Hallo. Ich bin neu hier. Ich heiße Thomas, bin bereits 46 Jahre und stamme aus Österreich. Ich lese aber schon einige Zeit im Forum mit. Dies ist mein erster Beitrag. Ich möchte mir ein Navi zulegen. Hauptsächlich werde ich es für Fahrradtouren in Österreich und Deutschland verwenden. Nach sundenlangem, nein eigentlich wochenlandem Durchlesen des Forums bin ich, wie vermutlich viele vor mir, immer noch stark verwirrt. Mittlerweile glaube ich, den Unterschied zwischen "Tracks", "Routen", etc zu kennen.
Leider habe ich mich immer noch nicht über das passende Navi entscheiden können. Ich kann einfach nicht beurteilen ob das VISTA HCx reichen würde oder nicht, bzw ob es noch zeitgemäß ist oder nicht. Kann man es, trotz der 500 Trackpunkte dazu verwenden, um zum Beispiel eine einwöchige Tour damit zu planen und abzufahren. Wäre es möglich, beispielsweise für jeden Tag einen Track zu speichern, und diesen dann abzufahren. Und vielleicht eine dumme Frage, "Wie lang kann eine Strecke sein, welche 500 Trackpunkte aufweist?
Jetzt noch eine Frage zur Karte. Eigentlich bin ich mir sicher, dass die City Navigator für meine Zwecke reichen würde. Jetzt habe ich gelesen, dass die neue TOPO Österreich V2 voll routingfähig ist. Es steht jedoch nirgends, ob dies auch auf den "normalen Straßen" möglich ist.
Ich möchte wissen, ob die TOPO damit gleichzeitig die City Navigator ersetzt. Kann ich mit der TOPO alles machen, was ich auch mit der City Navigator machen kann? Bzw befinden sich auf der TOPO auch alle Straßen die sich auch auf der City Nvigator befinden und kann ich alle Straßen auch zum Routen nehmen?
Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Danke im Voraus
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Moin,
ich versuche mal etwas Klarheit reinzubringen.Das Vista HCx kann
- 1000 Wegpunkte (sprich 1000 persönliche Punkte speichern, dies können Wohnorte von Freunden, Hotels oder alles andere sein, was Du anfahren kannst.)
- 20 Tracks mit je 500 Trackpunkten.
- 50 Routen.
Mal was zur Info, Du planst Routen, nicht Tracks.
Du fährst die Routen ab und der Track ist eine Aufzeichnung deiner Route.
Natürlich wird auch ein Track aufgezeichnet, wenn Du frei herumfährst.
Wenn Du jetzt von deinem Standort zurück zu deinem Ausgangsort willst, dann kannst Du die Trackback-Funktion nutzen, soweit sie in deinem GPS implementiert ist. Diese führt Dich dann auf dem aufgezeichneten Track zurück zum Ausgangsort.
Interessant wenn Du querfeldein unterwegs bist.Das Problem einer Route ist, sie kann nur eine bestimmte Zahl von Abbiegehinweisen enthalten. Aber das sollte bei einer Fahrradtour kein Hindernis sein. Somit könntest Du eine Tour über 50 Tage planen.:D
Zur Topo, ich habe auch nichts darüber gelesen, daß sie nur bedingt Routingfähig ist. Somit gehe ich davon aus, daß man auf allen Strassen routen kann.
Du kannst Sie für Österreich natürlich als Ersatz für die CN nehmen, der Funktionsumfang sollte mindestens gleich sein.
Probleme werden auf jedenfall auftreten, wenn Du auf Waldwegen oder
Feldwegen unterwegs bist, diese sind meistens nicht routingfähig.
Da musst Du auf Luftlinienrouting ausweichen, sprich ein Richtungspfeil und eine Entfernungsangabe zeigen Dir den Weg.Hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben.
Baba
Rolf -
Hi,
was Rolf geschrieben hat, stimmt soweit alles, bis auf eine Kleinigkeit:
....
Mal was zur Info, Du planst Routen, nicht Tracks.
Du fährst die Routen ab und der Track ist eine Aufzeichnung deiner Route.
Natürlich wird auch ein Track aufgezeichnet, wenn Du frei herumfährst.
......
Natürlich kann man auch mit Tracks planen und Tracks auch
abfahren/abwandern. Dazu kann man die 20 Speicherplätze für Tracks
verwenden. Jeder der Trackspeicher umfasst 500 Punkte=10.000
Trackpunkte, die Dir zur Verfügung stehen.
Die Aufzeichnung Deiner zurückgelegten Wegstrecke erfolgt im Vista HCx
sowohl in einem gesonderten Trackspeicher (ACTIVE LOG mit 10.000
Punkten), als auch auf der Speicherkarte, ohne Punktelimit.
Die gespeicherten Aufzeichnungen auf der SD-Karte sind aber nur zur
Auswertung zu Hause am PC geeignet. Das Gerät kann selbst nur
schreibend darauf zugreifen, nicht lesend.
