TwoNav Sportiva für Mac User ???

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Wer die Sport-Infos haben will muß auf den Sportiva+ warten, der kommt wahrscheinlich Ende Oktober / Anfang November raus. Hat zusätzlich Herzfrequenz, Trittfrequenz + Tacho (ohne Satempfang). Ob man auf dem Sportiva+ mit Trainingsvorgaben wie beim Edge arbeiten kann weiß ich noch nicht. Preis ist mir noch nicht bekannt, ich rechne inkl. aller Zusatzteile mit ca. 500,--€.


    Grüße
    Martin

  • Gerd, das TTQV4 mehr Funktionen bietet habe ich geschrieben.
    Über TTQV5 kann und will ich mir keine Meinung bilden, da warte ich lieber 2-3 Monate, bis die gröbsten Probleme behoben sind.
    Ich hoffe doch sehr das sich mit QV5 viel getan hat, nur etwas Reifezeit muss man jeden Programm zugestehen.


    Um mein vorherigen Post etwas klarer zu fomulieren, ich halte CompeGPS Land eher für Cosumer tauglich. TTQV aufgrund der Bedienung eher nicht, aber aufgrund der Funktionalität spricht es Poweruser an.


    Bei CompeGPS Land ist nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen, da gibt es durchaus einige Bugs und Sachen die mir nicht gefallen und in QV besser laufen. Man muss seine Daten anders organiseren, das es keine Datenbank gibt.
    Mit den Datenbank-Konzept (auch wenn es bequemer ist) bin ich aber ein gebrandtes Kind aus meiner Fugawi-Zeit. Seitdem ist mir wichtig das alle Daten in offenen Formaten auf der Platte liegen.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Ray,

    in TTQV wird keine einlesbare Karte in ein Fremdformat gewandelt, sondern verbleibt immer im Urformat. Den Ablageort finde ich in der Datenbank von TTQV sehr schnell mit direktem Zugriff, falls erwünscht, über den Dateiexplorer.

    Das Datenbankformat in der 4er und 5er ist frei zugänglich und für viele weitere, auch fremde Anwendungen, wie beispielsweise das Chris-Tool, nutzbar. Ich verwalte meine kompletten WPT, Routen, Tracks in TTQV. Die Exporte zu Garmin, TwoNav und anderen Geräten war bis jetzt kein Problem.

    Grundsätzlich ist für Macuser der Sportiva, ob mit TTQV oder CGPSL kein Problem mit Emulationen. Die volle Leistung (effizenter Energieverbrauch) bringen die Gis-Softs, wie beispielweise der Globalmapper, erst in Windows 64 Bit Umgebungen. Programme nativ einzusetzen bringt nur Vorteile. Eine Emulation kostet immer Performance. Umfassende Mac-Oberflächen im GPS/GIS Bereich sind kaum vorhanden.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Zitat

    Grundsätzlich ist für Macuser der Sportiva, ob mit TTQV oder CGPSL kein Problem mit Emulationen


    Meine ungefragte Meinung:
    Nur wer verrückt ist macht Windows auf einem Mac.


    Würstel

  • Das kann man TTQV wirklich nicht vorwerfen. In der Produktbeschreibung kommt zum Ausdruck, dass dieser Programmteil nur in der PU Version geht. Diese PU Version kann auch Kacheltiffs erzeugen, nicht unwichtig für RMAP's.
     [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5360424.jpg]


    Doch, weil nämlich nicht auf den ersten Blick klar wird, dass ich Multi-JPG brauche um eine größere Map in einem bestimmten Abbildungsmaßstab zu kreieren. Und das scheint mir auch nicht ganz unbewußt so gemacht zu sein. Die Single-JPG Variante ist doch eigentlich nicht praktikabel, ich könnte auch nutzlos sagen, oder? Damit bekomme ich nur eine Übersicht, oder punktuell Ansichten an bestimmten Punkten.


