Garmin stürzt ab

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Über google konnte ich auch in anderen Newsgruppen hinweise finden, dass das wahrhaftig vorkommt.
    (dort zumindest mit der Firmware-Version 3.1 oder so)
    Leider muss ich feststellen, dass meine erste selbst erstellte Route (ca 45 km, 40 Punkte) meinen Garmin
    mit Firmware 3.30 und auch mit der neuesten 3.4 zum Absturz bringt!! Man muss dann sogar die Batterien kurz mal rausnehmen!
    Kann das wahr sein. Umtausch?!

  • Hallo Tom35,


    habe die Ehre dir als Erster im Forum auf deinen ersten Beitrag hier antworten zu dürfen ...


    möchte aber zunächst mit Gegenfragen antworten :


    - Wie hast du denn deine Route erstellt ? MapSource Kartensoftware als Grundlage ?
    - Falls mit Routingfähiger Kartensoftware, was ist auf deinem 60-er C/CS so alles eingestellt ? Straße folgen ? Luftlinien - Modus ?


    Mir selbst sind einige Male Abstürze passiert, wenn längere Autorouting - Routen auf den 60-er überspielt wurden, die der dann im Modus für "Fußgänger" neu berechnen wollte.
    Also - bitte noch mehr Input in das Forum, irgendwer liest mit und weiß dann was dazu.


    Gruß,


    Bernd


    -GPS - Pathfinder-

  • Hi Bernd,


    kurze Version: "Luftlinienmodus" muss gewählt werden.
    lange Version:


    Das lies mir natürlich keine Ruhe. Ich habe diese ohnehin kleine Route mal zerstückelt. Diese Teilstücke machten keine Probleme.
    Als dann aber auch bei absoluten Ministrecken zur Kneipe auf der anderen Seite der Stadt das Ding sonstwohin zeigt (was noch nicht am Bier lag ;) ) war ich schon echt sauer.
    Mit "Luftlinie" gings dann aber. Das liegt wohl daran, dass ich eine ältere MetroGuide-Map benutz habe, die selbst nicht routingfähig ist. Ich vermute dass dann beim Routen-Erstellen auf dem Garnim das Gerät die "drunterliegende" Worldmap zur Neuberechnung der Routen benutzt. hat. Aber mit der World-Map kann er ja "meine" Punkte in vielen Fällen gar nicht anfahren und landete dann wohl in einer Endlosschleife. Alles nur so eine Vermutung.
    Verrückt ist nur, dass das Ding dann überhaupt nicht mehr reagiert, also nix mit abbrechen oder so.
    Also irgendwie doch mein Fehler :(
    Naja, wäre die MapSource-CDs nicht so unverschämt teuer, wäre das alles nicht passiert ,-)


    MfG
    Tom

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Geniale Antwort,


    danke. Ich bin in der Endlosschleife verreckt. Fürs Mountainbike wollte ich auf der Topo Nord meine Route abfahren. Als weitere Karte habe ich die CS 6.
    Da sollte Garmin dringend nachbessern. Hat mir ein komplettes Wochenende versaut.

  • @ Tom35


    damit ist dein Hänger ja wohl beseitigt. Die Versuche, am PC eine Autorouting - Route mit nicht auf dem GPS autoroutingfähiger Kartensoftware zu erstellen und dann auf das GPS mit z.B. MetroGuide - Daten zu übertragen, hat schon mehrere User irritiert.


    Wenn nur MetroGuide Karten auf dem 60-er sind, führt Autorouting im Gerät nur zu unsinnigen Berechnungsergebnissen.


    Das es am Basemap-Routing liegt, glaube ich nicht. Auch wenn die Basemap recht grob ist, wird doch damit ein entsprechend grobes Autorouting erreicht.


    So, wie du es schreibst, liegt das Problem in der Nutzung der MetroGuide Karten unter Anwendung vom Autorouting im 60-er, was eben technisch bedingt nicht geht. Dafür spricht, das die "Luftlinie" klappte.


