze, Autokalibrierung aus und den Modus variable Höhe, wird anscheinend auch die GPS-Höhe gemittelt.


    Wegpunkt mitteln und Trackaufzeichnung sind 2 paar Schuhe.

    Gruß
    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Wegpunkt mitteln und Trackaufzeichnung sind 2 paar Schuhe.

    Gruß
    Stefan


    Ich spreche die ganze Zeit nur vom Mitteln eines Wegpunktes. Ich dachte mir aber schon, dass das webGandalf falsch aufgefasst hat. Seiner Antwort nach zu urteilen. Also, nochmal konkret gefragt. Beim Mitteln eines Wegpunktes fallen, egal wie die Einstellungen des Gerätes sind, nur die GPS-Höhe. Ist das korrekt? Wenn ja, warum? Viel Sinnvoller würde mir da beispielsweise die Kartenhöhe erscheinen, wenn eine entsprechende Karte, wie in meinem Fall, vorhanden ist.


    Grüße,


    Rainer

  • Beim Mitteln eines Wegpunktes fallen, egal wie die Einstellungen des Gerätes sind, nur die GPS-Höhe. Ist das korrekt? Wenn ja, warum? Viel Sinnvoller würde mir da beispielsweise die Kartenhöhe erscheinen, wenn eine entsprechende Karte, wie in meinem Fall, vorhanden ist.


    Beim Wegpunkt mitteln, werden die geographischen Koordinaten (Wegpunkte) aus den GPS-Signalen gemittelt. Die Höhe ist dabei eher ein Nebenprodukt.
    Anders formuliert: Ein Wegpunkt ist durch seine geographischen Koordinaten eindeutig definiert. Die Höhe ist dabei optional.

    Gruß
    Stefan

  • Beim Wegpunkt mitteln, werden die geographischen Koordinaten (Wegpunkte) aus den GPS-Signalen gemittelt. Die Höhe ist dabei eher ein Nebenprodukt.
    Anders formuliert: Ein Wegpunkt ist durch seine geographischen Koordinaten eindeutig definiert. Die Höhe ist dabei optional.

    Gruß
    Stefan


    Ich lege aber gerade auf die Höhe großen Wert. Weshalb ich dieses Gerät genommen habe. Mit der Mittelung habe ich ich mir quasi noch verbesserte Höhenangaben versprochen. Letztendlich ist es aber wohl die schlechteste Höhenangabe, die das Gerät ausliefert.


    Grüße,


    Rainer

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Rainer,
    Nach meinen Erfahrungen bekommst du die besten Höhenwerte wenn du die Einstellung "Automatisch kalibrieren und variable Höhe" wählst.
    Wenn du von einem Punkt eine recht genaue Höhe brauchst musst du nur einen Moment warten damit sich das Gerät darauf einstellen kann. So bekommst du nach meiner Erfahrung sehr gute Werte.
    Wenn du dich in Bewegung befindet sind die Werte nicht ganz so gut da sich das Gerät dann nicht so exakt einstellen kann.
    Du kannst dir auch einen Wegpunkt anlegen und die exakte Höhe dann aus einer entsprechenden Kartensoftware auslesen.


    Grüße, Hein

  • Ich lege aber gerade auf die Höhe großen Wert. Weshalb ich dieses Gerät genommen habe.

    Weshalb legst Du denn so grossen Wert auf die Höhe? Was machst Du damit genau?


    Wenn Du wirklich exakte Höhenangaben brauchst, ist das GPS definitiv nicht das richtige Gerät dazu. Ein GPS alleine ist kein exaktes Vermessungsinstrument. Erst in Kombination mit zusätzlichen Mechanismen wie bspw. DGPS kommt man in einen Bereich, der für Vermessungszwecke taugt (wenige Zentimeter). Hingegen für Anwendungen bspw. im Gebirge sind die Höhenangaben sehr genau und gut gebrauch bar.


    Mit der Mittelung habe ich ich mir quasi noch verbesserte Höhenangaben versprochen. Letztendlich ist es aber wohl die schlechteste Höhenangabe, die das Gerät ausliefert.

    Hmmm... würd ich so nicht sagen. Mit Mitteln sind eigentlich recht gute Werte zu erreichen. Viel genauer sind da DEM-Daten aus der Karte oder barometrische Höhe auch nicht. Ich frage mich im Moment ein wenig, was Du für Anforderungen an ein GPS stellst. Rein schon aufgrund des Datensignals das von den Satelliten kommt, gibt es eine grenze der Positions-Genauigkeit (und zwar in alle drei Dimensionen). Die liegt theoretisch bei absolut idealen Verhältnissen bei ca. 3m. Mehr kannst Du auch von Profigeräten ohne zusätzliche Mechanismen wie bspw. DGS nicht erwarten. Wenn Du eine höhere Genauigkeit brauchst dann hast Du definitiv das falsche Gerät gewählt....


    Realistisch sind heute alle Positions-Genauigkeiten unter 15 m zu erwarten. Bei normalem Empfang soger deutlich besser. Und wie weiter oben schon geschrieben: Aufgrund der Geometrie ist bei den vertikalen Werten (Hohenwerten) ca. von der 1.5-fachen Genauigkeit der horizontelen Werte (Positionswerte) auszugehen. Mittels mitteln erhöht sich einfach die Wahrscheinlichkeit stark, dass die Position der tatsächlichen Position entspricht. Aber die 3m sind eine Grenze die auch unter idealen (und damit nie erreichten) Verhältnissen nicht zu unterschreiten sind. Um das verstehen zu können, musst Du Dich intensiv mit dem Aufbau des GPS-Sigals und wie daraus die Position bestimmt wird beschäftigen.