AutoRouting mit CitySelect bei MTBiking

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    kann hier jemand schon etwas über die Tauglichkeit beim Mountain-Biken mit CitySelect und 60C/S in der Praxis aussagen? Wie klappt das mit den akkustischen AbbiegeSignalen?
    Lässt sich die Route auch gemischt als AutoRouting und (abschnittsweise) mit DirektRouting bereits am PC erstellen? Oder geht das nur im Garmin? Wie ist das dann mit den PopUp-Fenstern?
    Ja lohnt sich das, neben der bereits vorhandenen MG V6 auch noch die ~250 € für die CitySelect
    hinzulegen?


    Bislang habe ich immer nur die PunktzuPunkt-Navigation/bzw. Track-Navigation betrieben, die ja auch ganz gut funzzt.
    Also wer weiß etwas definitives dazu?


    Merci jetzt schon für die Praxis-Tipps.
    Guntero

  • Hi,
    Autorouting mit CitySelect funzt ganz gut. Leider kann man das nicht mischen, sondern muß das dann abschnittsweise im Gerät selbst umstellen. Zum Beispiel Route neu berechnen lassen oder abbrechen und neu starten.
    Das mit den Abbiegehinweisen ist auch ok.
    Ich fahr im Moment auf der CitySelect bei 120 Meter Maßstab und Track oben. Für größere Ausschnitte ist Norden oben.
    Autozoom habe ich abgestellt.
    50 - 100 Meter vor der Abbiegung pieps das Teil und zeigt mir eine Datailabbildung mit den Richtungspfeilen, die ca. 50 Meter hinter der Abbiegung wieder auf die normale Karte umschaltet.
    Ein Problem gibt es allerdings.
    Es kann sein, dass der 60er gerade am Anfang die Route anders rechnet als MS die angezeigt hat.
    Das mag daran liegen, dass der momentane Standpunkt beim Beginn der Navigation nicht immer mit dem Startpunkt auf der Karte überein stimmt.
    Man sollte also möglichst viele echte und unechte Wegpunkte in die Route einbauen, die den genauen Weg definieren. Dann kann man sowohl über Autorouting und Luftlinie navigieren.
    Ich muß noch einige Sachen genauer studieren, denn das Ding läuft etwas anders, als ich mir das vorstelle. Aber der 60 CS kann ja keine Gedanken lesen......noch nicht.
    Ich habe z.B. festgestellt, dass ein umgangener Wegpunkt im Autorouting das Gerät veranlasst, die Route zu diesem ausgelassenen Wegpunkt neu zu berechnen, um mich dort hin zurück zu führen wo ich gedanklich und topografisch schon längst vorbei war.
    Klar, das ist ja ein obligatorisches "Zwischenziel" für Autorouting.
    Ich weiss (noch) nicht, ob das bei der Luftlinienführung auch so ist, oder mit unechten Wegpunkten auch so läuft.
    Mußte z.B. am Sonntag von Wegpunkt zu Wegpunkt navigieren, was aber einfach und schnell erledigt ist. Die Wegpunktliste war auch völlig durcheinander, und ich katte keine Lust, mich mit der Funktionsweise auseinander zu setzen, sondern wollte fahren.
    Da der 60er mich nicht versteht, muß ich also lernen ihn zu verstehen.
    Aber sonst bin ich von CitySelect und Biken sehr angetan. Ich lerne unsere Gegend völlig neu kennen.
    Man fährt nur solche Wege, die nur die "Eingeweihten" kennen.
    Fürs RR muß ich meine Planungen wohl auf Strassen beschränken, denn fast jeder Feld-, Wiesen-, und Waldweg ist auf der CitySelect drauf und nicht als sokcher erkennbar.
    Aber mit dem MTB kommt man da durch.
    Ich drucke mir aber eine Wegpunktliste aus und auch die Route selbst. So habe ich immer einen schnellen Überblick, wo ich mich augenblicklich befinde und als nächstes hin muß.
    Gruss!
    Shem

  • Hallo shemesh,
    DANKE für Deine Tipps. Das ist schon eine ganze Menge, was Du mir da an Stoff lieferst.


    Klar, AutoZoom muss AUS beim Biken. Ich fahre max. auf 200m-Scale, erstens braucht man die Auflösung für die Wege, 2. entwickelt sich ein Gefühl für die Entfernungen, wenn man möglichst immer im gleichen Maßstab fährt. Wenn es so richtig zur Sache geht, ist es auch viel zu gefährlich, die Nase stets auf dem GPS zu haben! Dafür ist das PopUp-Fenster auch ganz nützlich. Übrigens mache ich neben AutoZoom auch noch das LockOnRoad AUS, sonst schnappt sich der Positionspfeil immer die naheliegenste Straße/Weg, auch dann, wenn man gerade garnicht auf einem dargestellten Pfad/Weg sich befindet. Will sagen, man bekommt im PopUp eine Genauigkeit vorgegaukelt, die garnicht zutrifft.
    Wenn Du weisst was ich meine. Das ist, wenn man wirklich auf Straßen fährt, natürlich was sehr nützliches.
    Nee, die Geschichte mit der Neuberechnung zum umfahrenen WegPunkt, kann bei LuftLinien-Navigation ja nicht passieren. Da wird nichts berechnet, da geht es weiter zum nächsten WP.


    Natürlich hätte ich jetzt von Dir sehr gerne gehört, dass das AutoRouting selbst beim Biken bestens funktioniert, und dass Du da wo es geht nur noch autoroutest, aber das höre ich bei Dir doch nicht heraus. Ich erhoffe mir gerade auch durch die TonSignale eine enorme Erleichterung, eben weil ich so oft aus Sicherheitsgründen nicht aufs Display schauen kann und die einzelnen Wegstrecken ja vielfach nur sehr kurz sind. Also, sehr häufiger Richtungswechsel. Hm


    Mal sehen, vielleicht können andere noch etwas dazu sagen.


    Gruß, Guntero

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...