    Gerd, ich denke ich habe eine hohe Technik-Affinität und auch ein gesundes Maß an technischem Verständnis. Ich will auch nicht behaupten, TTQV ist eine schlechte Software.
    ABER in meinem Privat- und Berufsleben ist mit selten ein wenig intuitiver zu bedienende Software untergekommen. Nach einem ersten schnellen Blick auf V5 scheint sich dass auch nicht gebessert zu haben. Es einfach nur anders.
    Ich habe allerdings weder die Lust und die Muße, dass für diese Software notwendig Maß an Einarbeitung aufzuwenden. Für mich ist diese Software eine Ergänzung zu dem Gerät, was ich eigentlich benutzen möchte, dem Sportiva und kein Sebstzweck.
    Ich möchte es mal etwas hart formulieren. Die Entwickler von TTQV haben locker ein Jahrzehnt Software-Entwicklung verschlafen. Sie haben es sogar gemerkt und aber leider nichts gelernt => TTQV5.
    Wie gesagt, ich habe mir TTQV5 nicht besonders genau angeschaut aber GENAU DAS ist der Punkt. Es ist in den einfachen und Standard-Funktionen immer noch nicht intuitiv und einfach - Sorry.

  • Meine ungefragte Meinung:
    Nur wer verrückt ist macht Windows auf einem Mac.


    Würstel


    Würde ich nicht so sehen. Leider ist man an bestimmten Punkten auf Windows-Software angewiesen, weil es keine Mac Alternative gibt.
    Beispiele:


    - Konfigurations-Software für das Bus-System in meinem Haus.
    - Datenlogger und Konfiguration für meine Wärmepumpe.
    - Kartengenerierungssoftware wie TTQV / CompeGPS Land :D


    Ich gehöre nicht zu der Kategorie Apple Nutzer die sagen "Wenn nicht mit Apple geht, dann eben nicht"
    Davon abgesehen funktioniert Parallels einwandfrei, selbst bei meine relativ exotischen Tools und USB Serial.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Sollte der Umstieg aber mit unendlich viel nerviger Fummelei einhergehen, für die ich eigentlich keine Zeit und schon gar keine Lust habe (Anbindung an Mac, Karten übertragen, Karten erst einmal finden usw.), dann akzeptiere ich eher ein etwas kleineres Display und nehme das Garmin. Da komme ich mit dem Handling einigermaßen zurecht.



    Du siehst ja, hier gibts unterschiedliche Meinungen dazu:D
    Wenn Du bisher gut mit Garmin gefahren bist, Dir Karten wie die Topo D Version X und osm maps, Garmin PC Software völlig gereicht haben und Du mit nem ggf. knarzendes Gehäuse eines 62ers Leben kannst, bleib bei Garmin..., ansonsten musst Du Dich umfassend einarbeiten- plug and play ist da nicht bei den neuen Programmen auf dem PC und dem Sportiva

    Ansonsten, wird Dir sicherlich hier kompetend geholfen, Du musst ggf. nur wissen, was Du willst/brauchst...:rolleyes:

  • Zitat

    ... an bestimmten Punkten auf Windows-Software angewiesen ...


    Ja, natürlich hast du Recht!


    Ich bleibe trotzdem bei meiner Aussage.
    30 Jahre MS-Dos bis Windows sind genug.
    Ich versaue mir meine Mac nicht mit einer Windows-Emulation.
    Dafür habe ich einen Win-Notebook.


    Auf meinem Mac sind in 1,5 Jahren Null Probleme aufgetaucht und ich bin wahrlich kein Jünger von Steve Jobs.


    Aber, jeder wie er es mag.
    Hier (von mir) wird nicht gemessen wer hat Recht.
    Es gelten viele Sichten


    Würstel


  • Na dann sehen wir das doch ähnlich. ;)
    Ich denke allerdings nicht, dass mir Parallels irgendetwas kaputt macht. Hat es bisher auch nicht. Dafür einiges komfortabler als mit Bootcamp oder einem weiteren Rechner.
    Aber auch da gebe ich dire Recht - jeder wie er mag.



    Gruss

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • ...Ich will auch nicht behaupten, TTQV ist eine schlechte Software.
    ABER in meinem Privat- und Berufsleben ist mit selten ein wenig intuitiver zu bedienende Software untergekommen.
    ...
    Die Entwickler von TTQV haben locker ein Jahrzehnt Software-Entwicklung verschlafen.


