Die Routingfähigkeit ist immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Wenn Du das haben möchtest, wird Dir die Wander-Reit-Karte zur Zeit noch nicht helfen. Aber Nop arbeitet derzeit fieberhaft daran, die WanderReitKarte routingfähig zu machen, weil's halt immer wieder gefragt wird. Die openmtbmap kann routen. Wie gut, das hängt von denen ab, die die Wege zeichnen. Extremecarver hat an anderer Stelle wiederholt erklärt, daß die Routingfähigkeit der OSM-Karten (sofern sie grundsätzlich routingfähig sind) alle gleichermaßen von der Sorgfalt der Mapper abhängt. Wo Wege nicht sauber verknüpft sind, kann auch nicht geroutet werden. Da kann die Karte bzw. der Renderer nichts dafür.
Das Problem mit den Kachelgrenzen beschäftigt die Kartenbauer immer wieder. Sie sind da auf die Fähigkeiten derer angewiesen, die die Programme für das Rendern der Karten schreiben.
Im Auto hänge ich bei spontanen Fahrten zu unbekannten Adressen lieber mein Handy an die Strippe und lasse TomTom navigieren. In fremden Gelände – also offroad – vertraue ich mehr den handgemachten Tracks. Dadurch vermisse ich das Autorouting in der Wander-Reit-Karte nicht. Es ist halt Geschmacksache, zu welcher Gelegenheit und an welchem Gerät man Routingfunktionen nutzt.
Karten vergleichen
Da OSM-Karten allesamt kostenlos herunter geladen werden können, kann man ja nach Herzenslust testen und die Vorzüge der verschiedenen Karten gegeneinander abwägen.
Ich habe ziemlich viele Karten ausprobiert und bin dann irgendwann beim OSMComposer gelandet. Frisch gerendert ist eine Karte natürlich am aktuellsten.
Zum Vergleich ziehe ich in größeren Zeitabständen nach wie vor andere Karten aus dem Netz. Vor allem, um nachzusehen, welche Objekte in der einen Karte auftauchen und in der anderen nicht. Sie werden ja mit unterschiedlichen Renderregeln gebaut.
Im Anhang noch einmal Köln.
Dieses Mal als Auszug aus
- 1 - Deutschland / Teddy
- 2 - openmtbmap/extremecarver (Kartendatum 2009/11)
- 3 - OSMRadkarte/ArndNet
- 4 - WanderReitkarte/Nop
Als erstes fallen natürlich die total unterschiedlichen Farbkonzepte auf. Doch die Unterschiede sind wesentlich vielschichtiger. Auch die Konzepte der POI-Auswahl unterscheiden sich, die POI-Symbole und nicht zuletzt auch die Differenzierung der dargestellten Wege.
Es lohnt sich, die Suchfunktionen zu vergleichen. Was in den Listen auftaucht, kann durchaus unterschiedlich sein. Das hängt nicht nur vom Auswahlkonzept ab, sondern auch davon, mit welchen IDs die Objekte verknüpft wurden.
Andere Besonderheiten
Wander-Reit-Karte > Wanderwegmarkierungen; Kennzeichnung der Fuß-, Rad- und Reitwege, sowie Reitverbote; Reiter-POIs
Openmtbmap > viele POIs für Fahrradfahrer recherchiert; Klassifikation der Radwege und mtb-Trails
Aktualität der Wanderreitkarte
Nop aktualisiert die Karte für das Download nach Bedarf. Zur Zeit stammt das letzte Update vom 8.12.2009. Ist also 4 Wochen alt. Irgendwo schreibt er, dass man ihn gerne anschreiben darf, wenn man ein Update braucht. Bis die inzwischen recht große Karte „durch“ ist, dauert es ein paar Tage.
Probleme mit der Karteninstallation
Bis ich gerafft hatte, wie man da vorgehen muß, ging es mir ähnlich wie Dir.
Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
http://www.naviuser.at/forum/s….php?p=16925&postcount=27
Zu Beginn des Threads kannst Du nachlesen, wie die TAR-Datei entzippt wird.
Da ich das mehrfache Zippen einer Datei nicht kannte, kam ich damit zunächst nicht zurande. Aber am Schluß funktionierte es dann.
Bei der Installation machte ich dann noch den Fehler, daß ich versehentlich ein neues Karten-Set erstellte, anstatt die entpackten Dateien, wie im verlinkten Posting beschrieben, einfach nur zu installieren.
Gruß
Eli