Moin,
da ich nicht immer mit dem großen Tablet unterwegs sein möchte, bin ich auf der Suche nach einer kleineren Alternative gewesen.
Durch einen Thread im amerikanischen advrider-Forum wurde ich auf das 5" Kyocera Duraforce pro aufmerksam: Wasser- und staubgeschützt nach IP68 sowie nach Militär-Standard 810G gegen Stürze, Temperaturschwankungen, Schockeinwirkung und jede Menge anderer Outdoor-Widrigkeiten resistent. Und: Aufladbar durch zwei rückseitige Kontakte! Als dann ein User seine Lösung einer aktiven Ladeschale veröffentlichte habe ich mir auf ebay USA ein Kyocera Duraforce Pro für $ 67 gekauft. Mit Versand und Einfuhrumsatzsteuer kam ich auf 85 €.
Die Kyoceras bieten einen interessanten Aspekt für diejenigen, die keine Telefon- / Datenfunktion benötigen. Auf ebay USA finden sich regelmäßig welche mit „bad IMEI“, „bad ESN“ oder „check ESN“. Das sind von den Providern gesperrte Geräte, die nicht mehr im Mobilfunk aktiviert werden können.
Mein Duraforce Pro vom US Provider Sprint ist eines davon. Gebrauchtzustand „C“ – Backcover leicht verbraucht, aber Display 1a in Ordung.
Basis der Halterung ist ein RAM-HOL-PD3U, durch dessen untere Öffnung man die Ladekontakte des eingelegten DF Pro erkennt. Was liegt näher, als dort hinein einen Korpus mit Pogo-Pins zu verpflanzen. Da ich nicht maschinell fräsen kann, kam mir ein Transalp-Forenkollege mit seinem 3D-Drucker zu Hilfe. Verwendetes Material war ASA. Die Pogo-Pins gibt es in Deutschland bei Develektro. Etwas besagte Öffnung aufdremeln, Kontakte anlöten – fertig! Achja, die Stiftführungen des Korpus mußte ich noch etwas aufbohren und die Stifte hinterher mit ein wenig Epoxy fixieren.
Die stl-Dateien für den 3D-Druck gibt es hier. Wer das drucken will, muss sich die Objekte entsprechend seinem Druckprogramm einrichten. Wer dazu einen Dienstleister (z.B. Trinckle.com, Shapeways.com) in Anspruch nehmen will, braucht nur die jeweilige *.stl dort hoch zu laden. Empfehlenswertes Material in dem Fall: Nylon, Methode: Lasersinter.
Das ergibt in aller Regel deutlich bessere Ergebnisse als selbst gedruckt, fester und passgenauer, aber auch die können nicht zaubern! Spiel mit +/- 0,2 mm ist durchaus normal. Nylon kann man ggf. recht gut nachbearbeiten (schleifen, schaben, bohren ; darf dabei bloß nicht zu warm werden).
Mit weiteren Details zum 3D-Druck kann ich leider nicht dienen – obige Aussagen sind von meinem Forenkollegen.