Hallo wann gibt es einen Nachfolger der aktuellen Garmin DriveSmart Serie? Die kam ja schon 2021 auf dem Markt.
Nachfolger der aktuellen Garmin DriveSmart Serie
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Unsere Glaskugel ist grade zur Inspektion ...
Aber evtl. weiß GARMIN, wann ein neues Modell angedacht ist?
-
Die kam ja schon 2021 auf dem Markt
ist das denn zu alt? Benutze noch hochzufrieden die Vor-Vor-Generation.
Ein Wechsel käme für micht erst dann infrage, wenn wieder eine Abkehr von Android und wieder eine Datenbereitstellung auf dem Kartenbildschirm rechts wie bei den Altgeräten zum Einsatz käme - aktuell ist das nur Platzverschwendung.
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Will mir ein neues kaufen. Zur Zeit habe ich das Drivelux 50 LMT-D. Und hier wäre es interessant ob hier was neues angedacht ist.
-
Daß es nochmal eine Abkehr von Android basierten Geräten geben wird, vermag ich nicht zu glauben/hoffen, das Gegenteil wird eher der Fall sein.Was die Darstellung angeht, bin ich bei Dir. Es ist toll, daß man alles mögliche auf den Bildschirm holen kann, bloß ist der völlig unnötig mit vielen kleinen Dingen zerstückelt, da hilft z.B. auch das größere Display meines XT (ggnüber meinen SP2820/BMW NavIII) nicht. Ich nutze XT (veraltet ;)), SP2820/NavIII (gehören ins Museum, so alt sind die
) und ein Drive 5 (wer das als Geschenk zur Geburt bekommen hat, geht heute mindestens in die Grundschule
). Die 2820 tun sauber ihren Dienst, mit locker zu verschmerzenden Empfangsproblemen bei Fahrten durch regennassen Wald, oder in Tälern, da sind die alten Empfangschips einfach zu unempfindlich ggnüber den neuen, aber das fällt kaum auf.
Wichtiger als alle Nase lang ein neues Modell, erscheint mir ein häufigeres Kartenupdate. Und das muss dann nicht die komplette Karte sein, sondern nur Update der Kacheln, in denen sich etwas geändert hat. Quasi dynamische Anpassung der Karten, nicht kompletter Ersatz.
Uli
-
da hilft z.B. auch das größere Display meines XT
Standard ist bei mir die Anzeige mit Reisedaten - habs ausgemessen - der nutzbare Bildschirm des XT mit Reisedaten ist kleiner als der entsprechende Schirm meines 396. Und so fristet der von Garmin als Ersatz für meinen 550 gestiftete XT sein Dasein in der Verpackung und wird nur zum Update und Herumspielen rausgenommen.
Ähnlich verhält es sich bei den aktuellen Drivesmart x6 Geräten - Rückschritt nur um "anders" zu sein.
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Will mir ein neues kaufen
ja, Driveluxe ist noch ein Stück älter als mein DS61. Einen echten Rat kann dir da sicher keinen geben, dafür ist uns dein Nutzungsspektrum und somd ims deine Wünsche nicht bekannt genug.
Bei der Wahl des DS61 war es mir wichtig, dass das Gerät gut mit Basecamp zusammenarbeitet - Schnickschnack wie Handyverbindung mit Dienstenutzung hingegen war ganz hinten,
Letztlich hat es dazu geführt, dass ich mir bei Erscheinen der DSx6 Reihe noch ganz schnell ein neues DS61-D "auf Halde" gekauft hab - und die Pflege ich jetzt, bis ich kein Navi mehr brauche oder sich eine bessere PNA-Lösung auftut.
-
Ich hatte auch schon erwähnt, dass sich bei der ganzen Automotivesparte der Straßennavigation, was die XT Motorradgeräte einschließt, seit 22 gar nicht mehr getan hat.
Und meine Glaskugel ist vielleicht etwas trübe, aber ich sehe da nichts mehr neues kommen.
Warum? TomTom hat den Verkauf schon für einen der größten Märkte USA eingestellt und auch für Europa gibt es ähnliche Gerüchte, dass es so kommt. USA ist für Garmin mit den neueren Tread Geräten noch ein Thema, wo mal in den Weiten mit Quads, Enduros, Jeeps Off-Road übers das Land fahren kann.
Im PKW Bereich sind seit den letzten 5 Jahren immer mehr Modelle serienmäßig mit Navi oder zumindest einem Display mit Zugang für CarPlay und Android Auto ausgestattet. Dabei sind die neuen Vorgaben für Schilderkennung aller Autos auch mit Navidaten und die E-Autos noch gar nicht hinzugedacht, die ALLE ein auf das Fahrzeug und der Batterie abgestimmtes Navi haben fürs Lademangement bei der Route bzw. Routenplanung.
Erkennbar ist der Niedergang der mobilen Navis letztendlich auch an den Verkaufsständen der bekannte Elektronikgroßmärkten. Gab es für die Geräte, da war auch Becker auch noch dabei, vor 4-5 Jahren prominent platzierte mehrere Regalmeter, sind es heute noch 2 Meter am Ende einer Regalstrecke irgendwo bei der Resterampe für die noch verbliebenen Autoradios. Stattdessen, so gestern noch gesehen, Garmin prominent hervorgehoben mit den Uhren.