    Sehr gut formuliert.
    Funktionalität ist halt nicht alles.
    Leichte Bedienbarkeit ist den meisten Anwendern wichtiger als tausende Sonderfunktionen.
    Die Entwicklung im PDA/Smartphonebereich, wo Windows fast schlagartig von der Bühne verschwunden ist dafür ein schönes Bespiel.


    Aber das ist hier langsam offtopic.


    @papa deluxe soll/muss sich seine eigene Meinung bilden, es gibt einfach mehrere Lsgn.
    Ich wiederhole meinen Vorschlag:
    Installiere Virtualbox mit Windows und spiele sowohl mit CompeGPS Land und TTQV.


    Für mich war es schon zum meine Magellan- und Garmin-Zeiten sehr wichtig auf hochwertiges Kartenmaterial für die Tourenplanung zugreifen zu können, da ich fast alle Touren selbst plane.
    Wenn ich fremde Touren übernehme, dann auch nur nach Prüfung.
    Dazu ist eine Software wie TTQV, CompeGPS Land, Fugawi, OziExplorer, QLandKarte GT, ... notwendig.
    (Bis auf QLandkarte GT laufen alle unter Windows, aber QlandKarte kommt nicht an die unfreien europäischen Kartenformate ran.
    MacGPS Pro
    als reine Mac-Software unterstützt leider auch keine europäischen Kartenformate.)
    Wer diesen Anspruch nicht hat, und lieber Touren nachfährt braucht so eine Software nicht.


    Twonav erweitert in diesen Sinne meine Möglichkeiten, da ich unterwegs mit den gleichen Karten wie am Rechner die Tour anpassen kann oder bei Mehrtagestouren einfach die ursprüngliche Route verlassen kann ohne ins ungewisse zu fahren.
    Das habe u.a. 2009 bei meine ital. westalpen Cross und meinen 2010er PyrenäenX genutzt. 2008 musste ich mich leider wegen der fehlenden Möglichkeiten (keine hochwertige TopoMap, keine Plaungsmöglichkeit) mich an die geplante Route mit meinem Garmin halten.
    2008 hätte ich eine Papierkarte kaufen müssen und damit meine Planung und Navigation machen müssen.
    Das ist der wichtigste Grund warum ich so von TwoNav begeistert bin.


    @Volker_I, ob Garmin oder TwoNav/TTQV oder CompeGPS Land/Windows oder Mac das entscheidet Papa Deluxe. Mir ist es ehrlich gesagt sogar egal für was er sich entscheidet.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis


  • grundsätzlich würde ich die Entscheidung an den Karten ausrichten. Wenn du mit der Tourenplanung am PC mit den OSM/Garmin-Maps klar kommst, würde ich den Umstieg auf ein Rasterkartensystem nicht vornehmen.


    Hallo,
    ich arbeite mich gerne in Softwarelösungen ein, die Step by Step das von mir Gewünschte ermöglichen, ohne immer wieder nach externen Lösungsmöglichkeiten zu suchen. CGPSL und Mapsource können manches, aber diese nützlichen Outdooranwendungen
    nicht:

    >3 Maps nebeneinander mit Vektor-Overlays (Garmin/OSM Maps) anzeigen (in Italien nicht unwichtig) bzw. die Lagegenauigkeit dadurch überprüfen überprüfen. 100 m Abweichungen sind bei aktuellen Maps möglich
    >GPS Fotos als WPT integrieren und mit 2 Klicks auf den Sportiva incl. Bildverlinkung exportieren
    >einen Punkt auf einer Karte markieren und punktgenau in GE anzeigen
    >RMAP Export incl. Garminoverlay, Textmarkierungen, Marker….
    >mit einem Klick in eine Karte die Umgebung nach Punkten (WPT, RTE, TRK) dursuchen, die in den Datenbanken enthalten sind
    >RMAP Export skaliert
    >mit einem Klick werden WPT,RTE,TRK Höhendaten zugewiesen, die in TTQV integriert sind
    >Generierung von eigenen WPT aus einer umfangreichen Ortsdatenbank (150000 Gipfel als Beispiel)
    >Übertragung von Waypoint-Datenbanken nach TwoNav mit Foto/html/ PDF und Generierung eines Textfiles aus demTTQV- Infofeld
    >GPS Online-Nutzung
    >Geocaching-Anzeige mit den meisten Attributen (5er)
    >im Dreiländereck DACH 3 verschiedene Maps blattschnittfrei zu einer RMAP generieren incl Vektoroverlays (5er)
    >umfangreiches PDF Handbuch, das viele Dinge erklärt (liegt bei mir auf der Taskleiste)
    >Erzeugung von Overlays aus Daten (z.B.Tracks) im Img/mp Format für Garmin bzw. CGPSL für MPVF-TwoNav
    >1 TB Daten sind, wenn diese auf einer externen HDD liegen, auf einem 2. Rechner in wenigen Minuten in der Datenbank eingebunden.

