Koordinaten aus Wikipedia in Basecamp oder Mapsource

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo, wie bekomme ich Koordinatenangaben aus Wikipedia, z. Bsp.


    52° 11′ 55″ N, 8° 2′ 1″ O


    möglichst einfach ins passende Basecamp oder Mapsouce-Format? Wenn man die anklickt, kommt man auf Geohack, da finde ich aber auch nichts.

  • hallo,


    es gibt kein Mapsource-Format - nur allgemein verschiedene Koordinaten-Schreibweisen.


    - hdd.ddddd
    - hddmm.mmm
    - hddmmss.s


    Du kannst Mapsource auf die gewünschte Schreibweise einstellen.
    Die entsprechende Einstellung findest du unter:
    Bearbeiten : Voreinstellungen : Position : Gitter : Breite/Länge


    Grüsse - Anton

  • sry, ich kriege das noch nicht so hin. Welches Format muss ich wählen? Wenn ich die Koordinaten per Drag&Drop übertrage, meckert ms immer, das N,S,W oder E fehlen würde.
    Welches Format muss ich genau wählen? Wäre bitte eine Schritt für Schritt-Anleitung machbar?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Danke, ich werde es testen, wenn mein Rechner wieder läuft...

  • Update: habe es mit dem Oregon versucht, dort gibt es dieses Gitter leider nur mit einem d mehr und insofern klappt die Eingabe dort nicht. Noch eine Idee?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Noch eine Idee?


    Nimm es trotzdem!

    Zitat

    Du musst "- hddmmss.s" bei MapSource einstellen.


    In MS steht übrigens auch ein d mehr! Das Format gibt die Koordinaten in Grad=°, in Minuten=´, und Sekunden=´´ an!
    Du wählst in MS oder auf dem Oregon also das Format :
    hddd°mm´ss.s´´ !
    Anschließend gibst Du die Koordinaten nicht per Kopieren ein sonder eben händisch, so:
    N 52° 11´55.0 E 008° 02´01.0´´ ein!
    Fertig.
    Eine Buchempfehlung noch:
    Das GPS-Handbuch von Ralf Schönfeld!
    Auch:http://www.kanadier.gps-info.de/
    Du scheinst mit dem Thema nicht sonderlich bewandt.


    Gruß, Stefan

  • Update: habe es mit dem Oregon versucht, dort gibt es dieses Gitter leider nur mit einem d mehr und insofern klappt die Eingabe dort nicht. Noch eine Idee?


    Hallo,


    ein d mehr vor dem Dezimalpunkt bedeutet dass man bei Gradzahlen unter 99 eine führende Null eingeben muss. Bei Nord und Süd ist das immer der Fall da der Pol bei 90° immer nur zweistellig ist. Die 3 Stellen braucht man nur zwischen dem 100° - 180° West oder Ost


    Grüsse - Anton

  • Super, jetzt gehts. Die Anregung mich mal mit den Grundlagen zu beschäftigen ist sicher nicht doof. Vielen Dank für die Hilfe!

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...