Also ich bin vermutlich ein bissl zu blöd für diese Geschichte, denn ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe, dass der Aventura ein Signal abspielt, wenn ich mich einem bestimmten WPT nähere.
Ich habe eine WPT-Datei, in der 500 WPTs gespeichert sind. Nun habe ich jedem dieser 500 WPTS einen Radius und ein Soundfile eingestellt. Ich möchte, wenn ich so durch die Gegend fahre, dass der Aventura mir jeden dieser WPTS meldet, der in der Nähe ist und den eingestellten Radius unterschreitet. Bekomme ich einfach nicht hin.
Ich sitze hier zuhause, mache den A. an und sehe, nachdem er einen Fix hat, dass einer dieser Punkte näher ist als der eingestellte Radius. Dennoch meldet sich der Aventura nicht akkustisch.
Was mache ich denn da falsch? Ich schnalle es einfach nicht.
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Vielleicht fehlt der Übergang.
Du musst in den Kreis Dich hineinbewegen, nicht schon drinnen sein.
.... nur so eine Idee ...
-
Das wäre eine Erklärung. Dann muss ich mich wohl doch mal aus dem warmen Haus wagen ...
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Hallo Peter,
beiliegende wpt hat 2 Waypoints. 1x mit Bildverknüpfung,1x mit Bild- und Tonverknüpfung. Wird korrekt angezeigt incl Tonmeldung
Bei erreichen des Zieles, wird Ton und Bild aktiviert. Der WP mit Bild und Ton ist mein Heimatort und funktioniert im Wohnzimmer. Öffne die Datei mal in CGPSL.
Die Allgemeine Alarmaktivierung ging bei einem Test nicht. Geht vielleicht nur wenn man, von außen in den Umkreis einfährt? Oder liegt gar ein Bug vor? Ich verwende die allgemeine Einstellung WPT Alaram nie, deshalb kann ich nicht sagen, ob das früher geht.
Am Rande:
500 WP habe ich nie aktiv. Das bremst das Gesamtsystem. -
Sag mal Gerd,
muss man dazu den WPT etwa als Ziel aktivieren, damit das ganze funktioniert? Falls ja, dann wäre es klar, warum es bei mir nicht geht. Das habe ich nämlich nicht getan.
Ich möchte einfach, dass mir alle WPTS, an denen ich beispielsweise in einem Radius von 2 km auf meiner Reise vorbeikommen, akkustisch angezeigt werden. Da kann ich natürlich keinen vorher direkt als Ziel setzen.
Oder geht das, was ich möchte, gar nicht mit WPTS, sondern vielleicht nur mit POIs? -
Am Rande:
500 WP habe ich nie aktiv. Das bremst das Gesamtsystem.
Also ich habe dauerhaft zwei Geocaching WPTS-Tabellen aktiv, jede hat 500 WPTS (Caches). Ich empfinde das System allerdings bisher nicht gebremst. -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Sag mal Gerd,
muss man dazu den WPT etwa als Ziel aktivieren
Peter, das könnte sein. Wenn du dem WP aber, wie in meinem Beispiel,
eine Verknüpfung anhängst, wird eine von dir ausgewählte .wav abgespielt. Am schnellsten geht die allgemeine Zuweisung mit einem Texteditior.
Vorgehensweise: Lade dir alle deine Alarm WP in CGPSL und weise eine Verknüfpung zu. Funktioniert eigentlich nicht richtig, doch das ist egal. Du benötigst nur einen Eintrag in der WPT, den du anschließend mit dem Editor für alle Einträge ersetzt. Diese Ersetzungstextkonserven liegen bei mir auf der SDHC.
Poi - WPT
20K WPT ist kein Problem, 20K WP sehr wohl. Für den SDHC Test befülle ich gerade den Aventura mit einer 20K Route. Kann mich erinnern, dass früher mal die Karte 300 m hinter der Pos. herhinkte. -
Also meinen Geocaching WPTS werden automatisch die Verknüpfungen sowie die Radien vergeben, wenn ich sie aus dem GSAK (Geocaching-Tool) exportiere. Genauer: die eine .WPT-Datei enthält dann 500 Geocaches, und jeder dieser 500 hat einen Radius gesetzt bekommen sowie die Verknüpfung zu einem Soundfile. In den Eigenschaften eines solchen Geocache-WPT wir auch die Verknüpfung mit dem Sound auf dem Aventura angezeigt sowie fehlerfrei abgespielt; die Pfadangaben stimmen also.
Bleibt also als Fehlerquellen:
a) ich muss den Radius überqueren, damit das Ereignis (der Sound) ausgelöst wird
b) ich muss vorher den WPT als Ziel setzen (was ich aber nicht will) -
Bleibt also als Fehlerquellen:
a) ich muss den Radius überqueren, damit das Ereignis (der Sound) ausgelöst wird
liegt der WPt mit Alarm innerhalb des Radiuses beim hochfahren des Aventuras und GPS-Fixing, müsste automatisch der Alarm ertönen. So ist es bei mir. Es ist keine Route mit Zielauswahl erforderlich. -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Ja, er liegt innerhalb. Und leider tönt es nicht, wie ich erhofft und erwartet hatte.
-
Es ist keine Route mit Zielauswahl erforderlich.
Gerd, liegt das WPT File bei Dir unter "Data" oder unter "POI"? Bei POI funktioniert der Spaß ja mit den mitgelieferten Blitzern so, wie Peter sich das vorstellt. Bei WPT-Dateien unter "Data" andererseits würde ich erwarten, daß nur nach vorheriger GoTo-Auswahl für diesen einen Wegpunkt der definierte Alarm aktiv wird.Peters Wegpunktlisten werden über meinen GSAK-Exporter generiert, den ich gerade um Einstellmöglichkeiten für so einen Alarm erweitern möchte - Peter betatestet freundlicherweise. Die Syntax im WPT-File entspricht Deinen Beispielen oben, Gerd, insofern hab' ich wenigstens da schon mal alles richtig gemacht
.
