Openmtbmap.org & Velomap.org 2012 News

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Neugkeiten für den Spätsommer 2012 bei Openmtbmap und Velomap


    Nachdem die Openstreetmap Lizenzumstellung nun durchgeführt wurde, gibt es wieder einmal wöchentlich geupdatete Karten. Und während es bei den amtlichen Karten nicht viele Änderungen gibt, ist das bei der Openstreetmap viel schneller und dynamischer.
    Als ich die Openmtbmap im April 2009 gestartet hab, war die erste Karte für Österreich gut 40MB groß. Die Deutschlandkarte keine 350MB. Inzwischen ist die Österreichkarte gepackt 180MB groß, die Deutschlandkarte wird in ein paar Wochen die 1GB Grenze überschreiten. Und schon damals, konnte man die Karten gut zum biken und wandern verwenden, nur inzwischen sind die Karten viel detaillierter und genauer!


    Wegen der Lizenzumstellung, gibt es nun alle Karten mit neuen Daten, sowie mit Daten von Juli zum download. Ich lasse die alten Karten auf jeden Fall noch mehrere Monate online.



    Anpassung an Garmins Activity Routing:
    Leider hat sich ja noch immer kein Hardwareproduzent an mich gewandt, und mir Devices gegeben für die ich meine Karten perfekt entwickeln könnte, und so muss ich mich weiterhin darauf einstellen, das Garmin meine Ideen für ihre eigenen Karten kopiert (kann da mehrere Sachen belegen).
    Doch damit geht halt auch noch einher, dass ich meine Karten anpassen muss, damit sie weiterhin auf allen neuen Garmin GPS möglichst perfekt funktionieren. Für das letzte Kartenupdate habe ich deutlich über 100 Stunden Zeit investiert, damit nun auch auf den neuesten Garmin GPS die Karten im Autorouting wieder möglichst optimal funktionieren.


    Dazu findet ihr auf meiner Website Anleitungen, wie ihr das Autorouting der Openmtbmap perfekt für entweder Crosscountry, Allmountain/Enduro oder Vertriden/Wandern anpassen könnt.



    Neuigkeiten der letzten Monate:



    • Karten Weltweit downloadbar. Velomap wie auch Openmtbmap sind inzwishcen für über 100 Länder/Kontinente verfügbar. Die meisten der Karten sind kostenlos downloadbar.
    • Neu sind etwa seit Juni die meisten asiatischen Länder.
    • Alle Karten bis auf die Asien Kontinentalkarte haben Höhenkonturlinien integriert (seit Februar 2012). Für Asien sind die Höhenlinien separat verfügbar. In Basecamp kann man bei Routenplanungen nun auch Steigung, Höhenmeter bergauf wie bergab addiert, im Profil über die Strecke sehen.
    • Da es ja imemr wieder User gab, die bemängelt haben, dass die Openmtbmaps/Velomaps unter Mac OSx kompliziert sind, hab ich seit Juni, für Mitglieder, alle europäischen Länderkarten inklusive Höhenlinien auch immer aktuelle für Mac OSx User zum download.
    • Inzwischen gibt es 6 Kartenlayouts bei der Openmtbmap (recht neu ist das Kartenlayout zum wandern), sowie drei Kartenlayouts für die Velomap - und dazu nun mehr:



    Große Änderungen bei der Velomap - Nun die erste Karte die wirklich für Rennradfahrer gemacht ist.


    Viele sind ja nicht nur Mountainbiker, sondern radeln, grade im Winter auch immer wieder mit ihrem Rennrad - doch es gibt einfach keine wirklichen Karten für Rennradler. Die meisten fahren mit gewöhnlichen Straßenkarten für Autofahrer, ein paar benutzen Topographische Karten. Doch optimal ist weder das eine noch das andere!


