Datenaustausch GPS - Handheld

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo, ich habe mir mal Gedanken zum Datenaustausch zwischen GPS und Rechner gemacht und ich hoffe mir kann jemand ein paar Info's zu folgender Frage geben:


    Gibt es Handhelds, Palm o.ä., möglichst günstig, bzw. etwas älter, mit denen ein Datenaustausch mit dem Vista HcX möglich ist? Das Gerät muss auch keinerlei Funktionen zum Telefonieren, Internetsurfen o.ä. haben, mir geht es nur um das Aufspielen der Tracks. Dann vermutlich nicht mit Mapsource, sondern mit einem einfachen Programm zur Verwaltung der GPX-Dateien.


    Zur Erklärung: Ich nutze gern Tracks zum nachwandern, bzw. für Fahrradtouren. Leider kann ich in meinem Vista HcX nur 20 Tracks abspeichern und bei einer längeren Reise kann das dann knapp werden. Abgespeicherte Routen könnte ich auch nutzen, ist mir aber persönlich etwas umständlich. Jetzt war meine Idee solch einen Organizer oder ähnliches zu nutzen, da ich keine Lust habe im Fluggepäck ein Laptop zu verstauen.


    Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht?


    Danke schonmal,


    Martin

  • Hallo Martin,


    bei einem (USB-Only) Farb-eTrex geht das leider nicht.


    Grüsse - Anton

  • Hallo Martin,


    soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit ein Etrex mit USB an einen PDA anzuschließen. Das klappt nur bei Geräten mit Serieller Schnittstelle.


    Viele User haben den gleichen Wunsch und sich ein kompaktes Netbook angeschafft. Da läuft Win XP oder auch Linux drauf und abgesehen vom CD/DVD Laufwerk hast Du den vollen Funktionsumfang eines Laptops.


    Noch kompakter sind sogenannte UMPC (Ultra Mobile PC), aber auch deutlich teurer.
    Hier ein Sony Vaio P im Hosentaschentauglichkeitstest :D:
    http://www.eee-pc.de/2009/01/14/sony-vaio-p-parodie/



    Gruß bergdohle

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Danke für die schnelle Antwort, auch wenn ich leider auf ein anderes Ergebnis gehofft hatte!

  • Es gibt die Möglichkeit über die SD-Karte Daten auszutauschen. SD-slots haben die meisten PDA und über den internen Speicher und einen Datenmanager lassen sich Dateien verschieben.
    Bei PalmOS gehts imho nicht so einfach, bei WinMob ist es kein Problem.


    Gruß Hans

  • Das Vista kann aber keine Tracks von der µSD lesen.
    Man kann nur Image-Dateien (Karten) hin- und herschieben.
    Martin könnte sich mit seinen Tracks eigene Images erstellen.
    Dann wäre jedoch ein Datenaustausch vielleicht gar nicht mehr nötig.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Das mit der SD-Karte hatte ich gehofft, allerdings kann man beim Vista HcX die Speicherkarte nur für Karten und zum Abspeichern von Tracks nutzen. Danach komme ich mit dem Gerät nicht an die Tracks heran, leider!!!

  • Das Vista kann aber keine Tracks von der µSD lesen.
    Man kann nur Image-Dateien (Karten) hin- und herschieben.
    Martin könnte sich mit seinen Tracks eigene Images erstellen.
    Dann wäre jedoch ein Datenaustausch vielleicht gar nicht mehr nötig.



    Also wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich praktisch eine neue Karte erstellen? Das klingt allerdings ziemlich aufwendig, oder?

  • So aufwändig ist das nicht, man muss sich nur bisschen einarbeiten.
    Muss mal suchen ob ich eine Beschreibung finde.
    Wurde auch hier schon besprochen.
    Eine andere Möglichkeit kenne ich leider nicht, bliebe nur ein Gerätewechsel zum Dakota/Oregon bzw. einer anderen Marke.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Also wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich praktisch eine neue Karte erstellen? Das klingt allerdings ziemlich aufwendig, oder?


    Geht ganz easy mit ezIMG.

  • Das mit der SD-Karte hatte ich gehofft, allerdings kann man beim Vista HcX die Speicherkarte nur für Karten und zum Abspeichern von Tracks nutzen. Danach komme ich mit dem Gerät nicht an die Tracks heran, leider!!!


    Garmin halt :cool:


    Gruß Hans

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Garmin halt :cool:

    Hallo Hans,


    mit Garmin hat das nichts zu tun . . .
    alle aktuellen Outdoor Garmin-GPSR können Tracks von der SD-Card lesen.
    Wenn die Nutzer noch die alten Modelle kaufen kann Garmin nichts dafür.


    Grüsse - Anton


  • Wenn die Nutzer noch die alten Modelle kaufen kann Garmin nichts dafür.


    Dafür kann Garmin sicher nichts, ein Zugriff auf die Speicherkarte sollte jedoch auch bei den "älteren" Geräten durch eine FW-Änderung möglich sein.
    Warum Garmin dies bisher bzw. überhaupt nicht ändert leuchtet aber ein.
    Ist genauso wie bei dem "AB/B-Bug."

  • Schon mal folgenden Workaround überlegt?


    Benötigte Freeware WinGDB3 v3.45 und ggf. z.B. GPSBabel.


    Ein normaler Wandertrack (sagen wir mal 15-25km) wäre mit ca. 250 Trackpunkten ausreichend genau dargestellt.


    Also: Wandertrack auf max. 250 Punkte reduzieren.


    Den Track in eine Route mit max. 250 Punkten umwandeln (max. Zahl Etrex HCx für Luftlinienrouting)


    Warten bis Edward Sackmann (WinGDB3) seine Version 3.45 rausgebracht hat (bin gerade eine Vorabversion von ihm am testen, funktioniert sehr gut).


    Dort diese Route mit den max. 250 Waypoints mit Option15 und 'Retain original via points' und Symbol '69' umwandeln. Dadurch bekommt man eine Route für das Etrex, welches die Punkte nur(!) in der Route hat und nicht noch zusätzlich den Waypointspeicher zumüllt.


    Jetzt diese Route mit Luftlinienrouting verwenden... genauso genau wie ein 250Punkte Track. Am Etrex sollten natürlich sämtliche Vorankündigungen abgeschaltet werden, sonst ist das Etrex ja nur noch am Vorankündigen...


    ... Nur mal so eine Idee... Vielleicht ist da ja auch ein dicker Denkfehler eingebaut...


    Evtl. Nachteil: Display ist mit Zwischenzielen übersät.


    Vorteil:
    50 Routen statt 20 Tracks
    Routen sind wesentlich leichter zu handhaben als Tracks. Man denke nur an die komplizierte Suche des Anfangspunkts beim Trackback... auch ist eine Route blitzschnell umkehrbar...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Danke für den Tipp, denn es war sonst auch immer ein Problem bei der Umwandlung der Tracks in Routen, dass der Wegpunktspeicher blitzschnell voll war und die Strecken bei der Übertragung gekürzt wurden.


    Martin