    Zitat

    Mit "Luftlinie" gings dann aber


    Was genau war dann eigentlich o.K.? Anzeige der Zielrichtung im Kompass oder war dann tatsächlich ein echtes Routing mit Abbiegehinweisen etc. möglich?


    Gruß,


    Bernd


    -GPS - Pathfinder-

  • Hi,
    ich habe festgestellt, dass das sichertste Routing über den Luftweg erfolgt mit der Erstellung echter Wegpunkte........auch in CitySelect, wenn man als Fußgänger oder Biker unterwegs ist.
    Bei CS werden mit dem Routingwerkzeug auch nur außerhalb von Strassenlinien Wegpunkte erzeugt, sonst werden die Strassen an sich als Wegführungen benutzt und sind zum Navigieren wertlos.
    Will man also wirklich nur wandern, dann ist es besser, man benutzt die CS wie andere nicht autoroutingfähige Karten. Auf die Autoroutingfähigkeiten kann man dann im Notfall immer noch zurück greifen.
    Ich denke, man sollte sich für diese etwas aufwändigere Methode beim Planen der Strecke mit vielen Wegpunkten entscheiden, aber man erhält dadurch im Gelände dann mehr Sicherheit.
    Da die Karten alle das gleiche Mapdate haben, sollte es dann auch keine Rolle spielen, wenn mehrere Karten übereinander liegen, da nur die Wegpunkte den Ausschlag für das Routing geben, wenn Luftlinie gewählt ist.
    Es ist zwar bestechend, die Autoroutingfähigkeiten des 60ers zu nutzen, aber das sollte man wirklich besser nur im KFZ machen, wenn man sonst kein GPS zur Verfügung hat, oder wenn man sich verlaufen hat.
    Außerdem berechnet der 60er eine Autoroute sowieso völlig neu, auch wenn man in MS eine solche Route erstellt hat. Ob die beiden Routen (also MS-Route und 60er Route) dann auch immer gleich sind, wage ich zu bezweifeln). Nach der ersten Neuberechnung ist dann sowieso alles wieder anders.
    Also lieber klassisch navigieren über Luftlinie oder Track.
    Gruss!
    Shem

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Noch was!
    Wenn ihr über Luftlinie navigiert, dann legt die Wegepunkte an eine Kreuzung oder Gabelung, oder besser einige Meter davor. Warum? So könnt ihr, wenn ihr mal von einer Route abgekommen seid, immer schnell feststellen, ob ihr die auch in der richtigen Richtung fahrt.
    Außerdem solltet ihr aus dem gleichen Grund bei Wegpunkten als Präfix IMMER eine aufsteigende Nummer wählen und markante Städte oder Punkte auf einer separaten Liste incl. Präfixnummer aufschreiben.
    Wenn ihr unbedingt Autorouting verwenden wollt, dann sind die Hinweise unter http://members.fortunecity.de/oe1kyw/gps/s...traege_kopieren
    sehr zu empfehlen, die zu einem Anlegen der Wegepunkte auf Strassen raten und von sich kreuzenden Routenschleifen dringend abraten.
    Gruss!
    Shem

  • Hallo Shem
    Da muss ich Dir recht geben. Ich plane schon jahrelang Wanderungen am PC. Ich importiere Ausschnitte aus der SwissMap im Masstab 1:50000 (oder auch gescannte 1:25000-er Karten) in Fugawi und setze Wegpunkte, wo ich abbiegen muss. Da Wanderungen auch über Gebiete gehen, bei denen keine Strassen auf der MS zu sehen sind, ist diese Art von Navigation sicher die Beste. Ich habe mein Ziel noch immer erreicht.
    Um nach Hause zu fahren kann ich dann ja immer noch das Autorouting des 60CS benutzen.
    Grüsse aus der Schweiz
    Franz