Das ACTIVE LOG kann aber, genau wie die Trackspeicherplätze, zur
Navigation genutzt werden.Zu den Routen ist noch anzumerken, wenn Du mit Wegpunkten zur
Routenerstellung arbeitest, ist bei 250 Punkten pro Route Schluss.
Das heißt, wenn Du für vier Routen je 250 Wegpunkte verwendest,
kannst Du die restlichen 46 möglichen Routen nicht mehr nutzen, da
dann das Limit von 1000 Wegpunkten erreicht ist.
Dieses Limit hast Du bei Tracks nicht, dort stehen Dir auf jeden Fall
20x500 Punkte zur Verfügung. Für längere Touren ist also u. U. die Planung
mit Tracks besser geeignet, als die Planung mit Routen.Die Topo Ö v2 ist übrigens auf allen Wegen Routingfähig, von der Autobahn
bis hin zum Trampelpfad. -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Moin.
Klaus, ich wollte erstmal ein paar Grundlagen schaffen. Wenn man
gleich mit den "Ausnahmen" anfängt, hat ein Anfänger doch schon zu
knabbern.:DPersönlich kenne ich die Österreich-Topo leider nicht, den Weg nach
Wien finde ich noch so. Aber ist schon Klasse, wenns auch bis zu den
Trampelpfaden routingfähig sind. Wäre schon nett, wenns für
Deutschland auch so wäre.-------------------------------------------------------------------------
@Klaus, irgendwie kommen wir bei den Wegpunkten durcheinander.
Ich benutze z.B. als Startpunkt die Wegpunkte "Home" und als Ziel den Wegpunkt "Kumpel 1".
Zwischen diesen beiden Wegpunkten routet Mapsource die Strecke,
falls mir die Strecke nicht gefällt setze ich Zwischenziele, diese tauchen
also nicht bei den Wegpunkten in Mapsource oder im Garmin auf.
(Ich würde normalwerweise auch "Wegpunkte" dazu sagen, ist aber
wenn Du mit Einsteigern redest, etwas verwirrend, in Mapsource
tauchen sie nur als Zwischenziele in der Route auf).Erstmal Grundlagen schaffen, verwirren kann die Einsteiger dann immer noch.:D
Gruß
Rolf -
ich würde mir die neue Kompaß Karte von Österreich kaufen ,und meine Tour mit tracks planen, und auf das gerät überspielen
es muß aber die neue sein auf der Alten sind die Rad u. Wanderwege nicht so hervorgehoben
ich bin von der neuen TOPO V2 nicht so begeistert,langsam beim verschieben nicht so übersichtlich und das Autoruting haut auch nicht immer so hin,teilweise werden ganz schön weite umwege geroutet
der Vorteil wäre man kann Unterwegs eine Route im Gerät berechnen lassen, bei der Kompass Karte müßte man einen Laptop mitnehmen, wenn man unterwegs seine Route ändern will
nur zur Information :die Kompass Karte kann man nicht in das Gerät laden ,nur am PC planen und dann den Track auf das Gerät laden,angezeigt wird der Track dann auf der Basiskarte oder zb. CN2010 NT
Gruss Franz
-
Übergreifend routen hat noch seine Schwächen. Da kommen oft lange Umwege raus. Ideal ist es sich mit einem Autonavi und der CN zum Parkplatz routen zu lassen und von dort weg ein Outdoorgerät mit der Topo V2 (die ich übrigens sehr gut finde) verwendet.
Just my 0,02 Euro, PlanetEarth
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Ich kann einfach nicht beurteilen ob das VISTA HCx reichen würde oder nicht, bzw ob es noch zeitgemäß ist oder nicht. Kann man es, trotz der 500 Trackpunkte dazu verwenden, um zum Beispiel eine einwöchige Tour damit zu planen und abzufahren. Wäre es möglich, beispielsweise für jeden Tag einen Track zu speichern, und diesen dann abzufahren.
Wenn du dich mit dem Fahrrad hauptsächlich auf Straßen und Fahrradwegen bewegst, dann sind 500 Trackpunkte sicher ausreichend. Wenn du allerdings mit dem MTB auf verschlungenen Gebirgspfaden verkehrst, dann könnte es mit nur 500 Punkten schon sehr haarig werden, insbesondere bei Schlechtwetter.
Unseren heurigen Alpencross mit in Summe ca. 7500 Punkten haben wir für ein VISTA HCx extra tagweise auf 500 Punkte reduzieren müssen, danach ins mapsource laden und auf das Gerät spielen. Bei meinem Oregon konnte man die .gpx tracks einfach mittels PC auf die Speicherkarte schieben. Das handling insgesamt ist beim Oregon viel einfacher, der Mehrpreis lohnt sich wahrscheinlich.
Finde die 500 Punkte per track überhaupt nicht mehr zeitgemäß, sogar mein alter EDGE 305 hat dieses Limit nicht und hat den Alpencross mit den 7500 Punkten geschafft.
"Wie lang kann eine Strecke sein, welche 500 Trackpunkte aufweist?
Mit 2 Punkten plane ich dir einen 40000km trip
Grüße
maxbPS: mit dem MTB fahre ich immer nur mit tracks, nie mit routen