Wie ebenso erwähnt, ich habe mein DS 76, in 21 noch gekauft, nach übrigen nicht so guten Erfahrungen in der Handhabung, verkauft und fahre auch nur noch mit iPhone und drahtlos CarPlay. Auf dem 14 Zoll Sync 4 ist das einfach eine Wucht. Das Handy bleibt je nach Nutzung in der Tasche oder kommt auf den QI Lader.
Chris, nennst die CabrioChris, ich Cabriote, also nehem an wir fahren Cabrios.
Ich habe in meinen Cabrio einem 16er SLC extra Carplay nachgerüstet. war nicht so billig, (600,-) dafür dass man von MB lediglich einen Code zugeschickt bekam um die Funktion am Radio freizuschalten. Jetzt drei Jahr später, klar der Preisschock ist verdaut und es funktioniert auch mit einem Carlinkit drahtlos einwandfrei über Stunden. Kenn Dein Cabrio nicht, aber ich würde auch mal schauen ob bei Dir Carplay Android Auto möglich ist. Alternativ gibt es auch Zusatzdisplays z. B. von Carpuride die CP oder AA ans Armaturenbrett bringen.
Vorteil man kann mit verschiedenen Apps routen, mit Googlemaps oder Apple, je nach Smartphone, beim iPhone beides. Es gibt Apps, wie MyRoute App mit toller Routenplanung, kostet aber Abo oder ein Lifetimezahling. Sygic TomTom go, ebenfalls Jahresabo, oder Here weGo TomTomAmigo um einige zu nennen, die mit CP AA funktionieren. Auch einige Apps speziell für Motorradplaner sind durchaus geeignet.
Und zum Schluss auch der Kauf eines kleinen 8-9 Zoll Tabletts mit GPS Modul wäre eine Option, billiger als ein Navi und mit den Apps variabler. So habe ich auch schon mit dem iPad statt meinem DS76 schnell mal eine passendere Umleitung auf Google Maps zusammengeklickt als auf dem Navi wo alle 2 Minuten neue Routenvorschläge aufpoppten die dann nur in den nächsten Stau führten. Gegen in iPad mini oder kleines 9 Zoll Android kann in der Übersicht und Zoomfunktionen kein Garmin und auch kein 6 Zoll iPhone was ausrichten.
-
Ich hatte mal einige BMW Cabrio. Mal schauen für was ich mich entscheide.
Ist ganz klar das sich auf dem Gebiet nicht mehr viel Neuerungen mehr gibt. Da die meisten neuen Fzg. alles an Board haben. Oder eben es über das Handy läuft.
Dachte nur wenn jemand was mitbekommen hat ob in der nahen Zukunft was kommt würde ich halt noch etwas warten.
Beim XT2 ist ja auch was neues erschienen. Beim Tread geauso. Vielleicht machen sie ja bei den Treads weiter.
Normal wollte ich mir das 76 oder das 86 holen. Ob die D Version oder die S ist ja eigentlich egal. Die D kann ja beides. Oder?
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
Da die meisten neuen Fzg. alles an Board haben. Oder eben es über das Handy läuft.
du wirst da aber schnell merken, dass da der Pferdefuss bei der Planung aufwendiger Routen und deren Übertragung auf Auto/Rechner liegt. Hatte mal einen Kodiaq mit dem Skoda Premium Navi - nach zwei Touren hab ich mir eine Kuda Konsole für mein Drivesmart eingebaut - mehr als A/B geht bei diesen Systemen mit vertretbarem Aufwand nicht.
Aber geh einfach mal in einer Mußestunde zu Media/Saturn und schau dir die Geräte live an.
-
<langer Roman>
Ich bitte darum, dass solche Romane, welche hier zur Fragestellung vom Themenerstelller genau null beitragen, einfach zu unterlassen.
-
Bei mir hat das Garmin Auto Navi schon länger ausgedient.
Mein Kia eNiro hat ein eingebautes Navi für A->B Routen und wenn es um detaillierte Fahrten geht, dann plane ich meine Routen mit Myroute-app und nutze mein iPhone zur Navigation mittels Apple CarPlay im Auto. Das funktioniert einwandfrei.
-
Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank... -
CabrioChris, mein DS 76 hatte beides und in Italien bin ich mit dem DAB+ Dienst auf Null Infos gekommen. Und auch in D ist der Infogehalt gegenüber den Livediensten über die Garmin Drive App deutlich geringer.
Zu den eingebauten Navis, wie erwähnt, fast kein Navi beherrscht Vorausroutenplanung noch kann man die speichern. Nur die aktuelle Route läßt das Einfügen von weitere. zielen zu. Und so ist es wie Reinhard schrieb, geplante Rouren mach auch ich mit MayrouteApp und navigiere damit. Fast alle jüngeren Autos haben zusätzlich CarPlay und Androidauto, viele neuerdings auch in der „wireless“ Variante. Damit muss man noch nicht mal das Kabel anklemmen, allenfalls für Strom ans Telefon.