Schutzgebiete

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen!


    Ich habe ein Garmin Vista HCx, das ich mit OSM-Karten nutze. Bis jetzt habe ich das Navi nur benutzt um herauszufinden, wo ich gerade bin, wie schnell ich bin oder welche Strecke ich zu Fuß, mit dem Boot oder mit dem Auto zurückgelegt habe. Erst jetzt beginne ich, mich langsam mit dem ganzen drumherum zu beschäftigen. Und da stehe ich auch gleich vor dem ersten Problem:


    Ich würde gerne in einem bestimmten Bereich alle Schutzgebiete einzeichnen, sodass ich auf der Karte erkennen kann, ob ich mich gerade in einem befinde. Wo die Schutzgebiete liegen, lässt sich ja leicht herausfinden, sie sind hier eingezeichnet: http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/


    Nur: Wie bekomme ich diese Informationen auf meine Karte? Ich habe hier schon einige ältere Threads gefunden, da wurde wohl beim BfN angefragt, ob diese Daten für das OSM-Projekt genutzt werden dürfen, woraus aber nichts wurde. Da es sich nur um einen relativ kleinen Bereich handelt, könnte ich die Gebiete auch von Hand einzeichnen, zum Beispiel indem ich einen Screenshot von der Karte mit den Schutzgebieten mache, den Screenshot irgendwie in eine Rasterkarte umwandle, die Schutzgebiete dann nachzeichne und in meine OSM-Karte einfüge. Geht so etwas oder gibt es eine andere Möglichkeit?


    Als Software habe ich leider nur QLandkarteGT zur Verfügung, weil ich mit einem Linux-Rechner arbeite.


    Ich freue mich über jeden Vorschlag!


    Gruß, Max


  • Als Software habe ich leider nur QLandkarteGT zur Verfügung, weil ich mit einem Linux-Rechner arbeite.


    Wenn ich das schon wieder lese... SEI FROH DASS DU NICHT MIT MAPSOURCE ODER BASECAMP ARBEITEN MUSST, SONDERN WAS GESCHEITES HAST! :motz: grunz..


    .
    .
    .


    ;) :D


    Aber zum Thema. Mit ein wenig Skript und Feenstaub geht schon was. Die angehängte Datei entzippen und die nsg.tms als Karte in einer aktuellen Version (> 1.4.1) als Karte laden. Das ist jetzt mal auf die Schnelle hingepfriemelt. Vielleicht gibt es noch den einen oder anderen nützlichen Layer.

  • Es geht natürlich mehr. Aus den Capabilities des WMS Servers:



    In der Zeile 116 der *tms Datei steht


    Code
    return 'http://geodienst....


    In der Zeile gibt es


    Code
    ...&LAYERS=3&...


    Dort kann man z.B. schreiben:


    Code
    ...&LAYERS=1,3&...


    Und sieht dann Nationalparke und Landschaftsschutzgebiete.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!


    Bei mir hängt es gerade an der Version von QLandkarteGT. Selbst aus der alternativen Paketquelle für Ubuntu (ppa:mms-prodeia/ppa) kann ich nur Version 1.40 installieren. Ich versuche es gerade aus dem Quelltext zu kompilieren, aber das habe ich, so weit ich mich erinnern kann, noch nie geschafft. Drückt mir die Daumen.:D



    Wenn ich das schon wieder lese... SEI FROH DASS DU NICHT MIT MAPSOURCE ODER BASECAMP ARBEITEN MUSST, SONDERN WAS GESCHEITES HAST!


    :erschrecken:


  • Bei mir hängt es gerade an der Version von QLandkarteGT. Selbst aus der alternativen Paketquelle für Ubuntu (ppa:mms-prodeia/ppa) kann ich nur Version 1.40 installieren. Ich versuche es gerade aus dem Quelltext zu kompilieren, aber das habe ich, so weit ich mich erinnern kann, noch nie geschafft. Drückt mir die Daumen.:D


    Ubuntu! Sagtest Du nicht, du benützt Linux? :devil:


    So so ist der Roman mit den Binärpaketen hinterher. Schreib den am Besten an und mach Dampf. Oder google mal "ubuntu qlandkarte GT 1.4.2". Könnte sein dass die bei Debian endlich aufgewacht sind und QLGT jetzt aktiver mitziehen. Ich habe da den Überblick verloren. Zur Not das Windowspaket nehmen :p


  • Nimm diese Anleitung
    http://sourceforge.net/apps/me…_QLandkarte_GT_on_Kubuntu


    die funzt mit copy+paste


    damit habe ich es auch geschafft, seitdem mache oft "svn up" und habe immer die aktuelle Version. Wir sind ja schon bei 1.5.0.:D

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habs zum allerersten mal geschafft, etwas aus dem Quellcode zu installieren! QLandkarteGT läuft jetzt bei mir in Version 1.5.0, die Schutzgebiete werden dargestellt und ich habe sogar kapiert, wie ich die richtigen auswähle :D


    Vielen Dank für eure Hilfe, ich hätte nicht gedacht dass es so gut klappt. Jetzt muss ich mir nur nochmal die Karte neu runterladen (habe nur noch die gmapsupp.img) und die Karte mit den Schutzgebieten darüber legen.


