Nutzen einer Topo Deutschland V3 ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • dieser Thread ist sachlich und bewahrt manchen Mitleser vor einer Enttäuschung. ...



    :tup: .
    Leider hat uns Spicki noch nicht erzählt wozu genau er an eine Topografische Karte denkt. Weder die CN, die er schon hat, noch die OSM beinhaltet z.B. Höhenlinien.

    ZUM WANDERN z.B. erlaube ich mir nochmal auf die Screenshots in Beitrag Nr. 26 hinzuweisen.
    Links entlang des Sportgeländes sieht man auf der Top 10 vorbildlich die Höhenlinien. (entlang der Ziffern 1 und 2) Auf der Garmin Topo ist sie auch enthalten, zugegeben nicht so schön, mann muss etwas lernen damit umzugehen. Auf der OSM ist diesbezüglich gar nichts.

    Gerade an dieser Stelle ist das aber kein Schnickschnack. Das sind 70 Meter hohe senkrechte Felsen, ich weiß von EINEM Toten und etlichen Hubschrauberrettungen.

    Falls wir von Karten zum Wandern oder MTB sprechen wollte ich diesen Umstand noch erwähnen. So kann man bei der nächsten ähnlichen Frage darauf verweisen.

    @ Sardinien:
    Du sprachst von der Bayern Top 10, die beschäftigt mich gedanklich auch öfter. Ich kenne sie nicht.
    - Habe ich es richtig verstanden dass ich mit dieser zwar planen und auch ausgearbeitete Tracks auf mein 60er übertragen kann, nicht jedoch die Karten selber.
    -Habe ich es richtig verstanden (auf der Page der Top10) dass man auf Oregon oder Dakota auch die Karten übertragen könnte?

    Kennst Dich da zufällig aus?

  • Hallo Smithy,
    da ich keinen Oregon/Dakota besitze ( nur testweise), kenne ich nur die Übertragung der Topo 10 für diese Geräte mit TTQV und Globalmapper (die wohl genialste Methode). Zwischenzeitlich gibt es viele Tools, die ähnliches können.

    Die neuen Bayern Topos (10+25) sind mir standardmäßig etwas blass zur guten Ablesbarkeit auf den kontrastarmen Garmingeräten. Ich habe die Karten selbst für meinen Aventura kontrastreicher gestaltet. Auf dem Aventura kann ich die Topo 10 Bayern komplett blattschnittfrei anzeigen (4 aktive Tiles)

    Könnte dir von der orig. Karte und von "meiner" nachgearbeiteten eine Testkarte für Oregon/Dakota erstellen. Das 60er ist nicht rasterkartenfähig. Für die Testkarte bräuchte ich die Zentrumskoordinate.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • :tup: .
    Weder die CN, die er schon hat, noch die OSM beinhaltet z.B. Höhenlinien.


    Natürlich gibt es die OSM-Karten auch mit Höhenlinien. Wir wollen doch nicht, das deswegen jemand umkommt ;)
    Online kannst Du Dir die wunderschön gemachte Reit- und Wanderkarte ansehen (darf man auch ohne Pferd verwenden ;)):
    http://topo.geofabrik.de/
    und für Mapsource und Garmin gibt es z.B. die Openmtbmap mit Höhenlinien:
    www.openmtbmap.org
    Der Macher der Karte, extemecarver gibt hier im Board auch tatkräftige Unterstützung.


    Trotzdem empfehle ich immer, besser die Augen beim Wandern offen zu halten. Nicht daß man trotz guter Karte doch mal einen Abgrund übersieht.


    Zitat


    -Habe ich es richtig verstanden (auf der Page der Top10) dass man auf Oregon oder Dakota auch die Karten übertragen könnte?

    Du kannst jede Rasterkarte auf ein Oregon / Dakota / Colorado übertragen. Lediglich die Anzahl der Kacheln bzw. die Datenmenge ist stark eingeschränkt. Besonders bei der hochaufgelösten Top10 dürfte das Gebiet, welches sich auf die Geräte laden läßt sehr eingeschränkt sein.


    Kostenlos und unkomliziert kannst Du die Top10 mit dem Freewaretool Mobile Atlas Creator für die Geräte aufbereiten. Erklärt wird es in diesem Thread:
    http://www.naviboard.de/vb/sho…46&highlight=mobac&page=7
    Anfangs hies Mobile Atlas Creator (mobac) noch Trekbuddy Atlas Creator (TAC ). Die anfänglichen Probleme mit der Erzeugung der Custom Maps wurde mit einer aktuelleren Version dann behoben. Nur um das lesen dieses umfangreichen Threads zu erleichtern.
    In Beitrag #122 hat es wasabi65 recht gut zusammengefasst.


    Recht elegant gehts auch mit TTQV.


    Wenn Du aber mehr als ein paar lausige Quadratkilomter Rasterkarten auf Deimem GPS-Gerät speichern willst, mußt Du Dich von Garmin verabschieden und Dir die Geräte von CompeGPS oder Lowrance ansehen. Dort ist dann das Limit nicht bei 30MB Rasterkarten, sondern bei 32000MB = 32GB.


    Gruß bergdohle

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Könnte dir von der orig. Karte und von "meiner" nachgearbeiteten eine Testkarte für Oregon/Dakota erstellen. Das 60er ist nicht rasterkartenfähig. Für die Testkarte bräuchte ich die Zentrumskoordinate.



    Danke für das Angebot, ist aber wohl doch nicht aktuell.

    Ich such nur immer nach einem Grund meinem 60er ein Brüderchen zu gönnen. :cool: .
    Wenn das nicht richtig klappt ist es kein Grund.

  • Danke für das Angebot, ist aber wohl doch nicht aktuell.


    so könnte eine mit TTQV modifizierte Rastermap auf den Geräten aussehen:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3963420.jpg]

    eigene Symbole, Markierung, Texte ... sind schnell in den Karten eingetragen und sind beim Karten-Export (KMZ, RMAP,.........) enthalten.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Eines der vielen Beispiele, wo die Topo D V3 längst hoffnungslos veraltet und viel weniger detailliert ist als eine OSM-Map.
    Gerade für den Radfahrer zur Orientierung in einer unbekannten Großstadt ist die OSM-Karte der Garmin-Topo bereits weit überlegen.
    Man beachte auch den in der Garmin-Topo sehr ungenau und mit veraltetem Verlauf eingezeichneten (routingfähigen) Elberadweg (lila Strichellinie).
    Da er in der OSM-Map viel genauer und aktuell eingetragen ist, kann er wohl kaum aus der Garmin-Topo "rausgezogen" sein.;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hi, Brainwave,
    ist auf der Topo V3-Grafik im obigen Beitrag nur der Elberadweg routingfähig?:huh: