MagicMaps oder Garmin Topo

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo GPS Gemeinschaft,


    schön das es euch gibt, weil ich nämlich euer Wissen bräuchte.


    Habe ein 450t geschenkt bekommen und möchte es natürlich auch nutzen.


    Mit geht es hier im Outdoornavigation....Berge etc.


    Jetzt habe ich ein wenig nach digitalen Karten geschaut und schon ist mein horizont erreicht :eek:


    Was gibt es da alles ?


    Kann man die beiden Programme s.o. gegenüberstellen und sagen, wo die wichtigen Unterschiede sind ?


    Vom Preis mal abgesehen ?


    Danke erstmal

  • Wie Du beim der vorinstallierten Topokarte auf dem T Modell feststellen wirst, fehlen da ne Menge Angaben/Daten.


    Die Oregonmodelle können im sehr begrentzen Umfang mit Rasterkarten gefüttert werden- bei den MagicMaps gibts ja ne Schnittstelle zum Oregon für die Kartenübertragung- kommt drauf an, was Dir so an Gebietsabdeckung vorschwebt- müsste mal jemand mit MM und Oregon was zu sagen, ich hab nur die MM 5.0 Demo ausprobiert und da meckerte er wg. "zu viele Custommaps auf dem Gerät, es werden nicht alle angezeigt" (oder so ähnlich)...


    Da wäre ggf. die Topo 2010 was, die hat man wenigstens ganz drauf, falls man mal kurzfristig umplant und dann den entsprechenden MM Abschnitt nicht auf dem Gerät hat.


    Erwarte aber nicht zu viel vom Routing der Topo D 2010- mag im Fußgängermodus noch einigermaßen klappen, das restl. Routing kann man eher "vernachlässigen"- Topo und Autorouting muss ich pers. auch nicht haben- der Weg ist das Ziel:)


    Gruß


    Volker

  • Hallo Dirk,
    ich bin so vorgegangen:
    Garmin TOPO D + A (heute sind OSM eine Alternative). Beim Einsatz und Planung festgestellt, dass die Vektormaps mir nicht genügen. Dann zur Planung TTQV (Planungssoftware, die fast alle zu kaufenden bzw. selbst gescannten bzw. downloadbaren Maps anzeigen kann -auch Magicmaps) zugelegt.

    Das Oregon 450 T ist vordergründig für den Einsatz von Vektormaps vorgesehen. Die eingeschränkte Anzeigbarkeit von Rastermaps in unserer Gegend ist für kleinräumige Einsätze zu gebrauchen. Achtung: die MM (dunkles grün) sind für kontrastarme Displays (Oregon) nicht ideal. Da sind helle Karten von Vorteil.

    Fazit: ich würde mit Vektormaps beginnen und bei der Planung eine günstige Papierkarte/Führer mit verwenden.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ggf. auch mal einen Blick auf die angesprochenen (kostenlosen) OSM Maps werfen (z. B. die openmtbmap alpen etc.). Ich nutze aber trotzdem jeweils immer noch ne gute Papierkarte zur Planung (bzw. immer dabei) etwas anspruchsvoller Strecken.


    Kommt aber ggf. auch auf das spezielle Anwendungsgebiet des Einzelnen an. Muss man für sich ausprobieren, was einem besser liegt/hilft...