    Könnte die Liste noch erweitern. Outdoor Unternehmungen, abseits des mainstreams, sind meine große Leidenschaft seit Jahrzenten. Dafür ist für mich TTQV/TwoNav ideal. Für andere ist CGPSL/TwoNav oder MS/Garmin ideal.

    Ich fand diesen Thread nicht schlecht zur Orientierung für den Fragesteller. Ich trete aus Überzeugung für TTQV ein, nicht dass noch jemand auf den Gedanken kommt, ich erhalte Provision.

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallöchen zusammen,


    da habe ich ja was angefangen...:(


    Also grundsätzlich habe ich natürlich auch was dagegen, Windows auf meinem Mac zu nutzen. Aber mein Gott, wenn es denn nicht anders geht....installiere ich eben VirtualBox. Habe ich gestern mal gemacht und es läuft mit einer XP Home-Version recht gut.


    Weiterhin geht es mir nach dem Lesen der diversen Beiträge hier definitiv zu viel ins Detail. Ich möchte eben möglichst wenig Zeit vor dem Rechner verbringen. Somit reicht es mir erst einmal völlig, fertige gpx-Tracks der diversen Portale aufs Navi zu packen oder eben per gpsies selber Tracks/Touren zu planen und die dann aufs Gerät zu exportieren. Alles Andere geht mir definitiv zu weit und die Zeiten, wo ich mich nächtelang mit Computerzeugs usw. beschäftigt habe sind schon lange vorbei.


    Demnach spricht eigentlich Alles für ein neues Garmin. Wenn da nicht mein Wille wäre, was anderes/neues auszuprobieren. Vielleicht wegen der Garmin-Philosophie bzgl. des Registrierens von Karten, vielleicht wegen der Schwächen der einzelnen Garmin-Geräte, vielleicht aber auch, um eben mal Rasterkarten unterwegs zu nutzen. Ganz bestimmt aber, weil meine Augen nicht besser werden und ich ein größeres Display brauche. Das des Vista ist mir einfach zu klein. Ich will aber auch nicht so einen Klopper wie das Aventure/Oregon/GP7. Also stellt meiner Meinung nach das Sportiva mit seinen 3 Zoll einen gangbaren Mittelweg dar. Ausserdem hat jeder ein Garmin.........aber kaum jemand hat ein Sportiva :D


    Also, betrachtet meine Überlegungen weniger aus der Perspektive der sich zweifelsohne massig bietenden Möglichkeiten des Sportiva, sondern eher aus der Perspektive der Praxistauglichkeit für einen DAU. Also Tracks zum Biken draufpacken, eine oder von mir aus 2 oder 3 vernünftige Karten drauf (ich weiss immer noch nicht so genau, ob ich nun OSM's als *img oder *gmap nutzen kann oder nicht), evtl. mal mit der Familie Geocachen oder irgendwelche RTF's mit dem Rennrad nachfahren. Und das mit minimalem Zeitaufwand für die technische Umsetzung und mit maximalem Spass unterwegs (Ablesbarkeit des Displays, Genauigkeit der Anzeige usw.).


    Wenn ihr sagt, da bringt mir ein Garmin einfach mehr, dann kaufe ich ein 62er. Wenn ihr sagt, das Sportiva klappt genau so gut, dann wird es das Sportiva.


    Puh, ich hoffe, meine Prioritäten sind irgendwie rübergekommen....


    Grüße
    der papa

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich hab noch was vergessen:


    Bei meinem Vista bin ich oft bekloppt geworden, weil ich beim Abfahren eines Tracks die Tracklinie mit anderen Wegen/Straßen verwechselt habe. Kaum habe ich eine andere Farbe für den Track eingestellt, kommt promt irgend eine Straße mit der gleichen Farbe daher....doof sowas.


