Sammlung Testberichte etrex x0

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Bevor hier weiter alle Neuigkeiten in bloss 1-2 Themen eingepfercht werden, mach ich mal ein neues Thema auf.


    Hier sammeln wir mal die Testberichte, die nun auch im deutschsprachigen Raum zahlreicher werden dürften.
    Den Anfang macht mal die in meinen Augen rennomierteste Quelle nach der Stiftung Warentest, die Webseite Navigation-Professionell.de.


    Schön geschrieben, bisschen viele Sat-Status-Screenshots und leider keine Tracks. Aber mir gefällt es.

  • Guter Test. Ich habe Glonass wieder abgeschaltet, weil mich die suggerierte Genauigkeit in die Irre beim Geocachen geführt hat. Werde es weiter beobachten. Auch die Trackgenauigkeit war ohne Glonass weit besser....komischerweise ?

  • Glonass + gps ist ja noch Neuland. Evtl.braucht Garmin noch ein paar FW Updates um das besser aufeinander abzustimmen. Das wird schon.;)


    Ja, der Testbericht gefällt mir, wenn auch nicht in allen Punkten. Sonst hatten Sie immer Trackvergleiche mit anderen Geräten dabei. Kommt ja vielleicht noch oder wurde absichtlich weggelassen...:D

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Guter Test. Ich habe Glonass wieder abgeschaltet, weil mich die suggerierte Genauigkeit in die Irre beim Geocachen geführt hat.


    Hattest du denn einen Referenzpunkt mit bekannter absolut genauer Position?


    Oder hast du die Dose als Referenzpunkt mit deren ungenauen Angaben genommen?

  • Hallo Nick,
    Beide GPS lagen vor der Dose. Der Platz der Dose durch den Hint war klar.
    Montana 3m bis zur Dose bei 12m Genauigkeit
    Etrex mit Glanoss 16 m bis zur Dose bei 3m Genauigkeit,
    ETrex nur GPS 2m bis zur Dose bei 5m Genauigkeit.
    Gleiche Karten, gleiche Cacheangaben
    Richtig aufgefallen ist es mir wieweit das Etrex mit Glanoss beim Hinweg weg vom Weg war und wie genau ohne Glanoss auf dem Rückweg.
    Ich will nichts behaupten, sondern nur schildern was mir aufgefallen ist..


    Gruß
    Jens

  • Nicht schlecht klingt ja auch: mitdrehende Bildbetrachterfunktion, wissenschaftl. Taschenrechner.


    Apropos wissenschaftlich: ja, die wollen hier alles fundiert belegt haben...:D:blink:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Der Platz der Dose durch den Hint war klar.


    Der Platz ja, aber die exakten geographischen Koordinaten hattest du nicht, wenn ich dich richtig verstehe.
    Denn die Angaben desjenigen, der die Dose plaziert hat, basieren ja aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Angaben seines "ungenauen" GPS-Gerätes.
    Das heißt, das deine Angaben in "Meter bis zur Dose" nicht zwangsläufig den Tatsachen entsprechen.


    Zur Genauigkeit empfehle ich dir, mal diesen Artikel zu lesen.


    Kleiner Hinweis nebenbei: das System heißt Glonass;)

  • Hallo Nick,
    Danke für den Artikel ! Sehr interessant.
    Hmm, verwirrt hat mich, wie geschrieben, dass erst nach Abschalten des russischen System, dessen Namen ich mir nie merken kann, das etrex auch auf dem Waldweg trackte
    Auch wenn ich keinen exakten Punkt habe, macht es vielleicht die Menge der Caches und welches System näher dran ist. Zumindest ist das dann eine nichrt exakte Annâherung :)
    Oder ich besorg mir doch mal eine Papierkarte...



    Gruß
    Jens

  • Ich bezweifle, dass Glonass schon fehlerfrei funktioniert.
    Es fehlen noch einige Satelliten.