    Ich melde mich nochmal wenn es Probleme gibt, aber ich bin zuversichtlich.

  • Du willst eine OSM im Garminformat, über eine OSM im Webbrowserformat legen :confused::confused:
    Das ist 2 x die gleiche Karte, nur unterschiedlich gerendert. Der Dateninhalt ist IDENTISCH, nur in der einen Karte ist der Weg in Rot und als breite Linie, in der anderen Karte grün und als schmale Linie.
    Ich denke du solltest dich ein bischen mit Kartengrundlagen beschäftigen, damit du Karten unterscheiden kannst. Eine andere Verpackung macht noch keine andere Karte.^_^

  • Ihr werdet es nicht glauben, aber ich habs zum allerersten mal geschafft, etwas aus dem Quellcode zu installieren! QLandkarteGT läuft jetzt bei mir in Version 1.5.0, die Schutzgebiete werden dargestellt und ich habe sogar kapiert, wie ich die richtigen auswähle :D


    Na logo ist das alles einfach. Stell Dir nur vor andere müssen sich durch die 1000 Fragen eines MSI Installers quälen. Das ist doch kein Leben.




    Vielen Dank für eure Hilfe, ich hätte nicht gedacht dass es so gut klappt. Jetzt muss ich mir nur nochmal die Karte neu runterladen (habe nur noch die gmapsupp.img) und die Karte mit den Schutzgebieten darüber legen.


    Ich melde mich nochmal wenn es Probleme gibt, aber ich bin zuversichtlich.


    Hier sehe ich etwas Enttäuschung am Horizont auftauchen. Du kannst eine Vektorkarte über eine Rasterkarte legen. Leider keine Rasterkarte über irgendeine andere Karte (ok, in der TMS Datei wird das so gemacht, ist aber ein Spezialfall).


    Aber wie teleskopix schon bemerkt hat, sind alle OSM Karten inhaltlich mehr oder weniger gleich.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • So, jetzt melde ich mich doch nochmal. Es hat tatsächlich nicht so geklappt, wie ich zuerst dachte.


    So weit ich das verstanden habe, dient die .tms-Datei ja nur dazu, die Daten zu den Schutzgebieten aus dem Netz zu laden. Bei QLandkarteGT werden auch alle Schutzgebiete angezeigt. Ich dachte erst, ich könnte diese Daten dann einfach bei mir speichern, über die OSM-Karte legen und anschließend daraus die gmapsupp.img erzeugen, sodass ich auf meinem Navi die eingezeichneten Schutzgebiete sehen kann. Das geht aber offenbar nicht.


    Bleibt für mich noch Plan B: Ich zeichne die Schutzgebiete nach. Ich hätte jetzt einfach einen Pfad entlang der Ränder der Schutzgebiete gelegt. Oder gibt es da noch eine elegantere Lösung?

  • Wie wäre es mit Plan C:


    Mal beim zuständigen Amt fragen, ob man eine Shape Datei bekommen kann. Ich meine die Daten sind ja kein Staatsgeheimnis. Und auf Bundesebene müssen die seit neuestem öffentlich zugängig sein. Wobei ich befürchte dass Naturschutzgebiete Landessache sind. Freundliches aber hartnäckiges Auftreten hilft.


    Alternativ kannst Du die Macher von opencaching.de fragen. Die gleichen ihre Datenbank mit den Naturschutzgebieten ab und müssen folglich die Daten in ihrer Datenbank haben. Ergo müssen die wissen, wie man an solche Daten rankommt.

  • In der Getcapablities zu den Schutzgebieten ist folgende Ansprechparter(in) genannt


    Bettina Dibbern
    Bundesamt fuer Naturschutz
    GIS-Koordinatorin
    Konstantinstr. 110
    53179 Bonn
    Telefon 0228 8491 1221
    Fax 0228 8491 9999


    Mail: bettina.dibbern (ät)bfn.de


    Das @ aus dem Mail habe ich durch (ät) ersetzt damit die gute keinen Spam bekommt.


    siehe http://geodienste.bfn.de/ogc/w…S&REQUEST=GetCapabilities

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich finde die Quelle nicht mehr, aber das haben auf jeden Fall schon einige versucht, leider erfolglos. Das mit opencaching.de war wohl eine einmalige Sache. Hier wurde das auch diskutiert, ist aber nicht die Quelle die ich meinte.

  • Ich finde die Quelle nicht mehr, aber das haben auf jeden Fall schon einige versucht, leider erfolglos. Das mit opencaching.de war wohl eine einmalige Sache. Hier wurde das auch diskutiert, ist aber nicht die Quelle die ich meinte.


    Für NRW scheint es schon öffentliche Daten zu geben.


    http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/nsg/de/downloads


    Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den anderen Ländern genauso aussieht. Diese URLs sind nicht immer leicht zu finden.