Wasserdichtigkeit

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi,


    hat jemand das schon mal getestet?? Müssen die Gummidichtungen zwingend ganz zu sein?? Denen vertrau ich nämlich nicht so recht. Sind die Schnittstellen und das Batteriefach hermetisch wasserdicht getrennt von der Elektronik??


    Danke und Gruss Andreas

  • Zitat

    Zitat von blackhuski@15.08.2004 - 00:30
    hat jemand das schon mal getestet??


    Hi,


    wer seinen 60C/CS ohne Not unter Wasser hält, muss schon ein ganz schöner Zocker sein. Das Gerät ist zwar nach IPX7 geschützt. Das heisst 30Minuten 1 Meter unter Wasser. Aber testen werde ich das ganz bestimmt nicht. Hierbei vertraue ich GARMIN einfach mal, das das stimmt.


    Zitat

    Müssen die Gummidichtungen zwingend ganz zu sein?? Denen vertrau ich nämlich nicht so recht.


    Welche Gummidichtungen? Die rund um das Gehaäuse laufen und die beiden Gehäuseschalen abdichten, oder die Dichtungen des Batteriedeckel, oder die der Schnittstellenabdeckung.


    Zitat

    Sind die Schnittstellen und das Batteriefach hermetisch wasserdicht getrennt von der Elektronik??


    Bei 1 Meter Wassersäule ergibt das einen Druck von 0,1bar. Das halten die Gummiabdeckungen der Schnittstellen und des Bateriefaches locker aus, wenn sie nicht verschmutzt oder beschädigt sind. Die Dichtungen müssen nur verhindern, das Luft nach Außen dringt, sonst dringt Wasser ein.


    Also diese 1m Wassersäule bei 30Minuten erfüllt das Gerät locker.
    Was ich aber für viel gefährlicher halte ist eine Fahrt auf dem Motorad bei Regen. Wenn dann nämlich die Regentropfen fahrbedingt gegen die Dichtungen knallen, ist der Druck wesentlich höher wie 0,1bar. Und dann könnte ich mir vorstellen, das Wasser an die Anschlüsse der Schnitstellen (USB, Seriell) kommt. Und wenn das passiert ist eine andere Frage viel wichtiger: Sind die Anschlüsse kurzschlußfest? Und darüber habe ich leider bei GARMIN noch nichts gelesen.


    Mfg
    JLacky

  • 1 Meter Wassertiefe ergibt 1,1 bar absoluter Wasserdruck!
    Ich möchte da nicht wetten, dass da noch alles dicht ist.
    Wie gesagt, wer gern zockt, bitte schön.
    Allerdings halte ich auch eine "Dauerregenfahrt" für "durchdringender"! ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Hallo Topgun11,


    ob 100 Kubikcentimeter ( Breite:1cm; Länge: 1cm und Höhe: 100cm ) einen Druck
    von 1,1 Bar ergeben ist mehr als zweifelhaft, da ja erst 1000 Kubikcentimeter Wasser
    1 kg wiegen.


    Gruß Bernd :bye:

  • Zitat

    Zitat von topgun11@15.08.2004 - 12:23
    1 Meter Wassertiefe ergibt 1,1 bar absoluter Wasserdruck!


    Da hast Du recht, wenn man eine 'absolute' Betrachtung der Druckverhältnisse durchführt. 1m unter Wasser ist der Druck 1,1bar. Aber für die Beurteilung der Dichtungen betrachten wir nicht den 'Absoluten' Druck, bzogen auf das Vakuum des Weltraumes, sondern da muss der Diffenrenzdruck zum Umgebungsdruck berücksichtigt werden, aus dem das Gerät kommt.


    Und da ich nicht glaube, das Garmin die Geräte mit einem Vakuum im Inneren ausliefert, wird wohl im Gerät und auch unter den Gummidichtungen des Batteriedeckels und der Abdeckungen der Schnittstellen ein Druck von 1bar herschen, wenn das Gerät ins Wasser eintaucht.


    Also bleibe ich bei meiner Aussage, das 1m unter der Wasseroberfläche auf die Dichtungen ein Druck (genaugenommen Differenzdruck) von 0,1bar ausgübt wird.


    Mfg
    JLacky

  • Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, gilt für Uhren:
    Waterrestistant 30m. Spritzwasser geschützt.
    50m: zum Schwimmen geeignet.
    100m: zum Schnorcheln und Flachtauchen geeignt.
    ab 200m: Taucheruhr.


    Das heisst. Mit einer 30m Uhr einen Kopfsprung ins Wasser, und das Ding könnte undicht werden.
    Ich gehe bei den entsprechenden GPS Geräten davon aus, dass sie sanften Regen abkönnen, aber wie hier schon gesagt, nicht auf dem Moped.
    Gruss!
    Shem

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich sehe da nur 2 Probleme:


    a. Man muß die Buchsen und das Batteriefach hinterher trocknen. Diese Dichtungen sind wohl nur eher als Staubschutz zu sehen.


    b. Die Hauptdichtung dürfte nach meiner Einschätzung halten. Hier kann es Probleme geben, wenn das Gerät etwas älter wird. So hatte ich es mit einem Magelan, der auch diesen Standard haben soll. Nach 10 Monaten war Feuchtigkeit im Display, obwohl ich damit weder tauchen noch schwimmen war :o . Und es ist immernoch bei Globetrotter zur Reparatur (schon über 6 Wochen). Ist so üblich haben die mir als Antwort auf meine Beschwerde geschrieben. Das nächste Gerät doch aus USA?


    Eine Uhr soll jedes Jahr abgedrückt werden.




    Kay

  • also ich hab´s schon getestet :P
    wobei ich gleich vorwegschicke, dass ich das gerät sicher keinen meter sondern vielleicht einen guten halben getaucht habe <_<
    ergebnis:
    das einzige was nicht dich war, und zwar gar kein stück, war das batteriefach :motz:
    wobei passiert ist gar nichts, obwohl das wasser sicher mehrere stunden drin war, ich hab nämlich nur die anderen verschlüsse kontrolliert, vom batteriefach dachte ich eigentlich, es müsse dicht sein. das gerät ist jedenfalls anstandslos weitergelaufen, ich hab´s dann austrocknen lassen, alles bestens. nur aus der einen batterie ist ein bißchen braune sauce ausgelaufen ;)

  • Also in der Anleitung meines GPS V steht, das nach "Flutung" das Batteriefach getrockner werden soll. Das ist wohl nicht ganz dicht. Aber das Fach ist gut gegen das Gerät abgedichtet. Soll heißen, das Fach ist nicht direkt mit dem GPS verbunden. Wasser kann aus dem Fach nicht in das Gerät laufen.


    Selbiges hat mir auch ein Besitzer eines GPS 12 und 76 erzählt. Gerät dicht, Batteriefach nicht.


    Kann beim 60er ja ähnlich sein.


    Gruß
    Torsten

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Habe ebenfalls mal den Unterwassertest gemacht und kann berichten, dass das 60er a) nicht schwimmt und be) sehr schnell Wasser im Batteriefach ist.


    Gruss, Thomas

  • ja, stimmt das mit dem untergehen hab ich auch festgestellt :D
    das teil säuft ab und wie :blink: