Seltsamer Höhenverlauf entlang einem Rundweg

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    bei meinem HCX ist "Automatische Kalibrierung: An" und "Barometer Modus: Variable Höhe" eingestellt. Beim Vergleich der Höhe am Anfangspunkt und eine Stunde später am identischen Ankunftspunkt ergaben sich folgende Werte:


    Garmin Vista HCX 420m -> 406m
    zusätzl. Logger 423m -> 424m (VDOP 0,75 -> 0,83)


    Lt. Google Earth liegen die Punkte auf einer Höhe von 424m.


    Da entsprechend meiner Einstellung die barometrische Höhe in Richtung GPS kalibriert werden sollte, sollte die GPS-Höhe des Garmins bei ca. 406m gelegen haben. Dies widerspricht aber deutlich der vom zusätzlichen Logger ermittelten GPS-Höhe.


    Gibt es hierzu eine logische Erklärung?


    Viele Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    die Erklärung gibt es . . .
    Die Garmin-Geräte mit hochempfindlichen Empfängern verschlimmbessern die Barometer-Höhen gelegentlich. Bei den alten Empfängern ist das praktisch nie vorgekommen.


    Grüsse - Anton

  • Hallo Dieter,


    wenn ich dich richtig verstehe, ist die barometrische Höhe des Etrex im Verlauf des Tracks um 14 m gedriftet, wenn die barometrische Messung stabil gewesen wäre, wäre die barometrische Höhe am Ende genauso hoch wie am Anfang gewesen.


    Die möglichen Ursachen für die Abweichung reichen von wetterbedingten Luftdruckschwankungen bis zu thermischer Drift des verwendeten Sensors und der Elektronik, beeinflussen kannst du davon nichts. Eine grundsätzliche Betrachtung zur barometrischen Höhenmessung findest du hier.

    "The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...

  • Gibt es hierzu eine logische Erklärung?


    Die GPS-Höhe ist ca. 1,5x schlechter als die Position, wenn bei der automatischen Kalibrierung die Position schlecht war...
    Die gute Höhe am Logger kann Glück sein, sonst sind die Abweichungen im üblichen Rahmen für Consumer-Geräte.


    Gruß
    Kay

  • wenn ich dich richtig verstehe, ist die barometrische Höhe des Etrex im Verlauf des Tracks um 14 m gedriftet, wenn die barometrische Messung stabil gewesen wäre, wäre die barometrische Höhe am Ende genauso hoch wie am Anfang gewesen.


    Ich glaube nicht, dass die barometrische Höhe gedriftet ist. Die Wetterlage war gestern absolut stabil, außerdem lag auch nur eine Stunde zwischen Start und Ziel. Es sieht eher so aus, als ob verschobene GPS-Höhen die Höhenwerte driften ließen.


    Eine Woche zuvor war die Wetterlage ähnlich stabil. Dort habe ich die Höhe zuvor von Hand kalibriert. Hier ging die automatische Kalibrierung weniger heftig vor. Start und identisches Ziel drifteten lediglich um 1 Meter. Oder setzt eine händische Kalibrierung die automatische Kalibrierung außer Kraft?


    Viele Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,


    die manuelle Anfangs-Kalibrierung am Ausgangspunkt ist besser als eine nur automatisch nachregulierte Kalibrierung. Die Nachregulierung erfolgt sinnvollerweise in einer langsamen Anpassung bei Abweichungen.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...