-
Hallo Jürgen,
bei den Blitzern funktioniert das ganze nicht unter POIs, sondern wenn man das ganze in den Radar-Odner legt. Ich habe dort die originalen Radars rausgeschmissen und die aktuelleren für D von blitzer.de heruntergeladen. Das funktioniert problemlos mit Sound.
POIs habe ich bereits i.V.m. den Caches probiert, und da funktioniert es ebenso wenig wie unter DATA
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
bei den Blitzern funktioniert das ganze nicht unter POIs, sondern wenn man das ganze in den Radar-Odner legt.
Umpf, böser Vergucker meinerseits, sorry- so toll kenn' ich mich mit diesem Thema aus
.
-
Peter, Joschi,
bei den Pois (Compe Großbaustelle) kann nichts zugeordnet werden. Den WP Alarm, ohne Zuweisung einer wav-Verknüpfung, teste ich Morgen früh mit der 2.09.x. Mit Bild/Ton Verknüpfungen ist ja alles klar.
Wenn das Tool steht, könnte es für Nichtcacher ebenfalls interessant werden für diverse Verknüpfungen (Bild+Ton). -
Hallo Gerd,
die Bild/Ton-Verknüpfung funktioniert eben hier nicht. Das ist ja das Problem. Im CGPSL piept es wie es soll, aber nicht auf dem Aventura. Der reagiert nicht im geringsten auf den eingestellten Radius. Kein Alarm.
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Peter,
sende mir mal die nicht funktionierende Datei. -
Wenn das Tool steht, könnte es für Nichtcacher ebenfalls interessant werden für diverse Verknüpfungen (Bild+Ton).
Da bin ich nicht so ganz sicher, zumindest zum aktuellen Zeitpunkt.Zum einen setzt das Makro auf GSAK auf, eine hochspezialisierte Wegpunktverwaltung für Geocacher. Theoretisch lassen sich in eine GSAK-Datenbank zwar auch andere Wegpunkte aus z.B. dem GPX-Format importieren, aber viel gewonnen wäre damit nicht. Abgesehen vielleicht von der Möglichkeit, diese Wegpunkte nach Entfernung zu filtern oder "along a route" zu selektieren, was aber mit TTQV o.ä. mindestens genausogut funktioniert. Ich hab' mit irgendeiner POI-Sammlung (Campingplätze in Europa, glaube ich) mal experimentiert, bin aber schnell auf TTQV umgestiegen in diesem Fall. Die GSAK Datenbank-Engine ist zwar extrem performant, aber bei "nur" ein paar Zehntausend Wegpunkten liegt der Tempogewinn gegenüber TTQV beim Filtern oder Sortieren im Bereich von ein, zwei Sekunden - vernachlässigbar. Spannend wird GSAK eben nur bei Geocaches, die sehr viele Attribute und Meta-Attribute in einem klar definierten GPX-Subset mitbringen, über die sich sehr fein granulierte Datenbankabfragen definieren lassen - meinetwegen "alle Geocaches im Umkreis von 5 km mit nicht allzu schwierigem Gelände, schneesicherem Versteck und schönem großen Behälter, der Tauschobjekte für meine Kinder enthalten könnte".
Zum anderen: Im Moment tut das Makro nicht mehr als jedem exportierten Wegpunkt eine fix definierte Datei als Alarm zuzuordnen, der Radius kann auch nur für alle gemeinsam eingestellt werden. Peters Einsatzszenario ist augenscheinlich auch ein wenig anders als das, was ich mir vorstellen würde. Interessant könnte es werden in Zusammenspiel mit einem anderen Tool namens SpoilerSync - das ist ein Spider, der für einen definierten Satz an Geocaches aus der Online-Beschreibung verlinkte Bilder automatisiert herunterlädt und an einem definierten Ort lokal speichert. Denkbar wäre jetzt, beim Export abzufragen, ob solche Bilder für den gerade verarbeiteten Cache vorliegen und falls ja, diese als Associated Files einzutragen. Allerdings hab' ich mich mit SpoilerSync überhaupt noch nicht beschäftigt. Ich exportiere auch keine 500 Caches am Stück (bestenfalls um mir die Wegpunkte vorher am PC unter CGPSL anzuschauen und auf der Karte dann das Zielgebiet visuell näher einzugrenzen, für das ich meine GSAK-Abfrage verfeinere), hab' selten mehr als 20 oder 30 Geocaches in einem WPT-File. Für diese überschaubare Menge an Caches erledige ich das Assozieren von Files ggf. dann manuell, bevor ich losziehe.
-
Ich beobachte das Tool auch gespannt, weil man damit vielleicht endlich die Berghütten in den hinkenden Aventura hämmern könnte über den Umweg der Geocaches.
http://www.naviboard.de/vb/sho…92&highlight=bergh%FCtten -
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Joschi,
ich denke an die Möglichkeit, Bilder zu verlinken. Vielleich geht es auch in der TTQV 5 (Wunsch mit genauem Vorschlag bei Tom geäußert).
Grundsätzlich müsste Compe bei der Poi/WPT Verwaltung eine Art Kachel-Lösung für Großdateien, ähnlich einer Kacheltiff/ecw/RMAP, einführen, damit der Speicher nich überlastet wird. Könnte gut sein, dass die Spanier schon daran arbeiten für die 2.2.0. -
Peter,
sende mir mal die nicht funktionierende Datei.
Sollte nun bei Dir sein. Danke für deine Hilfe.