    Daher hab ich über die letzten Monate sehr viel Arbeit investiert - und der VeloMap nicht nur ein Kartenlayout zum Rennradfahren spendiert, sondern auch das Autorouting für Rennradfahrer optimiert!
    Sprich es geht primär über nierderranige Straßen oder gut ausgebaute Radwege. Nicht über große starkbefahrene Straßen, aber genausowenig über irgendwelchen Wege gepickt mit Schlaglöchern oder schottrigen Abschnitten.



    Bisher hab ich die Velomap ja auch zum rennradfahren empfohlen, aber so richtig funktioniert hat das einfach nicht. Da aber doch immer mal wieder anfragen kamen, ob es da keine Verbesserungen geben könnte, hab ich lange ausgetüftelt, was in eine Karte für Rennradfahrer wirklich reinsoll, und was nicht. Denn die Kunst einer guten Karte ist ja genau das anzuzeigen was man gerade wissen muss, also weder zu wenig, noch zu viel.



    Im Rennradmodus, ist die Velomap nun mehr eine klassische Straßenkarte mit Zusatzinfos für Rennradfahrer, wie eine Topographische Karte. Was stellt die Velomap nun also zusätzlich zur einfachen Straßenkarte dar?



    • Klare Unterschiedung ob ein Weg asphaltiert ist, geschottert oder anderweitig so irgendwie befahrbar ist (zur Not gehts ja für ein paar Meter auch), oder mit Slicks nicht in Frage kommt. Das gilt natürlich auch für Nebenstraßen.
    • Fokussierung des Kartenbildes auf niderrangige Straßen und Fahrradwege
    • Einbahpfeile auf allen Straßen wenn man reinzoomt. Hierbei wird unterschieden, ob man mit dem Fahrrad gegen die Einbahn fahren darf oder nicht. Und wenn ja wie
    • Fahrradwege mit Unterscheidung ob der Fahrradweg auf der Straße, oder am Gehsteig verläuft
    • Höhenkonturlinien
    • Wichtige POI für Rennradfahrer - und nicht mehr. Etwa Trinkwasser, die wichtigsten Bahnhöfe / U-BahnStationen. Restaurants, Kirchen, Toiletten, Tourismusattraktionen, und nicht viel mehr. Dazu sind diese POI sehr dezent im Hintergrund
    • KEINE Darstellung von Gebäuden, Unmengen POI, Gärten, oder anderen für einen Rennradler unwichtigen Dingen. Diese Infos findet ihr bei der Velomap nur noch im Trekking / Tourenradmodus. Sprich eine radikale Reduktion auf das notwendige




    So und nun war der Post lang genug, und da Bilder ja immer noch das wichtigste sind, folgen hier nun einfach eine Menge Screenshots mit kurzen Erläuterungen:


    Das neue Rennradlayout der Velomap in Wien, die meisten Vektorkarten sind hier heillos überfrachtet.
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…es/velox/velomap_race.png]



    Klare Erkennbarkeit der asphaltierten Wege:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…s/velox/velomap_race2.png]



    Wo darf ich fahren:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…s/velox/velomap_race3.png]



    Und nun ein paar Screenshots von der Tourenplanung in Basecamp:


    Höhenprofil einer Mtbstrecke - Unten die Ausummierung mit Anstieg und Abstieg:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…lox/openmtbmap_profil.png]



    Weganweisungen - Tourbook mit detaillierter Weginformation (am GPS sehr ähnlich)
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…ges/velox/openmtbmap3.png]



    Und hier die obige Route in der Draufsicht - rot markiert:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…ges/velox/openmtbmap2.png]



    Die wichtigen MTB Strecken weit herausgezoom erkennbar:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-conte…ges/velox/openmtbmap4.png]



    Routing auf einem Oregon:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/wp-content/images/screenhots_gps/2.jpg]


    Übersicht der offiziellen MTB Routen in Wien:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/legend/screenx2.png]



    Wow, hier wurde super gemappt, wer das nur war:lol:
    [Blockierte Grafik: http://openmtbmap.org/legend/screenx1.png]




    Alle Screenshots: CCBYSA 2.0 by Openmtbmap.org. Daten CCBYSA 2.0 Openstreetmap.org Contributors.