OsmAnd+ Karten & Navigation App

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

  • ...Würde das helfen?
    ...Je mehr Du einen Track hervorhebst, desto weniger wirst Du von den anderen erkennen.


    Hallo Juventura,


    da hab ich mich leider nicht so ganz klar ausgedrückt.
    Das mit den 2 Tracks sollte nur zum besseren Verständis dienen, was wohl nicht geklappt hat.:o


    Es reicht bereits 1 Track über einer Cycleroute und man muß schon sehr heraus zoomen, um die Art der Strichelung Outdoor, z.B. bei hellen Lichtverhältnissen, zu erkennen.


    Ich habe daher die " Kartenlupe " auf 200 % eingestellt.
    Die Kartenlupe erreicht man durch langen Druck auf die + oder - Zoomtaste.

  • Ich hatte mir ja so ein Höhenprofil in meinem 2. Beitrag gewünscht :



    - Es gibt kein Höhenprofil, weder für den aufgezeichneten Track, noch für das Routing.
    > Die meisten Programme zeigen das Höhenprofil eines zurückgelegten Tracks an.
    > Ich möchte jedoch das Höhenprofil für meine berechnete Route sehen und nicht erst im Nachhinein.


    Die iOS-App Maps 3D von http://www.movingworld.de/ berechnet das Höhenprofil für die voraus berechnete Route.
    Allerdings geht das nur Online.
    Offline läßt sich nur ein Luftlinien-Höhenprofil anzeigen :


    Allerdings kommt es auf die Bezugspunkte an.
    Bewegt sich das Höhenprofil zwischen dem niedrigsten und höchsten Punkt der Route, kann das zu hohen Ausschlägen der Höhenlinie führen,
    die das Bild mehr oder weniger verfälschen :

    Maps 3D stellt das in dieser Form dar.



    In GTA.NET hat man mehrere Möglichkeiten, u.a. kann man auf Meeresspiegelhöhe, also Null und z.B. auf max. 500 m gehen.
    Da sieht das schon nicht mehr so gefährlich aus :


    Ob das nun outdoor wirklich hifreich ist, da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher.


    Die mittlere Steigung bekommt man überschläglich auch so raus :
    Anzahl der Höhenlinien auf dem betrachteten ( z.B. kurzen ) Torenabschnitt multipilziert mit zwei und man hat die mittlere Steigung in % !
    Beispiel : 4 HL x 2 = 8 % mittlere Steigung ( oder auch Gefälle ).


    Was haltet Ihr davon ?
    Wäre so ein Höhenprofil für die berechnete Route was für Euch ?

  • Bei Twonav geht es auch offline, hier kann man sich auch recht einfach hochauflösende CDEM´s basteln. In größeren Ländern kann die Datenmenge dann aber schnell mehr ausmachen als die Karte selbst ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Das ist ein Mangel, den könnten die Entwickler der App mal beheben.


    Daher wäre es schön, wenn man die erreichen könnte.


    Gibt es dazu was neues ?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Eine Track umzukehren, kann ja teilweise nützlich sein. Auf der Autobahn wirst Du aber zum Geisterfahrer. Ich würde mir als Entwickler genau überlegen, ob ich sowas einbaue, um nicht für die Blödheit anderer haften zu müssen.


    Hallo morgen1,


    das man selbst geladene Tracks umkehren kann, ist in vielen Programmen und Apps implementiert.


    Bei OsmAnd+ kann man einen Track in das Routing einbeziehen.


    Kommt man allerdings auf die Idee, den Track entgegengesetzt zu routen, dann wird das nichts, weil die App den Startpunkt der Route auch auf den Startpunkt des Tracks setzt und der befindet sich dann ja am anderen Ende der Strecke. Also da, wo man hin will.


    Ich habe das hier nur mal erwähnt, weil es mir aufgefallen ist.
    Ich brauche die Trackumkehrfunktion in OsmAnd nicht.:D

  • Habe soeben zu diesem Thema hier http://www.naviboard.de/vb/sho…php?p=475360&postcount=64 eine Frage gestellt.


    Die Apps OsmAnd, GPS Tracks und auch apemap erkennen unter Android 4.4.2 die SD-Karte nicht mehr.


    Obwohl es diese Apps eigentlich zulassen, sich entweder komplett auf der SD-Karte zu installieren oder nur die Maps dort zu speichern, geht das mit dieser Android Version nicht mehr.