    Zuletzt hat es einigermaßen geklappt, weil in den OSM-Radkarten tendenziell wenig rote Wege/Straßen enthalten sind und ich meine Tracks rot gefärbt habe. Aber verfahren habe ich mich trotzdem oft genug, zumal ja bei einem Track, der sich irgendwo kreuzt, die Fahrtrichtung nicht angezeigt wird. Ist das beim Sportiva irgendwie anders gelöst oder gibt es diese Probleme generell ???


    der papa

  • hallo papa,


    die Entscheidung ist einfach:


    wenn du OSM-Karten (gutes Wegnetz in D) routingfähig verwenden willst: Garmin
    wenn du topografische Rasterkarten/Luftbilder und TeleAtlas-Vektorkarten verwenden willst: Sportiva


    Die OSM-Karten taugen im Gelände abseits von Wegen und ausserhalb des deutschen Sprachraumes IMHO weniger.
    Auf dem Sportiva können OSM-Karten ohne grösseren Aufwand nur nicht-routingfähig genutzt werden


    Grüsse - Anton

  • Danke für die fixe Antwort.


    Das habe ich begriffen. Ich weiss nur leider nicht, ob und wenn ja wie sich die topografische Rasterkarten/Luftbilder und TeleAtlas-Vektorkarten zum Biken eignen. Gut, sehr gut, absolut gut, geht nix drüber.....


    Deswegen habe ich noch meine Probleme mit der Trackfarbe erwähnt. Wenn ich bei diesen Karten eine bessere Übersicht habe, dann steht meine Entscheidung fest: Sportiva


    Ich kenne schlichtweg nur die Garmin/OSM-Karten.


    der papa

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich kenne schlichtweg nur die Garmin/OSM-Karten.


    hallo papa,


    Gerd (Sardinien) hat hier im Forum viele anschauliche Beispiele zum Vergleich eingestellt. Da wirst du bestimmt fündig.


    Grüsse - Anton

  • Ganz einfach,
    das Sportiva liest GPX-Files, damit sind die Tracks die du ansprichst einfach zu nutzen. Mit CompeLand kann man die OSM-Karte runterladen und nutzen.
    Es ist dann eine Rasterkarte, auf der man bekanntlich nur Luftlinienrouten machen kann.
    TwoNav kann mit den OSM-Karten im Garminformat nix anfangen, erst wenn man diese konvertiert kann CompeLand damit was anfangen.
    Die OSM-Karte an sich liegt ja auch nicht im Garminformat vor, es gibt halt viele nette OSM-User die diese Karte ins Garminformat konvertieren.
    Zum Trackplanen nutze ich http://www.outdooractive.com/de/
    kostet nix und geht ziemlich simpel, jedenfalls einfacher als mit Mapsource.
    Für die ein oder andere erweiterte Funktion von CompeLand brauchst Du davon die Vollversion, die du als Sportiva-Inhaber für 55,--€ bekommst.
    Für die ersten 30 Tage hat man als Neukunde eine Vollversion zur Verfügung, erst danach muß man die Vollversion kaufen, wenn die "einfach Version" nicht genügt.
    Tupperdosensuchen (Geocachen) kann man mit dem Sportiva auch. Wer die volle Cachebeschreibung auf dem Sportiva haben will, muß wie bei Garmin Premiummember bei geocaching.com werden (30$/Jahr).
    Das tolle an TwoNav ist, das ich Karten aus dem Kompaßverlag nutzen kann, selbstgescannte Karten nutzen kann und Compe die ein oder andere Karten kostenlos bereitstellt. z.B. Ungarn, Polen, GoogleStreetmaps, Topo Spanien, GoogleEarth, Topo Italien.