    Aus Wikipedia.de

    Satellitenkonstellation


    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Glonass.gif][Blockierte Grafik: http://bits.wikimedia.org/skins-1.18/common/images/magnify-clip.png]
    Uragan-Satellit für das GLONASS-System



    Der erste Uragan-Testsatellit Kosmos 1413 wurde im Oktober 1982 zusammen mit zwei Uragan-Attrappen in seine Umlaufbahn gebracht. Ursprünglich sollte das System 21 Satelliten für den Normalbetrieb sowie drei Reservesatelliten umfassen. Die neue Planung sieht 30 Satelliten vor, die sich auf drei Orbits mit jeweils 8 Satelliten und 2 Reservesatelliten verteilen.
    Nach dem Zerfall der Sowjetunion konnten bis ins Jahr 1995 noch weitere Satelliten gestartet werden, die wohl schon zu Sowjetzeiten fertiggestellt wurden, so dass man 1995 ein System von 25 funktionierenden Satelliten hatte. Im Jahr 1998 war die Anzahl jedoch schon auf 13 gesunken und verringerte sich bis 2001 auf nur sieben Satelliten. Ab 2002 begann die Anzahl der funktionsfähigen Satelliten wieder anzusteigen. Das Problem dabei war die hohe Ausfallrate aufgrund der sehr kurzen Lebensdauer der einzelnen Uragan-Satelliten von nur drei Jahren.
    Seit 2001 werden auch verbesserte Uragan-M-Satelliten mit einer Lebensdauer von sieben Jahren eingesetzt. Eine neue Uragan-K-Generation mit geringerer Startmasse und einer Lebensdauer von zehn Jahren befindet sich in Entwicklung (der erste Start ist für 2011 geplant). Uragan und Uragan-M (beide 1415 kg) werden in einem Tripel mit schweren Proton-Raketen gestartet, die leichteren Uragan-K (850 kg) sollen zu zweit mit einer deutlich günstigeren Sojus-2/Fregat starten können.
    Ende 2005 wurden drei weitere GLONASS-Satelliten (zwei Uragan-M und ein Uragan) mit einer Proton-Rakete gestartet, Ende 2006 folgte ein weiterer Proton-Start mit drei Uragan-M-Satelliten; im Oktober 2007, Dezember 2007, September 2008, Dezember 2008, Dezember 2009, März 2010 und September 2010 wurden jeweils drei Satelliten gestartet. Drei Satelliten gingen bei einem Fehlstart im Dezember 2010 verloren.


    Grüße

    Walter

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Die Amis haben ebenso ihre Problemchen.......



    Sicher haben die auch Probleme. Technisch holen die Russen ja auf. Nur
    wenn man bedenkt, dass beide Systeme sich sehr ähnlich sind und
    ungefähr zur gleichen Zeit entwickelt wurden muss man feststellen, dass
    die Russen aufgrund der politischen Unzuverlässigkeiten bisher nicht in der
    Lage waren ein funktionierendes System zu installieren. Das mag sich in
    nächster Zeit auch aufgrund der längeren Lebensdauer der Satelliten
    ändern. Putin pumpt ja ordentlich Geld rein. Im Oktober 2011 sollen alle
    erforderlichen Satelliten in ihrer Umlaufbahn sein.
    Mir soll es recht sein.

    Gruß

    Walter

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Wir sind ja eh schon wieder Off-Topic ...
    Mal abwarten wie viel Geld die USA in den nächsten 10 Jahren noch aufwenden können.
    Vielleicht muss Präsidentin Sarah Palin die Navstar-Satelliten ja an China verpfänden, wenn sie die Hypothekenraten für das Weisse Haus nicht mehr von der Kreditkarte abbuchen lassen kann?

  • Wir sind ja eh schon wieder Off-Topic ...
    Mal abwarten wie viel Geld die USA in den nächsten 10 Jahren noch aufwenden können.
    Vielleicht muss Präsidentin Sarah Palin die Navstar-Satelliten ja an China verpfänden, wenn sie die Hypothekenraten für das Weisse Haus nicht mehr von der Kreditkarte abbuchen lassen kann?



    Das brauchen die garnicht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Compass_(Satellitennavigation)

    (Ich weiß...Off-Topic... ich konnts mir nicht verkneifen)