    Gibt es unter Euch Anwender, die mit diesem Problem ebenfalls konfrontiert sind ?


    Ich habe hier http://www.naviboard.de/vb/sho…d.php?p=475426#post475426 einen neuen Thread eröffnet.:cool:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Ich hole das Thema hoch.


    Als Alternative zu Garmin übe ich gerade mit osmand.


    ich habe ein Sony Tablet und will den für Navigation testen.


    Jetzt meine Fragen:


    Wie bekomme ich Routen oder Tracks auf das Tablet?

    Da scheitere ich gerade noch etwas die so reinzuladen, das ich sie auswählen und fahren kann.


    Dann die Frage, kann ich auch POI auf das Tablet laden und speichern so das es mir die anzeigt?


    Planen werde ich weiterhin mit Basecamp, und ich kann die Routen und Tracks sowie POI ja exportieren

  • Also ich habe mich mehrmals versucht in OSMand einzuarbeiten, es ist komplex und manche Menübefehle sind sehr versteckt und man denkt immer schei…. wo war das noch mal. Auch zu Osmand auf dem Tablett gibt es Besseres, z. B. MyRouteApp. Neu wohl für Androids ist auch Scenic Motorradnavigation, gab es bisher nur für iPhone, iPad.

    Aber grundsätzlich alles was Du vorhast, funktioniert, Import von GPX ebenso wie POis.

    Was mir aber unverständlich ist, warum erst in BC planen und dann exportieren. Auch BC ist ja nicht gerade bedienerfreundlich.

    Die meisten, die andere Planungstools verwenden machen dies gerade mit anderen Apps wie Kurviger, MRA oder auch Osmand, weil BC veraltet ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Cabriote ()

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Kurviger, MRA usw kommen nicht in Frage.


    Ich habe Zigtausende gespeicherte Wegpunkte in Basecamp und die verwende ich auf meinen Reisen.


    Dazu kommt, das ich viel in Ländern unterwegs bin, wo man Online Navigation und Planung mangels Internet vergessen kann.


    Ich finde Basecamp schon bedienerfreundlich, wenn man sich damit beschäftigt hat ist man extrem schnell.

  • Ach so, bin gerade mal durch den ganzen Thread geflogen. Da war bzw. ist bezüglich OSMand seit 11 Jahren kein weiterer Beitrag zugefügt worden.

    Auf YT gibt es ein paar Vids zur Anwendung, aber für mich ist die Usability grauenhaft. Einzig wozu ich es auf dem ipad installiert habe, man bekommt Seekarten und kann so mit GPS Empfang zumindest auf See als Gast nicht bitte zur nautischen Navigation, auf dem eigenen Tablett sein Position erkenne oder den Weg aufzeichnen.

  • Klaus, war gerade mal auf Deinem Link


    „Sonderfall“ als Reisender, will das nicht kritisieren, keineswegs, ist schon toll wenn man so was macht.


    Natürlich kenne ich die Vorteile von BC bzgl. Offlinenutzung, habe es je selbst noch vor Jahren mit teurem Roaming oder fehlenden W-Lan in Unterkünften geschätzt und solche Orte gibt es sicher noch.

    Eine weitere, allerdings nur Windows-Alternative, für Offlinenutzung ist Track of the Day, saustark und mit vielen vielleicht auch wieder zu vielen Möglichkeiten, eigener lokale Datenpflege auf dem Laptop, aber auch wieder mit ziemlicher Lernkurve ob der Vielvalt.


    Was allerdings Deine Datenbank zu BC angeht, da würde ich mal mir eine eigene Datenbank anlegen, Excel CVS, was auch immer möglich ist. BC wird nicht mehr von Garmin modernisiert, ist gar nominell nicht mehr ohne „Hintergrundwissen“ zu finden und vielleicht irgendwann auf nächsten Rechnergenerationen nicht mehr lauffähig.

    2 Mal editiert, zuletzt von Cabriote ()

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Natürlich kenne. ich die Vorteile von BC bzgl. Offlinenutzung, habe es je selbst noch vor Jahren mit teurem Roaming oder fehlenden W-Lan in Unterkünften geschätzt und solche Orte gibt es sicher noch.

    Klar gibt es die Orte, aber nicht überall, und oft mit sehr langsamen Netz, damit man nichts machen kann.