    Grüße
    Teleskopix der damit geocachen geht

  • Ich hab noch was vergessen:Bei meinem Vista bin ich oft bekloppt geworden, weil ich beim Abfahren eines Tracks die Tracklinie mit anderen Wegen/Straßen verwechselt habe. Kaum habe ich eine andere Farbe für den Track eingestellt, kommt promt irgend eine Straße mit der gleichen Farbe daher....doof sowas.Zuletzt hat es einigermaßen geklappt, weil in den OSM-Radkarten tendenziell wenig rote Wege/Straßen enthalten sind und ich meine Tracks rot gefärbt habe. Aber verfahren habe ich mich trotzdem oft genug, zumal ja bei einem Track, der sich irgendwo kreuzt, die Fahrtrichtung nicht angezeigt wird. Ist das beim Sportiva irgendwie anders gelöst oder gibt es diese Probleme generell ???



    das Verfahren/Vergehen mit einem Rastergerät wird deutlich weniger nach meiner Erfahrung mit 60csx/Aventura/Sportiva. Ist meiner Frau ebenfalls aufgefallen. Zu der Dach VMAP (Autorouting) habe ich ein File hier im Forum eingestellt, das farblich auf die Topo D 25 K angepasst ist und die VMAP dezent über eine Rastermap25K legt (Hybridnavigation).

    Auf dem Sportiva verwendet man Luftlinienrouten zur Anzeige von Abbiegehinweisen im Offroadmodus. Die Route kannst du farblich und in der Breite recht umfangreich einstellen. Mit oder ohne Punkte Nummer. Mini Displays gehören der Vergangenheit an. Displays mit einer geringen Breite im Verhältnis zur Länge (wie der Sportiva), eignen sich sehr gut für die Kartendarstellung in Fahrtrichtung bzw. Kompassausrichtung im Stand. Beides meistert der Sportiva hervorragend. Am Sonntag hatten wir auf der Schwäbischen Alb zeitweise eine Fernsicht von der Zugspitze bis zum Berner Oberland. Gibt man den Tödi als Ziel im Offroadmodus ein, kann der Gipfel sehr leicht aus 160 km via einer Luftlinienroute bestimmt werden.

    Offroadmodus = Luftlinienrouting
    Onroadmodus = Autorouting (VMAPS haben viel routbare Schotterwege enthalten, schau dir GoogleMaps dazu zur Info an)

    Wenn du auf OSM Maps abfährst, kannst du auch mit der Dach VMAP beginnen und die von mir hier eingestellten VMPF (selbst erstellte Vektormaps) herunterladen. Damit hast du alle relevanten Wege und Pfade von D auf dem Sportiva und einige Rad- und Wanderwege. Zum Test stelle ich dir bei Interesse eine größere D25K Karte zur Verfügung, die sofort lauffähig ist auf deinem Sportiva.
    Dann kanst du immer noch entscheiden, ob du ein TTQV Bundle mit TopoD25K für ca. 200 Euro erwirbst (Map läuft auf diversen Geräten ohne Onlineregistrierung) oder dich am PC mit nicht immer glatt laufenden downlaods auseinandersetzen willst.

    Satmaps mit VMAP und den erwähnten selbst erstellten Vektormaps können in manchen Gegenden interessant sein.

    Garmin v2/Raster Topo TTQV25K:

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5367143.jpg][Blockierte Grafik: http://s1.up.picr.de/5367144.jpg]

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich habe es wohl geschrieben, ging wohl in der Menge der Infos unter:


    Du kannst problemlos die Kartengebiete die dich interessieren bei Compe kaufen. Ein Gebiet ist schon beim Sportiva dabei.
    Touren kannst du weiterhin mit GPSies planen, einfach bei GPSies runter laden (als GPX oder im Compe-Format) und dann einfach auf den Sportiva kopieren.


    Wenn du willst planst du problemlos auch am Sportiva Touren incl. Höhenprofil.


    Für Strassentouren würde ich die VMAPs dazu nehmen, das macht schon mit den Rennrad Sinn.


    Der Rest kommt später, wenn du bei Interesse dich tiefer mit der Materie vertraut machen willst.


    Eine Frage an die Sportiva am Mac User: Ist das USB-Problem gelöst?
    Läuft der Sportiva problemlos unter Mac OS X oder nur unter einen virtualisierten Windows?


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Wenn du willst planst du problemlos auch am Sportiva Touren incl. Höhenprofil.


    Ray,
    beim Aventura ist das kein Problem, beim Sportiva mit seinem zähen Display (dafür in der Sonne besser) leicht übertrieben;)

    Servus
    Gerd
    Land 8/9/10 - Globalmapper 13 - Androidgeräte mit TwoNav
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation