Peilstrahl in falscher Länge

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    folgendes Problem kann ich mir nicht erklären und bitte um Nachhilfe:


    Beschreibung gilt für TwoNav 2.8 und vorhergehende Versionen wie 2.6.1, mehrere Smartphones mit Betriebssystem Windows Mobile 6.5 und 6.1. und diverse Rasterkarten im Format RMAP.


    Beabsichtigt ist, in der Kartenansicht einen Peilstrahl mit 1 km Länge und 5 Kreise mit je 1 km Abstand zu sehen. Dazu wurden diese Einstellungen vorgenommen: Hauptmenü > Konfiguration > Display > Zeiger: Variabler Kreis an, Radius des inneren Kreises 1000 m, Anzahl Kreise 5,
    Zeige Richtung: Wirkliche Entfernung, Entfernung 1000 m.


    Das gewünschte Ergebnis ist auch zu sehen, aber nicht mit allen Karten. Es funktioniert, wenn Rasterkarten von CompeGPS verwendet werden, z.B. die Deutschland-Topokarte (Maßstab 2,5 m/Pixel, Projektion GK-System 9° Zone 3, Original Datum: Potsdam Rauenberg DHDN). Auch eine bei Merkartor angefertigte BVA-Karte wird korrekt angezeigt (Maßstab 7,6 m/Pixel, Projektion UTM, Zone 33, Datum WGS 84).


    Werden andere Karten geladen sind Peilstrahl und Abstand der Kreise kürzer. Das betrifft alle MOBAC-Karten und auch eine mit CGPSL selbst kalibrierte Karte. Soll der Peilstrahl auf der Karte 1000 m lang sein, müsste ich statt 1000 m ungefähr 1609 m Länge des Peilstrahls konfigurieren.


    Der Maßstabsbalken wird mit allen Karten korrekt angezeigt. Die Karten liegen auch korrekt kalibriert übereinander, Tracks werden korrekt abgebildet und aufgezeichnet.


    Der Trick, gleichzeitig die Dummy-Karte zu laden, hat nicht geholfen. Auch eine gleichzeitig geladene V-Map von Compe ändert nichts. Dagegen stimmt die Peilstrahllänge, wenn gleichzeitig eine der oben genannten "richtigen" Karten im Hintergrund liegt.


    Ist das Phänomen ein Programmfehler oder ein Fehler in einzelnen Karten?