    Da hilft einfach kein Online Tool


    Eine weitere allerdings nur Windows-Alternative für Offlinenutzung ist Track of the Day, saustark und mit vielen vielleicht auch wieder zu vielen Möglichkeiten, eigener lokale Datenpflege auf dem Laptop, aber auch wieder mit ziemlicher Lernkurve ob der Vielvalt.


    Ich habe MAC, auch auf Reisen, damit fällt das raus

    Und mit TotD habe ich mal reingeschaut, bin nicht warmgeworden



    Was allerdings Deine Datenbank zu BC angeht, da würde ich mal mir eine eigene Datenbank anlegen, Excel CVS, was auch immer möglich ist. BC wird nicht mehr von Garmin modernisiert, ist gar nominell nicht mehr ohne „Hintergrundwissen“ zu finden und vielleicht irgendwann auf nächsten Rechnergenerationen nicht mehr lauffähig.

    Basecamp läuft, und warum sollte das nicht mehr funktionieren?


    Gerade die Datenbank ist genial und kann gut organisiert werden

  • Hallo,


    ich plane mit Basecamp und navigiere mit Zumo – immer noch ein 390.

    OSMAND benutze ich auf dem Samsung S20 um auf Reisen einen Überblick über meine Routen zu haben und wo ich gerade im Kosmos bin.


    Um die Routen in osmand zu bekommen mache ich einen Umweg über mein FRITZ-NAS um die Routen vom PC aufs Handy zu bekommen.


    - aus BC jede Route einzeln aufs NAS kopieren

    - auf dem Handy ist ein Ordner z.b. osmimport

    - mit einem Dateimanager Routen nach „osmimport“ copieren

    - OSM öffnen

    - unten links mitden 3 Strichen Menue öffnen

    - gehe zu Meine Orte, dort ist ein Ordner „import“. Den kannst du nehmen oder bleibst in der Ansicht.

    - oben rechts die 3 Punkte, dort unten Importieren wählen

    - dort zu „osmimport“ navigieren.

    - durch antippen der entsprechenden Route wird sie in OSM importiert.


    Leider habe ich noch keinen Weg gefunden um mehrere Routen gleichzeitig zu importieren,

    also bleibt nur one by one.


    Es gibt eine weitere Möglichkeit:

    - unten links mitden 3 Strichen Menue öffnen

    „Route planen“ auswählen und dann „Track importieren“



    Es gibt OSMAND und OSMAND+

    Soweit mir bekannt ist bei der Version aus dem Google Playstore die Anzahl der Karten downloads begrentzt. Ich benutze die Version von F-Droid. Dort gibt es die Beschränkung nicht.


    Ciao, Ulli

    Im Alter kann man sich nicht mehr soviel merken, aber man merkt mehr.

  • Moin Klaus,


    Osmand braucht Einarbeitung, wie du schon gemerkt hast. Da ist wenig intuitiv, dafür geht mehr, als man i.d.R. braucht. Meinen diesjährigen Island-Urlaub habe ich komplett mit Osmand navigiert und werde auch nicht wieder zurückgehen auf ein klassisches Navi. Schon die gescannten und aufbereiteten Topos der isländischen Landesvermessung, die ich mir dann als Underlay in Osmand habe anzeigen lassen, waren den Umstieg wert.


    Zur Planung benutze ich Routeconverter, offline dann mit Karten von OpenAndroMaps, gescannten oder mit Mobac runtergeladenen Karten im MBTiles-Format und Routingdaten von BRouter und Graphhopper. Die Planungsergebnisse lade ich als GPX-Dateien per Kabel in den Download-Ordner des Android-Smartphones und importiere sie von dort in Osmand.

    "The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Sende Dir die GPX Dateien als E-Mail oder verwende so etwas wie Dropbox oder Onedrive um die GPX "irgendwie" auf das Tablett zu bekommen, Welche Variante Du dann bevorzugst ist dann letztlich Deinen persönlichen Vorlieben überlassen.
    Sind die Daten dann auf dem Tablet, must Du die GPX Datei nur auswählen bzw. aufrufen, dann kommt "normalerweise" die Frage mit welcher App und da wählst halt OSMand

    PS
    Vergleiche wie OSMand vs MyRouteApp sind in etwas genauso wie Vergleiche Äpfel vs Birnen